1528 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Act.-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbach a. M. Gegründet: April 1888. Ubernahme der Schriftgiesserei I. M. Huck & Co. für M. 899 971. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 8049 qm. Der bebaute Teil von 4045 qm umfasst die Fabrikanlagen mit 8 Fabrikbauten, in denen Schriftgiesserei u. Maschinenbau untergebracht sind. Einzelne Räume verschied. Bauten sind vermietet, ausserdem sind noch drei Wohnhäuser vorhanden. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften u. Buchdruckutensilien. In der Schriftgiesserei 1914 u. 1915 infolge des Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb. 1922 wurde mit der H. Berthold Messinglinien u. Schriftgiesserei A.-G. in Berlin eine Interessengemeinschaft unter Austausch von 1 250 000 Aktien, die auf mehrere Jahre gesperrt werden, gebildet. Kapital: M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 27./4. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 3 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Xkt., letztere mit öfachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Eis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 %% zum R.-F., event. Sonderrücklage etc., vertragsmässige Tant. an Vorst., 4 %. Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. 75 % auf Vorz.-Akt. 375 000, Grundst. 180 000, Geb. 220 900, Masch., Werkzeuge u. Geräte 1, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anl. 1, Stempel u. Matrizen 1. Druckproben u. Papier 1, Bureau-Utensil. u. Material. 1, Hausdruckekei-Einricht. 1, Patente I1. Schriftgiesserei-Vorräte 1 954 264, Maschinenbau- do. 1 242 468, Wechsel abz. Zs. 578 294, Eff. 3797, Debit. 33 090 018, Kassa 45 985. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 974 000, Spez.-R.-F. 220 000, Hyp. 200 000, Kredit. u. Vorauszahl. 21 950 803, unerhob. Div. 8949, Steuer-Rückl. 3 000 000. Vortrag 10 860, Reingewinn 7 326 121. Sa. M. 37 690734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 26 314 681, Immobil.- Repar. 331 046, Abschr. auf Geb. 14 100, do. Masch., Werkz. u. Utensil. 381 266, do. Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anlage 129 761, do. Stempel u. Matrizen 819 016, do. Druckproben u. Papier 680 689, do. Hausdruckerei 12 442, Steuerrückl. 3 000 000, Reingewinn 7 336 982 (davon Div. 5 503 750, Tant. 722 323, Spez.-R.-F. 800 000, Vortrag 310 909). – Kredit: Vortrag 10 860, Betriebsgewinn 38 865 550, Miete 25 737, Zs. 117 838. Sa. M. 39 019 986. Kurs Ende 1913 –1922: 101.25, 87*, –, 70, 102, 87*, 117, 200, 611, 4050 %. Notiert Berlin. Dividenden 1913–1922: 4, 0, 0, 0, 4, 3, 6, 8, 12, 200 %. C.-V.: 4. J. (K.) Direktion: Wilh. Müller, Stellv. Karl Graumann, Theod. Helmers, Alexander Uth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach; Stellv. Rechtsanw. u. Notar A. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Dir. Anton Goetz. Martin Weis, Frankf. a. M.; Bankier Kurt Loewenberg, Dir. Oscar Jolles, Berlin. Zahlstellen: Offenbach: S. Merzbach: Berlin: G. Loewenberg & Co.; Frankfurt a. M.: Weis, Beer & Co. Faber & Schleicher, Aktien-Gesellschaft in Offenbach a M. Gegründet: 1871, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen u. Masch. aller Art. Der Grundbesitz der Ges. nmfasst ca. 80 000 qm, wovon ca. 8000 qm bebaut sind. Etwa 400 Arb. u. Beamte. 1922: Interessengemeinschaft mit der Schnellpressenfabrik Koenig & Bauer A.-G. in Würzburg. Kapital: M. 12 400 000 in 12 000 St.-Akt. u 400 auf Namen laut. Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V v. 15./7. 1920 M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V v. 23./12. 1920 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit auf 6 % beschränkter Vorz.-Div. u. 15 fachem Stimmrecht. Ab 1 /1. 1931 rückzahlbar mit 110 % oder Umwandlung in St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1921 um M. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. à M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 130 %. angeb. den bisher. Aktion. zu ebenfalls 130 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1922 um M. 6 400 000 in 6400 St.-Akt., übern. von einem Konsort. zu 140 %, hiervon M. 5 600 000 bis 16./11. 1922 angeb zu 175 %. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht für jede Vorz-Akt. von 6 auf 15 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 6 % an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien. 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von M. 25, der Vors. aber M. 50 zuzügl. Aufschlag auf die Friedenspreise für die Fabrikate der Gesellschaft z. Zt. der Auszahlung. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. l. Geb. 1, Neubau 14 185 421, leichte Geb. 1. Masch. 1, Kraftwagen 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Schreinerei 1, Patente u. Modelle 1, Waren 128 864 038, Wechsel 707 485, Eff. 61 415. Debit. 47 047 708, Guth. bei Banken, Reichsbank u. auf Postscheck 9 291 071. Kassa u. Schecks 985 800. – Passiva: A.-K. 12 400 000, R.-F. 4 180 000, Sonderrückl. 250 000, Delkr. 100 000, unerhob. Div. 25 255, Anzahl. 54 023 705,