1530 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Jakob Nilson bringen in die Ges. ein ihr bisher unter der Firma Wilhelm Nilson, Maschinen- fabrik in Offenbach a. Main, betriebenes Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nebst dem Grundstück Wilhelmstrasse 47–49 gemäss Bilanz vom 31./12. 1922, bewertet zu M. 21 321 228, wobei Ludwig Nilson u. Jakob Nilson je M. 8 220 000 auf das von ihnen über- hommene Stammkapital in Aktien zum Nennwerte verrechnet erhalten. Zweck. Fortbetrieb u. Übernahme des unter der Firma Wilhelm Nilson, Maschinen- fabrik in Offenbach a. Main, betriebenen offenen Handelsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Maschinen u. Werkzeugen aller Art, sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnl. u. gleicher Art. Kapital. M. 20 Mitl. in 1800 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Ludwig Nilson, Jakob Nilson. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Krausgrill, Frau Margarethe Nilson, geb. Reusswig, Frau Emilie Nilson, geb. Gerhardt, Offenbach a. Main. Akt.-Ges. für Bahnbedarf und Schrottverwertung, Ohlau. Gegründet. 8./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer: Eugen Jonas, Ohlau; Kommunal- bank für Schlesien, öffentliche Bank, Breslau; Carl Schneider, Bürgermeister Hermann Hahm, Carl Fiolka G. m. b. H., Beigeordneter Franz Leichter, Stadtrat Albert Gaze, Ohlau; Max Schmidt, Breslau. Zweck. Handel u. Fabrikation von Bahnmaterialien jeglicher Art sowie Ankauf u. Verwertung von Schrott. Kapital. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1800 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ' Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Direktion. Eugen Jonas, Ohlau. Aufsichtsrat. Dir. Paul Hermaneck, Breslau; Fabrikbes. Oskar Gock, Carlowitz bei Breslau; Bankvorsteher Erich Breitkopf, Carl Schneider, Carl Fiolka, Ohlau; Max Schmidt, Carl Reinhard, Breslau. „ohlensis- Akt-Ges., Ohlau. Gegründet. 23./10. 1922, 11./1., 1., 14./2. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Konsul Eugen Ziekursch, Ehefrau Frieda geb. Schmidt, Dr. Hermann Dzialas, Dr. Gotthard Schwartz, Hellmut Sehwartz, Breslau. Eugen Ziekursch u. Dr. Hermann Dzialas in Breslau bringen die Fabrik landwirtschaftl. Masch. u. Geräte Dzialas. & Ziekursch, Ohlau mit Aktiven u. Passiven, dem Grundst., den Masch. u. den Beständen in die Ges. ein. Der Gesamtnettowert des eingebrachten Geschäftes mit Grundst., wird auf M. 5 997 000 angenommen. Die Ges. gewährt für die Einbringung 5997 Aktien zum Nennwert. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Fabrik landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Dzialas & Ziekursch, Ohlau in Form einer offenen Handelsges. betrieb. Fabrik. geschäftes, die Herstell. ähnl. u. anderer Masch. sowie der Betrieb aller hiermit irgendwie zus. hängenden Geschäfte. „ Kapital. M. 42 Mill. in 42 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Kurse von 450 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Gotthard Schwartz, Breslau. Aufsichtsrat. Dir. Adolf Becker, Konsul Eugen Ziekursch, Breslau: Rittmeister a. D. Johannes Dzialas, Deutsch-Lissa; Kurt Nölte, Bankdir. Ernst Zwick, Hellmut Schwartz, Rechtsanw. u. Notar Dr. Friedrich Bujakowsky, Breslau. Akt.-Ges. für Stahl-, Metall- & Lederwarenfabrikation in Öhligs. Gegründet. 6./1. 1923; eingetr. 12./4. 1923. Gründer: Fabrikant Eugen Schlechtendahl, Ohligs; Fabrikant Karl Schlechtendahl, Höhscheid; Ehefrau Eugen Schlechtendahl, Rosette, geb. Schlüter, Ohligs; Ehefrau Karl Schlechtendahl, Mathilde, geb. Hintzmann, Höhscheid; Betriebsleiter Paul Schlechtendahl, Ohligs. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen sowie Leder. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Eugen Schlechtendahl, Ohligs; Karl Schlechtendahl, Höhscheid. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Bräuning, Bankdir. Emil Dansmann, Bankdir. Richard Israel, Ohligs.