Metall, Maschinen- und Armafuren-Fabriken, Eisengiessereien ete, 1531 Kastor & Co., Akt.Ges. Ohligs. Gegründet. 20./3. 1923, mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 4/4. 1923. Gründer: Fabrikant Nathan Kastor, Ohligs; Dir. Wilhelm Hertz, Köln; Prokurist Karl Bangert, Fabrikations- führer Rudolf Deutzmann, Privatsekretärin Anna Machenbach, Ohligs. Der Fabrikant Nathan Kastor bringt in die Akt.-Ges. die bisher von ihm als Einzelkaufmann unter der Firma Kastor & Co. in Ohligs betrieb. Stahlwarenfabrik mit dem Rechte der Fortführ. der Firma. Von der Übernahme sind ausgeschlossen die Grundstücke nebst Gebäuden, die zum Fabrikationsbetrieb dienenden Anlagen u. Masch.; die Kredit., soweit sie einen Betrag von M. 17 064 809 übersteigen. Für diese Einlagen erhält der Fabrikant Nathan Kastor 999 Akt. zu je M. 10 000 u. 6 Akt. zu je M. 1000. Zweck. Fabrikation, Handel, An- u. Verkauf von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, die Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., deren Erwerb, insbes. der Erwerb der von Heren Nathan Kastor, Fabrikant in Ohligs, als Einzelkaufmann unter 3 Firma Kastor & Co. in geführten Stahlwarenfabrik. Kapital. M. 10 Mill. in 999 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, Ebern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahrt. Gen.-Vers. 3 Ge ansf Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Wilhelm Hertz, Köln; Prokurist Karl Bangert, Fabrikationsführer Rudolft Deutzmann, Ohligs. Aufsichtsrat. Nathan Kastor, ohüägs; Sigmund Kastor, New York (Nordamerika); Rechts- anwalt Justizrat Wilhelm Pütz, Solingen; Bank-Dir. Emil Dansmann, „Kronprinz- Aktiengesellschaft Metallindustrie in OÖOhlias, Rheinland. Gegründet: 27./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1.1897; eingetr. 6./10. 1897. Firma lautete bis 1900 „Kronprinzé, A.-G. für Fahrradteile. Gründung 8. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen Rud. Kronenber g & Co. in Ohligs u. Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath betriebenen Fabrikw erke und Geschäfte; Herstellung und Verkauf von Stahl- und Eisenwaren jeder Art, sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Hauptfabrikationsgegenstände: Nieten aller Art, Stahlrohre, Felgen für Fahrräder, für Motorfahrzeuge u. für Kinder- u. Sportwagen etc., sowie vor allem auch Bestandteile zur Fabrikation von Eisenmöbeln, ausserdem Schlitzrohre, kaltgewalztes Band- eisen, Bandstahl etc., sowie Automobilräder, Autofelgen u. Spazierstöcke aus Stahl. Der Grundstücksbesitz in Ohligs u. Immigrath Untfasst ein Areal von ca. 42 ha, wovon ca. 7½ ha bebaut sind Die Werke werden mit Dampfmasch. resp. Lokomobilen von zus. ca. 6000 HP. betrieben. Beamte u. Arb. ca. 1300. Die Ges. war 1914–1918 mit Heereslieferung stark beschäftigt. 1919 Umstell. der Betriebe zur Friedensarbeit. Da die Verhältnisse auf dem Werke in Immigrath besonders schwierig liegen, hat die Ges. zwecks Herbeiführ. einer völligen Kontrolfe das Werk abgesondert u. in eine neu gegründete Kommanditges. ein- gebracht. Die neue Firma lautet: „Kronprinzé, A.-G. für Metallindustrie, Werk Immigrath Kommanditges. Persönlich haftender Gesellschafter ist die Kronprinz Akt-Ges. u. 8 Kom- manditisten. In 1922 Erwerb des ges. A.-K. der Stahlwerk Brühl A.-G. in Brühl. Kapital: M. 63 000 000 in 63 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1905 um M. 700 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1908 um M. 700 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./4. 1911 um M. 2 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1917 um M. 5 600 000 (auf M. 11 200 000) in 5600 Aktien à M. 1000, übernommen von der Deutschen Bank zu pari, angeb. den alten Aktion. ebenso. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1922 um M. 51 800 000 (also auf M. 63 000 000) in 51 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) M. 44 800 000 zu 115 %, angeb. den bisher Aktionären im Verh. 1: 4 zu 130 %. Die restl. M. 7 000 000 übernahm die Kronprinz A.-G. für Metallindustrie Werk Immigrath K.-G. zu 130 % u. hält dieselben zur Verfüg. der Ges. zwecks notwendig werdender Erweiterungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., nach allen sonstigen Abschr. und Rücklagen vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanlagen 1, Rohmat. u. Waren 79 324 976. Kasse 25 237 645, Guth. b. Banken 88 349 842, Wertp. u. Beteil. 6 707 185, Ford. 859 767 870. (Hilfsverein Kronpr. 2 295 600, Anna- Kronenberg-stift. 37920, Altersversorg.-Kasse 4 000 000, Bürgschaftsschuldner 10 300). – Passiva: A. K. 63 000 000, gesetzl. Rückl. 10 246 490, ausserordl. Rückl. 1 148 000, Delkred. 100 000, Werkerhalt. 110 200 000, Buchschuld. 574 657 414, alte Div. 59 220 (ilfsv. Kronpr. 2295 600, Anna-Kronenberg-sStift. 37 920, Altersversorg.- Kasse 4 000 000, Bürgschaftsgläubiger 10 300), Gewinn 299 976394. Sa. M. 1 059 387 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 250 892 795, Absohr. 2 828 139, Zuweis. Werkerhalt. 100 000 000, Reingewinn 299 976 394 (davon Überweis. an ausserordentl. Rückl. 50 000 000, do. an Hilfsverein Kronprinz 10 000 000, do. an eine Altersvers.-Kasse 10 000 000, do. an Kronprinz-Schulstiftung 5 000 000, Tant. 24 010 000, Div. 189 000 000,