Metall, Maschinen- und A ? Eisengiessereien etc. 1533 Kapital: M. 5 000 000 in 4800 Aktien u. 200 Namen-Vorz-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, dazu lt. G.-V. v. 1./12. 1919 M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 114 %. Die a. o. G.-V. v. 2./9. 1921 beschloss Erhöh. um M. 100 000 in 6 % Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, mit mehrfachem Stimmrecht, ausgegeben zu Pari. Lt. G-V. v. 23./11. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2400 Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Div.-Ber. Ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 310 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1. Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Gleisanlage 1. Modelle u Schablonen 1, Einricht.-Gegenstände 1, Kassa 10 315, Wertp. 9455, Vorräte, fertige u. halbf. Waren 76 189 454, Schuldner 49 556 814. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 600 000, Unteist.-F. für Beamte 1. Arb. 550 000, Verpflicht. 39 856 614. Steuern 21 325 513, Anzahl. 17 730 913, unerh. Div. 21 500, Gewinn 40 681 505. Sa. M. 125 766 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5 282 648, allg. Unk 51 095 175, Reingewinn 40 681 505. – Kredit: Vortrag 43 939, Betriebserträgnis 97 015 389. Sa. M. 97 059 329. Dividenden 1916–1922: 0, 0 (Baujahre), 6, 10, 20, 40, 100 %. Direktion: John Schidlowski. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken. Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalling, Hofbankier Wilh. Ballin, Oldenburg; Heinr. Leffers, Delmenhorst; Baurat Dr. Schröder, Hamburg: Dir. G. Karl Lahusen, Bremen. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank u. Fil., Commerz- u. Privat-Bk., Fil., Reichsbank Oldenburg. Metall- und Farbwerke Akt.-Ges. in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. u. 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 14./5. 1917 in Bad Harzburg. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Die Metall- und Farbwerke Hermann Pape Kommanditgesellschaft in Oker am Harz haben in die Akt.-Ges. das von ihr unter gleicher Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven eingebracht. Zweck: a) Verarbeiiung von Erzen und Hüttenprodukten auf Metalle, Farben und sonstige metallische Verbindungen sowie die Verwertung dieser Erzeugnisse, b) ÜUber- nahme und Fortführung des unter der Firma ,Metall- und Farbwerke Hermann Pape Kom- mandit-Ges. zu Oker am Harz“' betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 20 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000 u. 2400 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 12 000 000 in 2400 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (len.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke, Grundstückszubehör, Gebäude 16 027 240, Masch., Apparate, Bahnanschluss, Inventar 31 188 002, Erwerb Hygrositfabrik 1, Patente u. Fabrikationsrechte 1, Beteil., Konsort. 1 Bargeld, Effekt., Postscheck u. Bankguth. 46 403 300, Aussenstände 473 085 479, Bestände 298 486 952, im voraus bez. Beträge 447 573. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 12 250 000, 5 % Oblig. 4 000 000, Kredit. 716 811 496, Bankkredit 31 670, Hypoth. 17 360, rückst. Beträge 72 014 206, Pensionskassen-F. 320 250, Gewinn 40 193 568. Sa. M. 865 638 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien 112 490 742, Abschreib. 4 000 331, Gewinn 40 193 568 (davon: R.-F. 2 750 000, freiw. R.-F. 10 000 000, Div. 10 000 000, Unterst.-F. 1 000 000, Pensions-F. 1 000 000, Tant. an A.-R. 4 357 110, Vortrag 11 086 458). – Kredit: Gewinn- vortrag 45 220, Fabrikations- u. Verkaufs-K. 156 639 420. Sa. M. 156 684 641. Dividenden 1918–1922: 0, 0, 8, 8, 50 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Pape, Bad Harzburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Dr. phil. Emil Hirsch, Halberstadt; Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Bankdir. Otto Schneidler, Hildesheim; Ed. Flügger, Hamburg: Rud. Meyer, Halberstadt; Georg Lövy, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Rheinisch-Westfälische Kupferwerke. A.-G., Olpe, Westf Gegründet: 1882. Zweck: Herstellung von Kupfer-, Aluminium-, Zink- u. Bronze- fabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Kapital: M. 28 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000 u. 2100 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1913 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Dann weiter erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 21 000 000 in 2100 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: M. 1000 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spez.-R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spez.-R.-F. um ½ %, keinesfalls aber über 17½ %.