/ * 1534 Metall, Maschinen? und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 8 200 003, Vorräte 206 452 867, Wertßp. 67 275, Kassa 454 068, Buchforder. 634 974 632. – Passiva: A.-K. 28 000 000, R.F. 200 000, Sonder- HRückl. 5 900 000, Unterstütz.-F. 200 000, Buchschulden 782 877 789, Gewinn 32 971 057. Sa. M,. 850 148 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Betriebsausgaben 197 569 819, Abschr. 672 269, Reingew. 32 971 057 (davon: Div. 14 000 000, R.-F. 2 600 000, Sonderrückl. 5 700 000, Unterstütz.-F. 4 500 000, Vergüt. 2 246 315, Vortrag 3 924 742). – Kredit: Vortrag 187 906, Bruttoüberschuss 231 025 240. Sa. M. 231 213 146. Dividenden 1913–1922: 10, 10, 15, 17, 20, 4, 9,10, 12, 50 % ÖC.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Kötter. .... Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Oberreg.-Rat Gust Lueck, Cöln; Stellv. Gen.-Dir. Ed. Zint- graff, Frankfurt a. M; Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr: Dir- Ed. Weber-Andreae, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. von der Porten, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dipl.-Ing. Paul Freiherr Treusch von Buttlar-Brandenfels, Charlottenburg; Dir. Karl Laier, Grevenbroich: Ober-Reg.- Rat Dr. Edgar Landauer, Berlin; Dir. Ernst Rauch, Lautawerk; Ministerialrat Dr.-Ing. Erich Seidl, Berlin. „„.. 5 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Metallbank & Metallurgische Ges.; Köln: Erft- werk A.-G.; Lautawerk: Ver. Aluminiumwerke. 8 de 3 3 0 Akt.-Ges. für Beleuchtungsartikel in Oranienburg. Gegründet: 10./3. u. 12./6. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer: Herm. Bliesener, Berlin; Reinh. Herm. Scholz, Neukölln; Georg Drewin, B.-Lichterfelde; Otto Schramm, Charlotten- burg; Kurt Schwarzer, Berlin. Zweck: Vertrieb von Beleuchtungsartikeln. Kapital: M. 28 000 in 28 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Herm. Zech, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, Bau- meister Sigbert Seelig, Berlin; Justizrat Benno Schlomann, B.-Dahlem. KRing-Piano-Akt.-Ges., Oranienburg. Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Frau Margarete Reimers, Berlin:; Adolf Baumann, B.-Schöneberg; Hans Holzgrebe, Berlin; Willi Borkowski, B.-Lichtenberg; Amtsvor-teher Max Staab, Woltersdorf b. Erkner. „ Zweck. An- u. Verkauf von Pianos u. Flügeln, insbes. auch der Export dieser Sachen nach dem Ausland, so wie Übernahme von Vertretungen auf diesem Gebiet. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 ―§% Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Reimers Berlin. Aufsichtsrat. Prof. Eudwig Gies, Berlin: Architekt Hans Amsler, Potsdam; Fritz Borkowsbi, B.-Lichtenberg. G. Kromschröder, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 7./10. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr, 18./10. 1916. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma G. Kromschréder zu Osnabrück. Gründ. siehe ds. Handbuch 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gasmessern u. verwandter Artikel sowie solcher Artikel, welche sich mit den vorhandenen Betriebseinricht. herstellen lassen. Der Erwerb bestehender u. die Einricht. neuer Gasanstalten sowie Beteilig. an solchem Erwerb oder solcher Einricht. sind gestattet. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück betriebenen Gasmesserfabrikgeschäfts. Zweigniederlassg. in Köln-Ehrenfeld, Mannheim, München, Berlin, Breslau vVI, Elbing, Düsseldorf, Saarlouis, Barcelona. Die Niederlass. Gablonz, Zwolle u. Danzig sind in selbständ. Ges. umgewandelt. Die Ges. betreibt die Herstell. trockener Gasmesser u. Gas-Automaten sowie Mass- messern u. von Kubizierapparaten eigenen Systems, ferner die Instandsetzung von Gas- messern u Automaten aller Systeme in dem Hauptwerk in Osnabrück u. in den Filialwerkstätten. Das Hauptwerk in Osnabrück umfasst die folg. Abt. u. Betriebseinricht.; Blechzuschneiderei, Stanzerei, Dreherei, Automaten- u. Zählwerkschlosserei, Schmiede, Apparatebau-Abt., Werkzeugmacherei, Kompressoren-Anlage, Vermessingerei, Verzinnerei u. Gelbbrennerei, Lederbinderei, Hauptklempnerei u. Reparaturklempnerei, Sandstrahlgebläse Anl., Regulier- Abt. mit 27 Kubizierapparaten, Eichabt., Lackierereien, Packerei u. Versandabt., Selasgas- Erzeugungsanl. mit drei Selasmasch. u. einem Gasmotor, Tischlerei u. Versuchswerkstatt, Magazine, umfassend Blech-, Metall- u. Lederlager, Rohmaterial.- u. Werkzeuglager und Bestan ſteillager. Die Ges. beschäftigt derzeit in Osnabrück 100 Beamte u. 500 Arb., in den Fil. insges. 15 Beamte u. 150 Arb. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: in Osnabrück 349.12 a, wovon 80.34 a bebaut sind, in Mannheim 10.20 a, wovon 6.73 a bebaut sind, in München 16.2 a, davon bebaut 8 a. Die unbebauten Grundst. in Osnabrück sind in Voraussetzung einer etwaigen Vergrösserung der Fabrik angekauft worden. In den Fil. ohne Grundbesitz befinden sich die Werkstätten in Mietsräumen, für die langfristige Verträge bestehen. 1921 Ankauf der Gas- u. Wassermesserfabrik Julius Stoll & Co. in Düsseldorf, ferner fand die Erricht. einer eigenen elektr. Kraft- u. Licht-Anlage u. Erwerb einer dem Hauptwerk