1536 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „„ 1 990 000, Rückl. für Überquote 2 000 000, Kredit. 1 448 985, Reingewinn 1 989 667. Sa. M. 6 988 652. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 525 303, Gründungskosten 69 022, Abschreib. 96 598, Gewinn 1 989 667 (davon: Tant. 300 000, Tant an A.-R. 120 000, Div. 275 000, do. an A.-R. 77 000, Bonus 500 000, Vortrag 717 667). – Kxre dit: Hilfsstoff-K. 62 469, Werklohn 2 618 221. Sa. M. 2 680 691. Dividende 1921/22: 55 % £ M. 1000 Bonus. Direktion: Fabrikleiter Karl Rungwerth, Osterburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Theodor Dohm, Braunschweig; Fabrikbes. Fritz Züchner, Forst- gut Elba in Adendorf bei Lüneburg, Landwirt Wilh. Rungwerth, Osterburg; Kaufm. Fritz Rungwerth, Braunschweig. 0 7 = * 0 0 7 0 = Mafag' Maschinenfabrik Akt.-Ges., in Parchim in Meckl. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 14./9. 1923: Einfamilienhaus „Riesenburg“ mit Sitz in Liebenwalde. Bis 9./5. 1923: Industriegesellschaft „Riesenburg“ Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Reparatur u. Ankerwickelei von Elektro-Maschinen jeder Stromart; Bau und Reparatur von Landmaschinen u. Kraftfahrzeugen, Apparatebau u. Fabrikation von Elektro- Zubehörteilen, wie Schalttafeln, Schaltern u. Automaten, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen u. Übernahme von Generalvertretungen von Grossfirmen. Kapital: M. 850 Mill. in 850 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 Aktien zu M. 1000. Erh. 1923 um M. 750 Mill. in Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr:?? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnvyerteilung: 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); sodann besond. Rückl.; vom Rest 4 % Div.; 6 % A.-R. Tant.; der Rest als Sup.-Div., wenn G.-V. nicht anders beschliesst. Direktion: W. Brenninger, Ing. Frost. Aufsichtsrat: Syndik. Dr. jur. Konrad Ehrlich, Paul Friedr. Wagner-Beckers, Gen.-Kons. Ph. Bierbauer, Dir. Weissberger, Berlin. B. A. W. Bayerisches Automobilwerk Akt.Ges. in Pasing bei München. Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Firma bis 31./7. 1923: Automobilhandels- gesellschaft Akt.-Ges. Gründer: Martin Wegmann, München; Industrieller Ernst Hönicke, Triest; Exporteur Karl Lange, Solln; Ing. Wilhelm Bussmann, Alice Sturm, München. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Automobilwerk Walter Schuricht mit dem Sitze in Pasing betriebenen Fabrikationsunternehmens, Handel mit Automobilen u. Automobil-Zubehörteilen aller Art. Kapital. M. 230 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 100 000, 6000 zu M. 10 000, 16 000 zu M. 5000, 20 000 zu M. 1000 u. 10 000 6 % Vorz.-Akt zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 200 Mill., zu 100 % begeben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion. Ing. H. Böhmer, Ing. Friedr. Petzold. Aufsichtsrat. Architekt Karl Griebel, Notar a. D. Hans Demeter, Verleger Ernst Honig, München; Ing. W. Schuricht, Pasing. Bayerische Elektrizitäts-Akt.-Ges., Pasing, Annastr. 9. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Firma bis 21./9. 1923: Bayer. Maschinen- bau-A.-G. Gründer: Reichsbankrat a. D. Hermann Müller, Dir. Hans Romanowski, Dipl- ang. Emanuel Schwaiger, München, Gutsbes. Peter Sulzböck, Niederhöcking bei Landau I. d. Isar; Bankbevollmächt. Richard Braun, München. Zweck. Erzeugung elektr. Stroms zur Versorgung von Gutshöfen, Gemeinden u. Städten mit elektr. Licht u. elektr. Kraft, Herstell. u. Vertrieb von Hochspannungsapparaten, sodann Herstell. u. Vertrieb elektr. Maschinen u. Masch. aller Art, insbes. von OÖl- u. Brennschaltern, Eigenlichtanlagen, Sicherheitsapparate, sowie die Ausführ. aller mit diesem Zwerke im Zu- sammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. M. 41 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 solche zu M. 10 000, 600 solche zu M. 20 000, 240 solche zu M. 50 000, 8 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 125 000, diese mit 25fach. Stimmrecht, 6 % Vordividende, weiteren Dividendenrechten u. Vorrechten bei der Liquid. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21.9. 1923 um M. 31 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 zu M. 20 000, 240 zu M. 50 000 u. 8 Vorz.-Akt. zu M. 125 000. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 25 St. Direktion. Karl Ellinger, Dipl.-Ing. Alfred Schmohl. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Fritz Spengruber, Synd. Dr. Gustav Maier; München; Fabrikant Franz Rauh, Grönenbach.