1538 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Schleusen 1, Kläranlage 1. Waren 129 066 662, Kassa 8 308 972, Postscheck 9 833 644, Wechsel u. Scheck 83 440 650, Effekten 416 164, Beteilig. 13 901 956, Debit. 1 338 867 090. – Passiva: St.-Akt. 49 000 000, Vorz-Akt. 2 000 000, Teilschuldverschr. 3 875 000, Kto.-Zuschlag 77 500, Reservefonds I 25 000 000, Reservefonds II 450 000, Rückstell. 1 000 000, Disp. 400 000, Werk- erhalt. 100 000 000, Delkr. 33 000 000, Hugo Schneider-Stiftung 300 000, Schneider-Dörffel- Stiftung 90 000, Alterskasse 1 655 000, Kredit. 1 161 730 106, nicht erhob. Div. 249 186, Teil. schuldverschreib.-Zs. 62 239, Gewinn 206 446 123. Sa. M. 1 585 335 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 248 545 336, Abschreib. 87 923 095, Gewinn 206 446 123 (davon: Steuerrückl. 100 000 000, do f. Werkwohn. bauten 20 000 000, do. Alterskasse 30 000 000, Div. 54 842 556, Vortrag 1 603 567). – Kredit: Vortrag 107 745, Bruttogewinn 542 806 809. Sa. M. 542 914 554. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 150.25, 139*, –—, 235, 362.50, 171*, 219.75, 369.75, 670, 4450 %. – In Leipzig: 149.50, 137*, –, 235, 368.50, 171*, 219, 368, 690, 4450 %. Dividenden 1913–1922: 9, 6, 20, 20, 20 % £ M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 30, 25, 25, 30, 150 %. C.-V.: 4 J. F.) Vorstand: Dir.: Gust. Tilger, Emil Klemann, Carl Höhm. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Hugo Keller, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Dr. Max Hager, Kloschwitz, Post Strassberg i. V.; Justizrat Alwin Elsbach, Bankdir. Paul Bernhard, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Neckargemünd (Baden); Gen.-Kons. Dr. E. Schoen, Leipzig; Dr. ing. h. c. Lissauer, Koln; Dr. Aron Barth, Dir. Wilh. Bölcke, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt George Meyer: Berlin u. Leipzig: Darmstädter u. Nationalbk. Gekape-Werke, Akt-Ges. Penig. Gegründet. 23./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Fabrikbes. Boris Klotzmann, Leipzig; Konstantin Klotzmann, Mischa Klotzmann, Rudolf Matthes, Owsey Klotzmann, Penig; Frau Tanja Klotzmann, Leipzig; Frau Irna Klotzmann, Penig. Die Ge. schäfte der Firmen Gekape-Bandsägenwerke Gebr. Klotzmann & Co. u. Graugusswerk Penig Rud. Matthes & Co. werden mit Aktiven u. Passiven in die A.-G. eingebracht. Für die eingebrachten Sachleistungen gewährt die A.-G. an Boris Klotzmann 2845 St.-Akt. u. 12 Vorz.- Akt., an Konstantin Klotzmann 3190 St.-Akt u. 12 Vorz.-Akt., an Mischa Klotzmann 2588 St.-Akt. u. 13 Vorz.-Akt. u. an Rudolf Matthes 2874 St.-Akt. u. 13 Vorz.-Akt. Zweck. Fabrikation von Werkzeugen u. Masch. aller Art, insbes. von Holzbearb.-Masch. sowie der Handel mit solchen Erzeugnissen u. der Betrieb einer Metall- u. Eisengiesserei. Kapital: M. 30 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 29 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 200 St. Direktion. Konst. Klotzmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Hermann Freigang, Bankdir. Paul Kuntze, Prof. Dr.-Ing. Paul Schimpke, Chemnitz; Fabrikdir. Otto Seifert, Burgstädt; Fabrikbes. Boris Klotzmann, Konsul William Marx-Gnauck, Leipzig; Eisengiessereibes. Hermann Matthes, Werdau. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouterie- fabrikation erforderl. Chemikalien u. Edelmetall-Legierungen. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden edelmetallhaltigen Rückständen. Kapital: M. 2 200 000 in 4400 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 250 000, erhöht 1897 um M. 250 000 zu 106 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1912 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 1000 Aktien à M. 500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 124 %. N ochmalige Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 21./3. 1921 um M. 1 200 000 in 2400 Namen-Aktien à M. 500, begeben zu 100 %. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest event. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 300 000, Inv. 1, Metalle 20 047 454, Eff. 117 940, Kassa 1 558 677. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hyp. 60 000, R.-F. 354 715, Spez.- R.-F. 120 000, Friedenswirtschafts-K. 30 000, unerhob. Div. 23 565, Kredit. 16 506 591, Gewinn 2 729 201. Sa. M. 22 024 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 208 837, Abschr. 160 000, Gewinn 2 729 201. – Kredit: Vortrag 56 430, Gewinn 65 041 608. Sa. M. 65 098 038. Dividenden 1913–1922: 9, 6, 9, 10, 12, 17, 10, 10 %, M. 99, 40 % 60 % Bonus. C.-V.: 5 J. (K.) 8 Direktion: Paul Buck. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. W. Jourdan, C. Bentner, O. Schober, Bankier Mor. Brenner, Geh. Bergrat Prof. Carl Schiffner, Freiberg i. Sa., Carl Abel.