Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1539 Amag Automatische Massivdraht-Kettenwerke A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 4./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922; Fa. bis 10./11. 1922: Erwin Stierle Akt.-Ges- in Pforzheim. Gründer: Fabrik. Karl Dürr, Fabrikdir. Wilh. Wolff, Fabrikdir. Philipp Hauck. Fabrik. Erwin Stierle, Pforzheim; Firma N. V. Handelsmaatschappij Kimean, Haag (Holland). Zweck: Fabrikation von Ketten, Geflechten u. Schmuckwaren jeder Art. Die Ges. ist- berechtigt, im In- u. Ausland Zweigniederlass. oder andere Unternehm. zu errichten, sowie sich an solchen zu beteiligen, Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben u. Rechts- u. Handelsgeschäfte abzuschliessen, welche mit dem Geschäftsbetrieb der Ges. irgendwie im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 15 100 000 in 14 000 St.-Akt. à M. 1000, 10 zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-Aktien zu M 10 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. u. 10./1 1. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 % bzw. 160 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 3 100 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. 20fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Direktion: Fabrikant Andreas Meylein, Hirsau; Fabrikant Erwin Stierle, Pforzheim. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Phil. Hauck, Fabrikdir. Wilh. Wolff, Fabrik. Karl Dürr, Pforzheim. Badische Metallwarenfabrik Akt-Ges., Pforzheim. Gegründet. 6./2. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Metall- warenfabrik Pforzheim vorm. Aichele & Co., G. m. b. H., Fabrik-Dir. Georg Haas, Henriette Bloch, Pforzheim; Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart; Stadtrat Wilhelm Jourdan, Bank-Dir. Rudolf Brand, Fabrikant Andreas Oden wald, Pforzheim. Zweck. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Metallwarenfabrik Pforzheim vorm. Aichele & Co. G. m. b. H. in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in jeder erlaubten Form. Die Ges. kann Waren aller Art herstellen u. mit ihnen Handel treiben. Die Firma Metallwarenfabrik Pforzheim vorm. Aichele & Co., G. m. b. H. in Pforzheim, bringt in die A.-G. ihr gesamtes Handelsgeschäft ein auf Grund der Bilanz per 30./4. 1922. Es werden die Immobilien, welche bei der Ges. m. b. H. mit M. 220 000 in der Bilanz stehen, um M. 1 220 000 von der A.-G. übernommen. Des weiteren werden die bei der G. m. b. H. mit M. 1 zu Buch stehenden Masch. eingebracht um M. 1 500 001 u. der mit M. 1 480 270 zu Buch stehende Warenbestand mit M. 2 673 154. Von den Passiven der Ges. m. b. H. wird nicht eingebracht das Stammkapital mit M. 2 000 000. Kapital. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie gewährt 5 St. Bilanz am 30. April 1923. Aktiva: Immobil. 1, Masch., Modelle u. Requisiten 3, Waren 74 498 800, Eff. 3 465 200, Kassa 5 681 855, Postscheck 224 614, Wechsel 12 852 000, Aussenstände 279 284 221, Neuhau 50 000 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. I 200 000, do. II 425 000, Hyp. 150 000, Wohlf.-F. 212 590, Kredit. 267 122 043, Gewinn u. Verlust 147 897 061. Sa. M. 426 006 694. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 459 864 800, Immobil. 9 481 367, Reingewinn 147 897 061. – Kredit: Gewinnvortrag 1922 307 115, Betriebsbruttogewinn 616 936 113. Sa. M. 617 243 228. Direktion. Fabrik-Dir. Georg Haas, Pforzheim. Aufsichtsrat. Stadtrat Wilhelm Jourdan, Fabrikant Andreas Odenwald, Bank.- Dir. Rudolf Brand, Pforzheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred. Schweizer, Stuttgart. Moriz Hausch Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 20./5. 1920; eingetr. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Handel von Gold- u. Silberwaren sowie ähnlichen Erzeugnissen.- Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweiges auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Waren 89 128 644, Kassa u. Ausstände abzügl. Schuldner 200 975 404, Haus-K. 380 000, Fabrikeinricht. 1, Abschr. 1 699 734. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Wohlf.-F. 450 000, R.-F. 1 000 000, Steuer-K. 60 000 000, Reingew 221 034 049. Sa. M. 290 484 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Fabrikeinricht. 1 699 734, allg. Unk. 202 143 407, Reingewinn einschl. Vortrag 221 034 049. – Kredit: Vortrag 566 099, Überschuss auf Waren-K. 424 311 092. Sa. M. 424 877 191. 97.*