1540 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1920/21–1922/23: ?, 2, 2 % (Reingewinne M. 1 822 500, 2 590 849, 220 467 950). Direktion: Karl Wetzel, Herm. Herb, Rud. Bacherer jun. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Bacherer seu., Fabrikant Heinrich Todt, Bankdir. Rud. Brand, Pforzheim. Kollmar £ Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik in Pforzheim. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20./9. 1898. Übernahmepreis M. 604 008. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Uhrketten u. Bijouteriewaren. Die Immobilien setzen sich zus. aus der Fabrikanlage mit etwa 5030 am Gelände, wovon etwa 4000 qm bebaut sind, ferner noch aus zwei vierstöckigen Wohnhäusern mit Fabrikgeb., sowie einem Bau- block, die zusammen 2300 qm ausmachen, wovon 1250 am bebaut sind. Ein Verwaltungs- gebäude auf 600 qm ist im Baufbegriffen. Der Lagerplatz von 4666 qm wurde 1922 erworben. Sämtl. Grundstücke liegen in Pforzheim. Die Maschinenanl. umfasst zwei Dampfkessel, wovon einer mit 300 qm Heizfläche u. einer mit 200 am, eine Dampfmaschine mit 375 PS u. eine Dampfturbine mit 700 PS. Ca. 2000 Arb. Kapital: M. 25.6 Mill. in 25 000 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1900 um M. 400 000, angeb. den Aktion. zu 140 %; 1904 um M. 400 000, angeb. zu 170 %. Dazu 1906 M. 350 000, angeb. zu 150 %. 1908 neue Erhöh. um M. 750 000, angeb. M. 700 000 zu 104 %. Nochmals erhöht 1911 um M. 750 000, angeb. zu 125 %, dann 1914 um M. 750 000, angeb. davon M. 650 000 zu 165 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 2.5 Mill., angeb. 3: 2 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 5.5 Mill., angeb. den bisher. Aktion. M. 4 875 000 zu 110 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien zu M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht, div.-ber. für 1920/21 zu einem Viertel. Eingez. sind vorerst 25 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 13 Mill. in 13 000 St.-Aktien, div.-ber. für 1922/23, angeb. 1: 1 zu 120 % Stempel. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St.; bei Erh. d. St.-A.-K. steigt das Stimmrecht der Vorz.-Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-A., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), ferner vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immobil. u. Geb. 10, Masch. u. Requisiten 5, Waren 205 021 059, Eff. 52 338 365, Kassa 5 795 058, Wechsel 298 223 170, Ausstönde 399 086 900, Neubau 62 207 650, Arbeiterhäuser 1 270 969. – Passiva: Aktien 25 000 000, Vorz.-Aktien 600 000, Reserve 39 609 807, Spez.-R. 2 700 000, Stift. 30 000, Ern.-K. 150 000 000, Wohlfahrt 1 066 756, Selbstversich. 180 000 000, nicht erhob. Div. 158 969, Werkerhalt. 1 500 000, Kredit. 72 786 022, Gewinn 550 491 634. Sa. M. 1 023 943 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 292 670 082, Abschr. 18 844 071, Ern.-K. 150 000 000, Selbstversich. 180 000 000, Reingewinn 550 491 634 (davon Div. 375 042 000, R.-F. u. Spez.-R.-F. 50 390 193, Wohlf. 120 000 000, Vortrag 5 059 441). – Kredit: Vortrag 687 661, Fabrikationsgewinn 1 191 318 127. Sa. M. 1 192 005 788. Kurs Ende 1913–1922: 348, 291*, –, 248, 302.50, 266.50, 415, 600, 789, 8000 %. Zugel. in Berlin. Dividenden 1912/13–1922/23: St.-Aktien: 18, 18, 7, 10, 15, 18 5, 18 5, 25, 22, 35, 1500 %. Vorz.-Aktien 1920/21–1922/23: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Emil Kollmar, Dir.: Otto Kollmar, Max Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Stellv. Fabrikant Andreas Odenwald, Stadtrat Wilh. Jourdan, Pforzheim; Bankier Fritz Andreae, John Löwen- herz, Berlin: Sebast. Osswald, Rosenheim. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank Fil., Süddeutsche Disconto-Ges.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., J. Löwenherz. Kuppenheim Werk Akt.- Ges. in Pforzheim. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Gründer: Ludwig Kuppenheim, Firma Bing, Bijouterie-Kommanditges., Julius Bloch, Pforzheim; Hans Schmidt, Karl Barthelmäs, Nürnberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schmuckwaren aller Art. Die Ges. kann auch and. Gebrauchs- oder Luxusgegenstände herstellen u. vertreiben. Sie kann Niederlass. errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder Art beteiligen. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./11. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien, ausgegeben zu 110 u. 120 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Kuppenheim, Julius Bloch, Albert Kuppenheim, Pforzheim. Aufsichtsrat: Dir. Justin Schwarz, Dir. Julius Hirschmann, Syndikus Dr. Meinhold Nussbaum, Nürnberg; Bankier Heinr. Lismann, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Max Hom- burger, Karlsruhe.