Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1541 Schmidt & Bruckmann, Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 17. /5. 1922. Gründer: Fabrikant Aug. Bruckmann, Fabrikant Ludwig Bruckmann, Fabrikant Karl Emil Ruf, Fabrikant Rud. Kohlrausch, Dr. Heinr. Hassinger, Pforzheim. Zweck: Erwerb u. Fortführ. von der offenen Handelsges. Schmidt & Bruckmann betriebenen Ketten- u. Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts in Pforzheim sowie der Betriebs- stätte in Buchen. Die Ges. ist berechtigt im In- u. Auslande Zweigniederl. oder andere Ufnternehm. zu errichten u. sich an solchen zu beteil. sowie anderweitige Rechtsgeschäfte Aabzuschliessen, die mit ihrem Geschäftsbetrieb irgendwie im Zus. hang stehen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgebäude 1 000 000, Masch. u. Utensil. 1, Kassa 1 175 768, Postscheck-K. 720 212, Bank-K. 6 976 616, Debit. 70 510 312, Beteilig. 19 500, Waren 9 189 254, Eff. 624 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Ersatzbeschaffungs-K. 15 000 000, Kredit. 48 527 933, Wechselakzepte 1 477 103, Hyp. 353 892, Jubiläumsstiftung 150 000, Gewinn 32 706 735, Sa. M. 90 215 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 322 362, Betriebs- Unk. 21 168 435, Zs. 1.193 892, Steuer-K. (einschl. Rückst.) 3 216 458, Ersatzbeschaffungs- K. 15 000 000, Masch. u. Utensil.: Abschr.: 1 850 583, Fabrikgebäude: Abschr. 456 392, Reingewinn 28 706 735. – Kredit: Rohgewinn 99 832 254, Azetylengasanl.-K. 59 000, Versich.-K.: Ausgl. 23 605. Sa. M. 99 914 859. Dividende 1922: 30 % u. M. 500 Bonus. Direktion: Fabrikanten Aug. Bruckmann, Ludwig „ Pforzheim. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Hassinger, Bankdir. Otto Kahn, Fabrikant Rud. Kohlrausch, TFabrikant Karl Emil Ruf, Pforzheim. 3 Wilhelm Wolff, Akt.-Ges. in Plofslieigt Gegründet: 10./6. 1914; eingetr. 26./6. 1914. Gründung S. Handb. 1916/17. 3 Zweck: Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Wilhelm Wolff in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik, übernommen für M. 640 348, sowie Fabrikation von Metallwaren aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln und den einschlägigen Rohwaren. 1917 Herstellung einiger Heeresartikel. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000, übern, von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./12. 1919 M. 850 000 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 1 700 000 (also auf M. 3 400 000) in 1700 Aktien mit Div.-Ber. Ab 1./1. 1921, übern. von der Rheinischen Creditbank zu 108 933 angeb. den bisher. Aktionären v. 5.–24./12. 1920 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1915 im März. Stimmrecht: 1 Aktie == 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Postscheck-K., Wertp., Wechsel, Bank u. Schuldner 179 534 939, Warenbestand 24 168 516, Grundst. 160 876, Geb, 420 000, Masch., Geräte u. Stanzen 1, Mobil. 1, Dampfkessel 1, Dampfmasch. 1, Dampfheiz. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1. – Passiva: A.-K. 3 400 000, gesetzl. Rückl. 600 000, Sonderrückl. 2 500 000, Gläubiger, Tant. u. Zuwend. an Beamte u. Arb. 94 315 621, Steuerrückl. 40 000 000, Renten- rückl. einschl. Zs. 439 498, unerhob. Div. 1800, Gewinn 63 027 418. Sa. M. 204 284 337. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 107 997 597, Abschr. auf Geb. 10 000, do. auf Masch., Geräte u. Stanzen 2 197 133, do. auf Mobil. 59 000, do. auf elektr. Licht- u. Kraftanl. 1 155 324, Gewinn 63 027 418 (davon Sonderrückl. 2 500 000, Div. 59 500 000, Vortrag 1027 418). – Kredit: Vortrag 721 888, Überschuss auf Waren 173 724 584. Sa. M. 174 446 473. Dividenden 1914–1922: 0, 2, 5, 12 12, 15 £ 10 % Bonus, 25 – 218 Hones 189 Bonus, 3½ Gold-Mark pro Aktie = 1750 % Papier. Direktion: Wilh. Wolff, Stellv. Karl Knapp, Fritz Sichlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Kahn, Stellv. Komm.-Rat Friedr. Kammerer, Pforz- heim; Ernst Wolff, Unteszeikfenbäch; Bank- Dir. Hans Vegelgesané; Mannheim, Ad. Kahn, Pforzheim. Zahlstellen: Pforzheim: Ges.-Kasse, Fil. der R Creditbank. Emaillierwerk Pfungstadt Akt-Ges. in Pfängstadt Gestandes 31./3. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer: Fabrikant Herm. Gräger, Fabrikant Max Kaatz, Pfungstadt; Bankier Karl Lehmann, Darmstadt; Bankier Samuel Jacobowitz, Württb. Privatbank A. 6. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von emaillierten Haus- u. Küchengerät u. verw. Artikeln in Pfungstadt (Hessea). Die Ges. ist berecht., für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher od. ähnl. Art zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. in jeder Rechtsform zu beteil., überh. alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unter- nehmen, die der Erreich. od. Förd. des Gesellschaftszwecks unmittelbar od. mittelbar dienen.