1542 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 30 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 2900 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 28 000 000 in 27 100 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Württemb. Privatbank A.-G., Disconto-Ges. Fil. Darmstadt) zu 1500 %, davon M. 4 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 v. 12.–27./7. 1923 zu 1700 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 15fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dezember 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 212 660, Masch. 1, Öfen 1, Mobil. 1. Debit. 14 889 988, Kaut. 1600, Kassa 51 016, Waren 9 108 321. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 17 944 794, Reingewinn 4 318 794. Sa. M. 24 263 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 10 191 533, Abschreib. 112 694. Reingewinn 4 318 794 (davon R.-F. 200 000, Div. 2 000 000, Tant. an A.-R. 271 879, do. an Vorstand 244 691, Steuer-Res. 1 300 000, Vortrag 302 223). Sa. M. 14 623 022. – Kredit: Betriebsgewinn M. 14 623 022. Direktion: Fabrikdir. Heinr. Eller, Pfungstadt. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Samuel Jacobowitz, Stuttgart; Stellv. Bankdir. Carl Leh- mann, Darmstadt; Rechtsanw. Dr. Ernst Rosenfeld, Stuttgart; Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. E. Michelmann, Berlin; Fabr. M. Grötzinger, Siegelsbach. *Akt.-Ges. für Feinmechanik Paul Kröplin, Pinneberg i. Holstein. Gegründet. 7., 14./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer: Präzisionsmechaniker Paul Kröplin, Fabrikant Franz Schmidt, Rellingen; Dr. Max Wagner, Hamburg; Paul Grosse, Rellingen; Fabrikbes. Otto Struckmeyer, Hannover-Limmer. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von physikalischen u. wissenschaftl. Apparaten, Her- stellung u. Vertrieb von Einricht. für Laboratorien u. Lehranstalten. = Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Kröplin; Ph. Struckmeyer, Thesdorf-Quellenthal. Aufsichtsrat. Paul Grosse, Rellingen; Prof. Dr. H. Lüdtke, Altona; Referendar Siegfried Hansen, Thesdorf-Quellenthal. Norddeutsches Hammerwerk Akt-Ges. in Pinneberg. Gegründet: 18./2. bzw. 13./4. 1922; eingetragen 4./5. 1922. Gründer: Hugo Luchterhand, Kreistierarzt Dr. Otto Willies, prakt. Arzt Dr. Otto Boyksen, Pinneberg; Hofbes. Joh. Sönke Nissen, Gottesberg bei Niebüll; Bankvorsteher Ernst Hass, Pinneberg. Zweck: Herstell. von Schmiedearbeiten aller Art für Schiff-, Waggon- u. Masch.-Bau u. Betrieb von Fabrikationszweigen ähnl. Art; Bau u. Montage von Rohrleit. aller Art; Erwerb von hierzu erforderl. Grundst. u. Anlagen sowie von gleichart. u. ähnl. Anlagen, Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. „% Kapital: M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 1000 % gegen M. 5000 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. zu M. 5000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Ing. Otto Luchterhand, Pinneberg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Friedr. Thomas, Pinneberg; Bankdir. Karl Frahm, Altona; Rich. Seedorff, Nordenham; prakt. Arzt Dr. Georg Boyksen, Fabrikbes. Ludwig Duncker, Pinneberg; Heinr. Schacht sen., Nienstedten; Joh. Klatte, Hamburg; Hans Howald, Lübeck. Schön & Co. Akt.-Ges., Pirmasens. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Berta Grune, geb. Adolf, Max Grune, Hans Schön, Rich. Schön, Max Frank, Pirmasens. Zweck. Herstell. u. Fabrikat. von Masch. für Schuh- u. Lederbearbeit. sowie verwandt. Artikel; Betrieb des Ledergeschäfts u. Handel mit allen einschläg. Artikeln, insbes. die Fortführung der unter den Firmen Johs. Schön und Schön & Cie. betrieb. Geschäfte. Die Ges. ist befugt, gleiche od. ähnl. Unternehm. zu erwerben und sich an solchen in beliebiger Form zu beteiligen. Auch kann sich die Ges. mit ähnl. Betrieben zu einer Interessen- gemeinschaft zusammenschliessen. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Auslande unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten. Kapital. M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. „. Geschäftsjahr. 9* Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St.