Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1543 Direktion. Fabrikant Max Grune, Fabrikant Rich. Schon, Fabrikant Hans „ Max Frank, Pirmasens. Aufsichtsrat. Frau Berta Dir. Max Euringer, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. fars Fritz a Mannheim. *Kospoth-Werke Akt. Ges. Plauen i. V., Heinrichstr. 5. Gegründet. 31 /6. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Fabrikant Mas Kosbeff. Zeulen- roda; Hugo Bernhardt, Paul Emil Spitzbarth, Fabrikant Friedr. Aug. Thoss, Diploming. Öskar Kahle, Plauen i. V. Zweck. Herstellung und Vertrieb von „ der Betrieb von verwandten Unter- nehm., insbes. der Eisen- u. Metallgiesserei. Kapital. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gsun 9 zu pari. Lt. Mit- teilung der Ges. ist das A.-K. am 19./1 1923 um M. 800 Mill. erhöht worden. Die neuen Aktien sind von den Gründern im Verh. 1: 3 übern., der Rest von einem Konsortium. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Kosboth, Zeulenroda; Wilh. Bock, Plauen i. V. Aufsichtsrat. Paul Kosboth, Zeulenroda; bilsming Gerhard Kessler, Rechtsanwalt Alfred Rietzsch, Plauen i. V. Drahtwerke Akt. Ges Pleßtenberg II. Gegründet. 24./5. 1921; eingetr. 6./9. 1921. Firma bis 26./7. 1923: Ves eg & Lohmann. Gründer: Rechtsanw. Dr. Gotthard Wielich, Wilh. Gilles, Robert Frank, Otto Koch, Düssel- Adorf; Landwirt Paul Borggräfe, Brockhausen b. Plettenberg. Zweck. Fortführung des unter der Fa. Vorweg & Lohmann zu Plettenberg II betriebenen Unternehmens, Zieherei von Eisen- u. Kupferdraht, Fabrikation von Drahtstiften, Handel mit den Erzeugnissen des Eisen- u. Kupferwerkes. 3 Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 750000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 10./10. 1921 erhöht um M. 1 250 000, mit halber Div. für 1921, davon M. 600 000 dem A.-R. zu 125 %. M. 100 000 dem Vorstande zu 125 % u. restl. M. 550 000 den alten Aktion. 4: 5 zu 160 % überlassen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. banreeh 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 6 933 429, Kleinwohnungsbau 2 730 322, Masch. 2 745 600, Mobil. 170 600, Werkzeuge 74 000, Kassa 835 909, Debit. 32 248 693, Waren 54 276 292, Hilfsmaterial. 9 838 220, Aval 50 000. – Passiva: A. K 2 000 000, R.-F. 350 000, Hyp. 255 000, Agio 23 827, Kredit. 93 161 197, K. schweb. Verbindlichk. 7 352 405, Rückst.-K. 1 346 275, Belkr. 636 745, Avale 50 000, Gewinn 4 752 614. Sa. M. 109 928 065. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Debit.-K. 84 620, Betriebs-Unk. 12 815 521, Lohn-K. 8 486 719, Versich. 50 259, Handl.-Unk. 8 482 968, Zs. 26 733, Reparatur 1 510 477, Delkr.-K. 636 745, Rückst.-K. 7 352 405, Rückstand-K. 1 346 275. Übertenerung 24 067 814, Abschr. 693 740, Reingewinn 4 743 191. Sa. M. 70 297 469. – Kredit: Fabrikations-K. M. 70 297 469. Dividenden 1921 – 1922. ?, 20 %. Direktion. Herm. Kämpfer. Aufsichtsrat. Dir. Karl Zimmermann. Uedingen a. Rh.: Rechtsanw. Dr. Wielich, Friedrich Grahmann, Wilhelm Gilles, Dusseldorf; Ober-Ing. Josef Plassmann, Duisburg. Zahlstelle. Pleftenperg; Barmer Bankverein. Fawag-“ Fahrrad-Werk-Akt-Ges., Pössneck. 2./8. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer: Fabrikant Franz Gläsker, Zella- Mehlis; Dir. Franz Spiegelberg, Sondershausen; Bankvorsteher Rudolf Eberlein, Architekt Franz Gerold, Hotelier Paul Voigt, Pössneck. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Fahrrädern, Motorrädern u. Kraftfahrzeugen aller Art sowie Teilen solcher. Kapital. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. A. Cramer. Aufsichtsrat. Dir. Curt Held, Jena; Fabrikbes. Fritz Schwalbe, Pössneck; Arthur Weisheit, Zella-Mehlis; Dir. Otto Bergner, Weimar; Dir. Gustav Haugk, Leipzig; Ziegeleibes. Hermann Hädrich, Pössneck. *Deutsche Kleinmotoren- und Fahrzeugwerke Akt.Ges. in Potsdam. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer: Fabrikant Joachim von Braüchitseb, Jürgen Hahn, Fabrikant Kuno von Kleist, Potsdam; Reg.-Rat Richard Schoeneberg, Rechts- anwalt Konrad Graf von Medem, Charlottenburg; Fheodor Freiherr von Ritter zu Groene-