1544 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. steyn, Berlin. Von dem Fabrikanten Kuno von Kleist ist eine FBabrikeinricht eingebracht. wofür Aktien im Nennwert von M. 3 Mill. gewährt werden. Zweck: Betrieb einer Galvanisieranstalt u. Metallschleiferei, Fabrikation u. Vertrieb elektrotechn. Artikel sowie Bau- u. Vertrieb von Kleinmotoren u. sonst. Bestandteilen von Kraftfahrzeugen u. Fahrrädern u. von Haushaltungsgegenständen aus Metall aller Art u. Porzellan-Vernickelung. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 10./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 41 Mill. in 41 Aktien zu M. 1000, ausgegeben 5400 Aktien zu 500 %, 5600 Aktien zum Nennwert u. 30 000 Aktien zu 1100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1923 soll beschliessen über Herabsetzung des A.-K. auf M. 16 667 000 durch Verringerung um 33 333 St.-A. auf 16 667 St.-Akt. im Nom.-Betrag von M. 1000 u. Beschlussfassung über die Erhöh. des durch die Zus. legung auf M. 16 667 000 herabgesetzten A.-K. um M. 33 333 000 auf M. 50 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Joachim von Brauchitsch. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Konrad Graf von Medem, Charlottenburg; stellv. Vors.: Ober-Ing. Ernst Bauer, Berlin; Kaufm. Dr. Arnold Rathjen, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Max Mosberg, B.- Schonsbers; Bankbeamter Hippolit Schön, B.-Neukölln. Industrie-Aktiengesellschaft Potsdam' in Potsdam. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 28./12. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Einricht. u. Erhalt. eines mechanischen Betriebes, sowie Konstruktion, Bau u. Vertrieb aller innerhalb eines solchen zur Verwend. Aelené den Masch., Werkzeuge u. Geräte, sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Masch. 281 820, Werkz. 1, Utensil. 7861, Grundst. u. Gebäude 273 956, Effekten 100 700, Guth. u. Kassa 51 170, Debit. 127 799, Warenvorräte 137 990. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1680, Ern.-F. 20 000, Hypoth. 155 000, Kredit. 696 800, Gewinn 57 817. Sa. M. 981 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 54 444, Unk. 230 602, Zs. 13 072, Gewinn 57 817. – Kredit: Vortrag 6923, Fabrikat.-Gewinn 349 012. Sa. M. 355 936. Dividende 1917–1921: 0, 0, 0, %. Direktion: Fabrikbesitzer Paul Fuess, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Meyer, Wilh. Wolter, Berlin; Fabrik-Dir. Emil Niederdräing, Landsberg a. W.; Dir. E. Meyer, B.- Schöneberg. Stolzenfels-Werke Akt.-Ges. in Petsda Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 28./3. 1922. Gründer: Dir. Emil Hieronymus Friebe, Paul Böhling, Geschäftsführer Willy Krapp, Berlin; Aug. Weiler, B.-Wilmersdorf; Frau Dir. Frieda Friebe, geb. Schepull, Berlin. Zweck: Herstell. des Grosshandels u. Export von optischen Apparaten, feinmechan. Apparaten sowie von Sprechmaschinen. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Vertrags in Zus. hang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Emil Hieronymus Friebe, Berlin; Aug. Weiler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Paul Böhling, Geschäftsführer Willy Krapp, Frau Dir. Friebe, Berlin. Hermann Klaassen Aktiengesellschaft in Prenzlau. Gegründet: 11./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 19./3. 1916. Gründer: S. Jahrg. 1922/23. Die Akt.-Ges. hat die bisherige offene Handelsges. Hermann Klaassen mit Forderungen u. Verbindlichkeiten übernommen, indem der bisherige Inhaber des unter der Firma Hermann Klaassen betriebenen Versandgeschäfts, Komm.-Rat Stukenbrok in Einbeck, dasselbe samt Grundstück in die Akt.-Ges. für M. 146 000 in Aktien einbrachte. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmasch., Automobilen, Zubehörteilen zu diesen, Sportartikeln, Uhren, Gold- u. Silberwaren u. mit Anfleven Versandhausartikeln, erforder- lichenfalls die Fabrikation dieser Artikel. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, davon M. 4000 bar eingez. u. M. 146 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben). Die G.-V. v. 15./3. 1919 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 300 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen,-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 33.708, Gebäude 96 637, Inv. 2997, Sicher- heiten 500 000, Kassa 429, Bankguth. 259 430, Postscheckguth. 7090, Debit. 152 573, Eff. 11 550,