Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etcG. 1545 Hinterleg. 3300, Waren 682 788. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 10 035, Delkr. 789, Kredit 591 410, Avale 3300, Sicherheitshyp. 500 000, Gewinn 194 967. Sa. M. 1 750 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5500, Geschäftskosten 592 306, Reingewinn 194 967. – Kredit: Vortrag 687, Waren 791 299, Eff.-Zs. 786. Sa. M. 792 773. Dividenden 1915/16– 1920/21: 10, 10, 10, 5, 0, 10 %. Direktion: Emil Fischer. 0 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Stukenbrok. Kaufm. Curt Richter, Max Seiger, Einbeck. Herzogliche Eisen- und Emaillier-Werke Akt.-Ges. in Primkenau. Gegründet: 9./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1920; eingetr. 8./6. 1921 in Sprottau. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Eisen- u. Emaillewaren jeder Art mit Roh- u. Fertigprodukten, Fabrikat. solcher Waren, Übernahme u. Fortführung der in Primkenau betrieb. Eisen- u. Emaillierwerke, Erwerb der zur Erreichung des vorgenannten Zwecks dienlichen Anlagen u. Grundstücke. Kapital: M. 31.2 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1922 erhöht um M. 1.2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 20 000 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 906 344, betriebstechn. Anl. 15, Vorräte u Material. 75 324 322, Kassa 21 600 483, Wertp. 1 393 685, Schuldner 1 878 750 104, Aktiv- hypoth. 25 020 (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 13 200 000, R.-F. 277 371, Obligat. 6 000 000, Passivhypoth. 616 500, Gläubiger 1 693 370 265, Reingewinn 264 535 838. Sa. M. 1977 999 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 446 018, Reingewinn 264 535 838. — Kredit: Vortrag 212 874, Betriebsgewinn 312 768 982. Sa. M. 312 981 856. Dividenden 1920/21–1921/22: 6, 15 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Benteler, Lauterbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Bankdir. Herbert M. Gutmann, Justizrat Leo Katz, Berlin; Major a. D. Otto v. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, von Goldschmidt-Rothschild; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. *Akt.-Ges. für technische Unternehmungen, Prüm. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer: Fabrikant Waldemar Volkenborn, Langenberg; Obering. Albert Mieves, Prüm; Hans Craemer, Ohligs; Dir. Emil Meissner, Köln-Mühlheim; Adolf Ludwig, Prüm; Dir. Jean Statz, Köln-Deutz. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art sowie der Handel mit allen ein- schlägigen Artikeln. Kapital. M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Moritz Alff, Obering. F. W. Rose. Aufsichtsrat. Fabrikat Waldemar Volkenborn, Langenberg; Hans Craemer, Ohligs; Dir. Emit Meissner, Köln-Mülheim; Jean Statz, Köln-Deutz. Harzer Zentral-Heizung Akt.Ges. (Harzag), Quedlinburg. Gegründet. 2./7. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer; Ziviling. Bernhard Bode, Ziviling. Hans Koehler, Bankdir. Otto Kelpe, Rechtsanw. Dr. Wilh. Hedler, Halberstadt; Ing. Ewald Kindler, Quedlinburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Heizungsanlagen jeder Art, Wasserversorg.-, Lüft.- u. Trockenanlag. u. Hochdruckrohrleit. in Verbind. mit Apparat- u. Kesselbau u. autogener Schweisserei sowie der Vertrieb aller damit zusammenhäng. Industrieanlagen. Kapital. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. vom 6./9. 1923 um M. 80 Mill. in M. 75 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 10 000, davon M. 20 Mill. St.-Akt. den Aktionären 1: 1 zu 2500 % £ Steuern usw. angeboten, restl. M. 55 Mill. im Interesse der Ges. bestens verwertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St; 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Ing. Ewald Kindler. Aufsichtsrat. Ziviling. Bernhard Bode, Ziviling. Hans Koehler, Rechtsan w. Dr. Hedler, Halberstadt; Spezialarzt Dr. Rosell, Ballenstedt. *Rafag (Radevormwalder Fahrradwerke) Akt.-Ges. in Radevormwald. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer: Frankona Akt.-Ges. vormals Albert Frank, Beierfeld; Fabrikant Paul Kuhbier sen., Hagen i. W.; Ludwig Karl Birk,