1546 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Godesberg; Richard Leoni, Remscheid; Wilhelm Krull, Düsseldorf; Fabrikant Hugo Hinderer, Radevormwald. Zweck. Fabrikation und Vertrieb von Fahrrädern und Artikeln der Metallindustrie. Zulässig ist auch die Beteilig. an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 5 Mill., zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 21./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 13 Mill. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Hinderer, Radevormwald. „ Aufsichtsrat. Komm.-Rat Ferdinand Frank, Beierfeld; Ludwig Karl Birk, Godesberg; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Richard Leoni, Remscheid. Apparatebau Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 28./12. 1921; eingetragen 2./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten, Maschinen u. Geräten irgendwelcher Art, Bearbeit. von Metallen, Holz u. sonstigen Materialien. Der Ges. ist es unbenommen, die Herstell. u. den Vertrieb anderer Waren aufzunehmen Die Ges. kann die Geschäfte vorstehender Art allein oder in Gemeinschaft mit anderen vornehmen u. sich auch an anderen Unternehmungen in irgendeiner Form beteiligen. Die Ges. erzeugt neben land- wirtschaftl. Masch. u. Geräten in der Hauptsache Apparate für die Branntwein-Industrie. In Zukunft soll die Fabrikation mehr auf landw. Masch. u Geräte eingestellt werden. Kapital: M. 25 Mill. in 25 000 Aktien. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1922, übern. von einem Konsort. zu 110 %, u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 27./7.–21./8. 1922 zu 110 %. Erhoht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 20 Mill. div.-ber. für 1923, übern. von einem Konsort. zu 120 0%, den Aktionären 1:2 zu 125 % angeb. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 826 000, Masch. u. Einricht. 678 500, Werkzeuge u. Geräte 1, Wagenpark 1, Büroeinricht 79 000, Debit. 3 878 636, Fabrik.-Vorräte 17 163 304, Kassa 33 900, Postscheck 116 458, Bank 63 553. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 3 353 776, div. Rückstell. 3 314 439, Rückl. f. Fabrikerweiter. 837 2 920, Rückl. f. Wohl- fahrtseinrich. 1 000 000, Gewinn 2 798 217. Sa. M. 23 839 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Provis. 9 150 721, Abschr. 2028 645, div. Rückstell. 3 314 439, Rückl. f. Wohlfahrtseinricht. 1 000 000, Rückl. f. Fabrikerw. 8 000 000, Gewinn 2 798 217. – Kredit: Gewinn 26 292 023. Dividende 1922: 15 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jul. Theile. Aufsichtsrat: Samuel Schatz, Bankier A. Scherer, Radolfzell; Komm.-Rat Kornelius Kauffmann, Stuttgart; Dr. Hans Curtius, Weiherhof; Dir. E. Weiler, Güttingen-Radolfzell. *Stierlen-Werke Akt-Ges., Rastatt. Gegründet. 3/. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Grunder: Frau Witwe Josephine Machin, geb. Klumpp, New Yvork; Georg Heinz Winkler, Leopold Dimmler, Bank-Dir. Friedrich Schwer, Bank-Dir. Ludwig Sohn. Zweck. Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen, Masch. u. Apparaten für die chem. u. Nahrungsmittel-Industrie sowie die Herstell. u. Instandsetzung von Eisenbahn- fahrzeugen. Kapital. M. 20 000 000 in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rudolf Stierlen, Rastatt; Obering. Ernst Schlang, Karlsruhe. Aufsichtsrat. Fabrikant Wilhelm Stierlen sen., Dipl.-Ing. Wilhelm Stierlen jun., Rastatt; Bank-Dir. Johannes Lutz, Mannheim. Akt.-Ges. für. Bronce-Kunst, Rathenow. Gegründet. 26./2.1923; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Bildhauer Hans Dammann.- Frau Ilse Dammann, geb. Ascher, B.-Grunewald; Hespoha Akt.-Ges. für finanzielle Beteil., Glauchau; Bankhaus Sponholz & Co., vorm. H. Herz, Kommanditges., Otto Rothe, Berlin. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Kunstgegenständen jeglicher Art, insbes. von Bronzen und Kleinplastiken sowie Gartenfiguren. Kapital. M. 34 Mill. in 2200 St.-A. Lit. A u. 1200 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./9. 1923 sollte Erhöh. auf M. 160 Mill. beschliessen durch Ausgabe von Vorz.- u. St.-Akt. Geschäftsjahr. 5 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. ? St., 1 Vorz.-Akt. doppeltes St.-R. ――