Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1547 Direktion. Ing. Erich Schmidt, Rathenow; Fedor Dammann, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Bankier Hans Sponholz, Berlin; Reg.-Rat Karl Freiherr v. Baumbach, Schöneberg; Hermann Rothe, Rechtsanw. Franz Josef Busch, Berlin; Ulrich Windels, Charlottenburg; Erich Bohnstedt, Berlin. Maschinencentrale Fabrik Landwirtschaftlicher Maschinen in Rathenow. Zweigniederl. Berlin. Gegründet: 17./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 13./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Maschinencentrale Fabrik landwirtschaftl. Maschinen Ges. m. b, H. Berlin u. Rathenow, bringt in die A.-G. das ihr gehörige u. von ihr in Berlin u. Rathenow betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft von landwirtschaftl. Masch. auf Grund der Bilanz per 31./12. 1920 einschl. sämtlicher zum Betriebe gehörigen Masch. u. Geräte ein. Nach der Bilanz betragen die eingebrachten Aktiven M. 6 160 196, die übernommenen Passiven einschl. des Gewinns M. 5 460 196, von den in der Bilanz eingesetzten Werten entfallen auf Grundst. u. Geb. M. 275 000, auf Mobilien M. 3 551 801, auf Forderungen M. 3321 038. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände M. 700 000 Akt. zum Nennwert, ferner 16 % von dieser Summe in bar als einmalige Abfindung für den in der Zeit v. 1./1. 1921 bis zur Gründung der A.-G. erzielten Gewinn. Zweck: Herstellung, Reparatur u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Zubehör ins- bes. Übernahme u. Fortbetrieb des von der Maschinencentrale Fabrik land wirtschaftl. Masch. G. m. b. H. Berlin u. Rathenow betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in land- wirtschaftl. Masch. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen, sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, sofern sie mit dem Gegenstand des Unternehmens im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 % bis 200 %. Erh. lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. zu 200 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 13.–30./12. 1922 zu 225 %. Die G.-V. v. 22./10. 1923 sollte Erhöh. auf M. 30 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 200 000, Werkeinricht. 1, Geschäftseinricht. 1, Fuhr- u Autopark 1, Patente u. Modelle 1, Schuldner 115 750 931, fert. u. halbf. Waren 18 958 196, Kassa 1 365 905, Postscheck 242 445, Bürgschaften 838 625, Wechsel 2 460 271. – Passiva: A-K. 12 000 000, R.-F. 7 009 219, Grundbuchschulden 279 799, Gläubiger 94 491 506, Bunkschulden 2 432 888, Akzepte 18 736 481, Reingewinn 4 901 482. Sa. M. 139 851 377. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 47 286 798, Betriebs-Unterhaltungs- kosten 14 633 380, Abschr. 15 000, Reingewinn 4 901 482 (davon Div. 4 000 000, Vortrag 901 482). – Kredit: Vortrag 89 251, Gewinn auf Waren 66 747 411. Sa. M. 66 836 662. Dividenden 1921–1922: ?, 80 % Direktion: Dir. Wilh. Strauchmann, Rathenocrp. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutspächter Ernst Toepffer, Teltow; Stellv. Rentner Walter Freytag, B.-Schöneberg: Rittergutsbes. Reg.-Ass. a. D. Dietloff v. Hake, B.-Zehlendorf; Rentner Wolf Graf v. Baudissin, Berlin; Administrator Theodor Hasse, B.-Friedrichsfelde; Rittergutsbes. Erich Graf Hacke, Bugk; Bankdir. Karl Krietsch, Rathenow. Optische Werke Ernst Rohrbach & Co. A.-G. in Rathenow. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Rathenower Optik Akt.-Ges. in Rathenow. Zweck: Fabrikat. von Brillengläsern, Fassungen, überhaupt aller optischen Artikel u. der Betrieb aller irgendwie damit in Verbindung stehender Geschäftszweige. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung ihrer Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten, zu veräussern, Zweigniederlass. zu errichten, auch sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. 1922 eine Zweigfabrik in Schollene errichtet für die Massenerzeug. von Brillengläsern; beschäftigt werden dort ca. 200 Personen, im Hauptwerk Rathenow 400 Personen. Kapital: M. 15 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, zuzügl. 10 % für Gründungsaufwand. Lt. G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1923 um M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 3 zu 2000 % plus Steuer u. Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 850 000, Masch. u. Werkzeuge 1 500 000, Waren- u. Material 8 775 218, Schuldner 76 860 234, Eff. 25 000, Kassa 590 314. – Passiva: