1548 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A.-K. 5 000 000, R.-F. 800 000, Hyp. 208 000, Bankschulden 6 284 536, Gläubiger 48 444 053, vorausbez. Beträge 14 222 026, unerhob. Div. 900, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 27 900, Rein- gewinn 13 613 352. Sa. M. 88 600 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 51 195 177, Handl.- u. Betriebs- Unk. 85 803 244, Abschr. 1 179 360, Gewinn 13 613 352 (davon Div. 5 000 000, an Spez.-R.-F. 5 000 000, an Wohlf.-F. 1 000 000, an deutsche Schule für Optik 500 000, allg. Wohlf.-Einricht. 500 000, Vortrag 1 613 352). – Kredit: Vortrag 62 079, Waren-K., Rohgewinn 151 729 054. Sa. M. 151 791 134. Dividenden 1921–1922: 20, 100 %. Direktion: Ernst Rohrbach, Wilh. Killmer, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Krietsch, Rathenow; Stellv. Bankdir. Wilh. Kleemann, Aug. Schade, Berlin. Friedrich Richter & Co. Akt.-Ges. in Rathenow. Gegründet: 21./6. 1913 mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 14./8. 1913. Gründung siehe ds. Handb. 1914/15. Zweigniederlassung in Weimar, Neustrelitz, Königsberg Pr. u. Stettin. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Friedr. Richter &$ Co. von den Fabrikbesitzern Friedr. Richter u. Franz Peters zu Rathenow u. Weimar betriebenen Fabrikunternehmens, übernommen für M. 825 000. Speziell Herstell., Ankauf u. Verkauf aller Art Masch. u. Geräte, hauptsächlich Dreschmasch., Langstrohpressen, Explosions- motoren und Eisenguss. Die Ges. besitzt Grundst. in Rathenow: über 22 000 qm innerhalb u. ca. 11 450 qm ausserhalb der Stadt, ferner in Weimar: ca. 3500 qm, u. Neustrelitz: ca. 2900 qm. 1922 Hinzukauf eines Wohnhausgrundstückes in Rathenow, eines Grund- stückes in Neustrelitz, 1923 eines Hausgrundstückes in Königsberg i. Pr. Zahl der Be- in Rathenowg ca. 240. Umsätze 1919–1922: M. 2214 000, 6 315 000, 11 667 000, 209 00 Kapital: M. 17 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 117 % an die Westhavelländ. Vereinsbank in Rathenow. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1920 um M. 950 000, davon angeb. M. 525 000 den alten Aktion. zu 121 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5/2. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1921, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 v. 24./3. bis 15./3 1921 zu 121 % plus 5 % Stückzinsen. Lt. G.-V. v. 17./6.1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, im Verh. von 2: 1 angeb. zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 11 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 2000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, letztere mit 5fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an, St.-Akt., eventl. a. o. Rückl. oder Abschr., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Angestellte, Vortrag bzw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb 827 205, Masch., Werkzeuge u. Ein- richt. 12, Patente 1. Fuhrpark 1, Kassa 2 456 126, Postscheckguth. 587 836, Wertp. 137 225, Kundenwechsel 1 250 000, Aussenst. u. Anzahl. 34 491 519, Vorräte 46 259 419, (Franz Peters- Stift. 10 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 132016, do. II 125 000, Delkr. 40 000, Hyp. 275 570, Arb.- u. Beamten-Unterstütz. 164 644, Talonsteuer 21 000, Eff. 20 000, unerhob. Div. 9240, Leihschulden (Beamtenkonten) 3 153 503, Buchschulden einschl. Steuer-Rückl. 61.071 539 (Franz Peters-Stift. 10 000), Reingewinn 13 996 832. Sa. M. 86 009 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 50 310 957, Wohnhäuser-Unterhalt. 723 400, Abschreib. 2 756 972, Reingewinn 13 996 832 (davon Div. 3 600 000, R.-F. II 1 000 000, Arb.- u. Beamten-Unterstütz. 1 000 000, Gratifikat. an Angest. 2 500 000. Sicherungsstand 860 000, Werkerhalt. 5 000 000, Vortrag 36 832). – Kredit: Vortrag 16 997, Rohgewinn 67 678 690, Mieten 92 474. Sa. M. 67 788 162. Dividenden 1913–1922: 8, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 12, 60 %. Direktion: Carl Lohmann, Carl Bergmann. Kurs Ende 1922: 4225 % Zugelassen Ende Nov. 1922 in Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Blösser, Rathenow; Stellv. Gutsbes. Franz Ziem. Mögelin; Alb. Fuhrmann, Berlin; Dir. Franz Peters, Rathenow; Gen.-Dir. Winkler, Bankier Dr. Ad. Meyer, Berlin. Zahlstellen: Rathenow: Ges.-Kasse, Westhavelländ. Vereinsbank; Berlin: E. J. Meyer Berliner Handels-Gesellschaft. Rowag — Rathenower Optische Werke Akt.-Ges. Rathenow. Gegründet. 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 19./8. 1923. Gründer: Fabrikant Paul Schulz, Rathenow; Siegfried Brandt, Rudolf Leseritz, Dr. Hermann Sauer, Arthur Juppe, Berlin. Die Firma W. Seiler & Co., Inh. Paul Schulz in Rathenow, bringt die von