Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1549 ihr betriebene Fabrik mit Grundstücken sowie allen Gebäuden, Maschinen und Waren, Patenten und Musterschutzen, jedoch unter Ausschluss der Aussenstände u. Verbindlich- keiten in die Ges. ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt in Gemässheit der Bilanz vom 31. Dezember 1922 zu insgesamt M. 40 000 000. Passiven werden nicht übernommen. Die Aktiengesellschaft gewährt als Entgelt M. 22 000 000 in bar und M. 4 500 000 Aktien zum Betrage von 400 %. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von optischen Erzeugnissen jeglicher Art, Kauf oder Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 72 Mill. in 4500 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 zu 5000, 10 000 zu 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 62 Mill. in 60 Mill. St.- u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1924. Von den St.-Akt. M. 5 Mill. an die Aktion. im Verh. M. 10 000: M. 5000 zu 3 Goldmark (4.20 Goldmark = 1 6). Geschäftsjahr. 9* Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. P. Schulz, Rathenow; Dr. H. Sauer, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Siegfr. Brandt, Stellv. Rud. Leseritz, Berlin; Dr. S. Barmé, Köln; W. Ender, Berlin; Senator Leopold Fischer, Hannover-Linden; Fabrikbes. Otto Schlöttgen, Dir. Wolf, Rathenow; Bankier Hugo Seckbach, Berlin. Union-Werke-Akt.Ges. Rathenow in Rathenow. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer: Heinr. Fried. Jul. Keip, B.-Wannsee; Ing. Lorenz Keip, Katwyk (Holland); Dir. Karl Lohmann, Rathenow; Otto Gottschalk, Milow; Armand Hieronimus, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer, optischer u. elektrotechnischer Artikel aller Art. Kapital: M. 3.3 Mill. in Aktien zu M. 3000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 2.2 Mill. durch Aufwertung der Aktien zu M. 1000 in solche zu M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 727 835, Masch. 1, Licht- u. Kraft- anlage 1, Mobil. 1, Debit. 34 100 252, Waren 1 215 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Bank- schulden 5 610 523, Kredit.: Lieferanten 12 332 115, do. sonst. 10 527 280, Reingew. 6 473 169. Sa. M. 36 043 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 887 496, Ausfuhrabgaben 1 906 929, Betriebsunk. 1 024 241, Umsatzsteuer 971 687, Gehalt 466 227, Zs. 106 902, Gründungskosten 82 500, Löhne 75 972, Frachten 58 749, Verpack. 30 049, Abschr. auf Masch. 308 634, do. Licht- u. Kraftanlage 299 999, do. Mobil. 19 749, Reingewinn 6 473 169 (davon Tant. 1101 300, R.-F. 110 000, do. II 1 000 000, Div. 1 100 000, Bonus 2 200 000, Vortrag 961 869). – Kredit: Warenüberschuss 18 699 672, sonst. Eingänge 12 635. Sa. M. 18 712 307. Dividende 1922: 100 % –― 200 % Bonus. Direktion: Ing. Lorenz Keip, Katwyk (Holland) Aufsichtsrat: Julius Keip, B.-Wannsee, Karl Lohmann, Rechtsanwalt Blau, Rathenow Wilh. Hegenscheidt, Akt.-Ges. in Ratibor. Gegründet: 19./11. 1921 mit Wir kung ab 1./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922, Gründer: Die Firma Wilh. Hegenscheidt G. m. b. H., Ratibor; Nationalbank für Deutschland, K.-Ges. a. A., Bankdir. Julius Schwarz, Emil Spangenberg, Max Zahn, Berlin. Die Wilh. Hegenscheidt G. m. b. H. in Ratibor bringt in die Ges. ihr ganzes Vermögen mit allen Bestandteilen u. Schulden, namentlich auch mit dem von ihr in Ratibor u. Ratibor-Hammer betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäft u. mit dem Rechte zur Fortführung der Firma Wilh. Hegenscheidt mit dem Zusatze Akt.-Ges. ein. Der Gewinn der Wilh. Hegenscheidt Ges. m. b. H. für die Zeit vom 1./10. bis 31./12. 1920, welcher M. 389 211 beträgt, verbleibt der Wilh. Hegenscheidt Ges. m. b. H. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände nominal M. 3 000 000 Akt. der Ges. zum Nennwerte u. ausserdem als Entgelt für den Gewinn für die Zeit vom 1./10. bis 31./12. 1920, welcher in dem von der Wilh. Hegenscheidt Ges. m. b. H. übereigneten gesamten Vermögen enthalten ist, M. 389 211 in barem Gelde. Die restl. M. 7 000 000 Akt. werden zum Nennbetrage geg. Barzahl. ausgegeben. Zweck: Weiterführung des Fabrik- u. Handelsgeschäftes der Wilh. Hegenscheidt G. m. b. H. zu Ratibor, insbes. die Herstellung u. der Verkauf aller Erzeugnisse der Eisen- u. Stahl- industrie, der Betrieb verwandter Erwerbszweige aller Art u der Abschluss von Geschäften, welche mittelbar oder unmittelbar diesem Betriebe dienen können. Die Ges. ist befugt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder mit solchen Interessengemeinschaftsverträge abzuschliessen. Die Akt-Majorität ging 1923 an den Kahn- Konzern in Berlin über. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 212 000, Fabrikgeb. 1, Wohngeb. 1, Masch. 1. Gleisanl. 1, Kassa 3 521 328, Wechsel 672 394, Debit. 341 500 013, Eff. 26 900, (Kaut. 3 415 155),