1550 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Beteil. 30 000, Best. 87 426 759. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 500 000, Hyp. 126 000, (Avale 3 415 155), Kredit. 328 423 860, Aecepte 77 535 086, Br.-Gewinn 15804 454. Sa. M. 433 389 401. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 318 587, Prov. 3 774 951, Verbandsunk. 1 824 851, Warenumsatzsteuern 10 341 983, Kriegsgewinnsteuern 552 800, div. Steuern 2 503 763, Div. 7 500 000, Entschäd. für Geldentwert. M. 500 Pro Aktie mit 5 000 000, Tant. an Aufsichtsr. 4 568 000, Vortrag 236 454). – Kredit: Vortrag 185 873, Fabrikat.-Gewinn 51 659 053, Dubiose- Gewinn 20 962, Eff.-Gewinn 6177. Sa. M. 51 872 066. Dividenden 1921–1922: 15, 75 % M. 500 Entschäd. für Geldentwert. pro Aktie. Direktion: Ernst Blau, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik. Richard Kahn, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Gen.-Dir. Alb. Rothschild, Frankf. a. M.; Dir. Kurt E. Rosenthal, Friedr. Blau, Bank-Dir. Julius Schwarz, Berlin; Fabrikdir. Löser, Gleiwitz; Fabrikdir. Paul Uhlich, Dr. jur. Alfred Popp, Berlin. 3 Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Ratingen. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen u. Omnibussen, sowie sonstiger in den Fabrikationsbetrieb Passender technischer Erzeugnisse. Zugänge auf Anlage-Kti 1922 M. 11 165 678. Kapital: M. 70 000 000 in 70 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 26./8. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zu 108 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 600 000, begeben zu 106 bezw. 108 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./5. 1916 um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1918 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918; übern. von Dresdn. Bank zu 150 %, angeb. den alten Aktion. zu 155 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./10. 1919 um M. 1 000 000 zu 112 %, dann lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000), begeben zu 105 %, angeb. den alten Aktion. zu' 115 % (div.-ber. ab 1./1. 1920). Nochmals erhöht lt. G.-V. V. 5./3. 1921 um M. 20 000 000 (also auf M. 28 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank etc.) zu 117 %, angeb. den bisher. Aktion. vom 17./3.–9./4. 1921 zu 125 % im Verh. 2:5. Weiter erhöht lt- G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 42 000 000 in 42 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, aus- gegeben zu 100 % u. den bisher. Aktion. zu 185 % im Verh. 2:3 bis 15./1. 1923 angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920. 1./2. 1923 Kündig. der Anleihe zur Rückzahl. am 1./7. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922:; Aktiva: Grundst. 470 718, Fabrikgeb. 3 000 000, Masch. 1, Werkseinricht. 5, Modelle 1, Wohnhäuser 343 914. Schuldner einschl. Anzahl. 125 303 799, Bank u. Kasse 138 811 403, Wertp. 89 061, Wechsel 30 022 575, Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikate 430 559 450. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Teilschuldverschr. 4 350 000, R.-F. 3 101 721, Hyp. 150 000, Rest-Div. 55 782, Rest-Teilschuldverschr.-Zs. 63 955, Gläubiger einschl. Anzahl. 682 725 772, Gewinn 10 153 697. Sa. M. 728 600 928. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 657 952, Abschr. 12 834 784, Reingewinn 10 153 697 (davon Div. 8 400 000, Tant. an A.-R. 746 666, Vortrag 1 007 031). – Kredit: Vortrag 194 176, Fabrikat.-Gewinn 82 452 257. Sa. M. 82 646 433. Dividenden 1913–1922: 9, 12, 20, 20, 20, 10, 15, 5, 6, 30 %. Direktion: Theod. Hanemann, Düsseldorf-Rath; Oscar Baudisch, Ratingen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. W. Verlohr; Stellv. Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Bank-Dir. Herm. Brodführer, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Vizeadmiral a. D. Gädeke, Exz., Kiel; Dir. Dr. E. Deubert, Neunkirchen-Saar; Bankier Dr. Max Oechelhaeuser, Dir. Dr. M. Straus, Berlin; Baurat P. Daimler, Cannstatt; Gen.-Dir. KRud. Funke, Bank-Dir. Ed. Grosskortenhaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Darmstädter u. National- bank; Düsseldorf: Dresd. Bank, Essener Kreditanstalt Fil.; Essen: Essener Kreditanstalt; Köln: Dresd. Bank; Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank, Essener Kreditanstalt Fil.; Ratingen: Dresd. Bank, Zweigstelle. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. in Ratingen bei Düsseldorf. Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Übernahmepreis der Handelsges. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co. M. 1 111 496. Zweck: Herstellung von Wasserröhrenkesseln, System Dürr-Garbe, Zweikammer- kesseln, ferner von Überhitzern, Wanderrosten mit u. ohne Unterwind, Vorwärmern, Wasser- reinigern, Rohrleitungen, sowie Apparaten für Kohlendestillation, chem. Fabriken, Zucker- fabriken, Imprägnieranstalten usw. Areal in Ratingen 1488 a, 80 qm. Zugänge auf An- lagen 1913–1917: M. 78 494, 41 461, 100 205, 184 195, 122 117. Ca. 600 Arb. u. Beamte. 1914–1918 umfangreiche indirekte Kriegslieferungen.