Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1551 Kapital: M. 45 000 000 in 43 400 St.-Akt. u. 1600 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Ursprünglich M. 1 020 000, erhöht 1895 auf M. 1 600 000; fernere Erhöh. 1897 um M. 900 000 (auf M. 2 500 000), den Aktionären zu 110 % angeboten, dann herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1907 von M. 2 500 000 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 10./6. 1910 beschloss die weitere Herabsetz. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./6. 1913 beschloss dann Erhöh. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Der A.-R. beschloss am 22./4. 1918 die Vorz.-Akt. gegen eine Entschäd.-Zahlung von M. 100 in einfache Aktien umzuwandeln. A.-K. somit von 1918–1920 M. 1 500 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss dann Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000 (auf M. 3 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1921: um M. 4 600 000 (also auf M. 7 600 000) in 3000 St.-Akt. u. 1600 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Konsort. (Dresdner Bank, Franz Straus Sohn u. Lismann & Co., Frankf. a. M.) zu 123 %. Die St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 130 % angeboten, die Vorz.-Akt. sind auf eine Vorz.-Div. von 6 % begrenzt, haben Nachz.-Anspruch u. 3fach. Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 7 600 000 in 7600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. zu 250 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 29.8 Mill. St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. M. 12 Mill. werden von der Bankgruppe der Ges. zu 1800 % übern., wovon 6.8 Mill. den Aktion. im Verh. von 1:2 zu 2000 % £ 2500 % Steuer angeboten und der Rest im Interesse der Ges. verwertet wird. Die übrigen 12 Mill. sind sogenannte Schutzaktien, auf die zunächst 25 % eingez. werden und die bis zur Volleinzahlung an der Dividende nicht teilnehmen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ %ũ Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./3. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, jautend auf den Namen der Firma Franz Straus Sohn, Frankf. a. M. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925 bis spät. 1./10. 1949 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im 2. Vierteljahr auf 1./10.; ab 1./10. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Keine hypothekarische Sicherheit. Vor Tilg. dieser Anleihe darf keine neue Anleihe auf- genommen werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn, Lismann & Co., Ges.-Kasse. Kurs Ende 1920–1922: 101, 99, 88 %. Eingef. im August 1920 in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Uber- schuss 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. je Mitgl. M. 10 000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 261 025, Wohnhäusergrundst. 52 298, Fabrikgeb. 189 792, Wohnhäuser 209 623, masch. Anl. 1, Rohstoffe u. Halbfabrikate 288 139 493, in Arbeit befindl. Erzeugnisse 354 102 994, Debit. einschl. Bankguth. 210 531 487, Anzahl. an Lieferanten 67 236 710, Reichsbank, Postscheck u. bar 8 138 888, Beteil. 1, deutsche Reichs- anleihe 68 277, vorausbez. Versich. 1 897 306, (Avale 8 048 390). – Passiva: A.-K. 15 200 000, Obl. 1 000 000, R.-F. 13 600 000, Spez. R.-F. 400 000, Kredit. 483 664 096, Anzahl. auf noch nicht berechnete Aufträge 380 611 148, Berufsgenossenschaft 1 000 000, unerhob. Div. 48 810, Rückstell. auf berechnete Aufträge 4 900 000, Gewinn 30 403 846. Sa. M. 930 827 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. einschl. Steuern 210 763 076, Gewinn 30 403 846 (davon Abschr. auf Fabrikgeb. 73 738, do. Wohnh. 4768, Rückstell. für berechnete Aufträge 20 000 000, Div. 9 866 000, Vortrag 359 338). – Kredit: Vortrag 61 426, Überschuss der Erzeug. 241 105 495. Sa. M. 241 166 922. Kurs: Ende 1913–1917: St.-Akt.: 93.70, 104*, –, 150, 210 %; Vorz.-Akt.: 116, 121*, –, 160, 219.50 %. Gleichber. Aktien Ende 1918–1922: 147*, 190, 590, 780, 4200 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Akt. 1913–1917: 9, 8, 9½, 12, 15 %. Vorz.-Akt. 1913: 4½ % für ½ J.; 1914–1917: 8, 9½, 12, 15 %. Gleichber. Aktien 1918–1922: 12, 18, 18 (=, 10 % Bonus), 20 (£ 15 % Bonus), 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: F. Loch, W. Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat C. Welter, Düsseldorf; Stellv. Bankier Th. Schlesinger, Frankf. a. M.; Zivil-Ing. Emil Dücker, Düsseldorf; Bankier Ludw. Lismann, Bank-Dir. Sally Bacharach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Ing. Fritz Rottmann, Bank- Dir. Herm. Brodführer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn, Lismann & Cie.; Düsseldorf u. Ratingen: Dresdner Bank. Rudolf Geiger Akt.-Ges., Ravensburg. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Firma bis 1922: Rudolf Geiger, Giesserei- u. Landmaschinenbau-Akt.-Ges. Gründer: Fabrikant Rud. Geiger, Josef Eisele, Ravensburg; Ing. Kurt Griebl, Hechingen; Gutsbes. Herm. Remshardt, Tettnang; Komm.-Rat Emil Schneider, Edenkoben; Gutsbes. Dr. Wilh. Schwarzwälder, Schloss Mindelburg b. Mindelheim; August Thommel jr., Ravensburg.