1554 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. zu M. 50 angeb. Als Gewinnanteil erhalten die Genussscheine fortan die Hälfte des Betrages als die um 6 % gekürzte Div. der St.-Aktien ausmacht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonder-Rückl., höchstens 12 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % an A.-R., Rest weitere Div. an Aktien, u. an Genussscheine soviel, als die Hälfte des Betrages unter Kürzung von 6 % der Akt.-Div. ausmacht. Ausser obiger Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. eine feste statutarisch festgelegte Vergütungg. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 324 384, Masch. u. Betriebsanlagen 348 006, Waren 57 846 964, Kassa 4 675 776, Wechsel 2 370 328, Wertp. 4 135 000, Debit. 228 127 672, Übergangs-K. 3707, Beteil. 313 400, Neubau-K. Kraftanlage 12 552 238. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Genussscheine 600 000, Hyp. 40 000, R.-F. 600 000. Sonderrückl. 150 000, ÖQbl.-Anleihe- kostenrückl. 14 500, Delkr.-K 2 000 000, Kredit. 258 829 063, Akzepte 1 000 000, Übergangs-K. 15 046 721, unerhob. Div. 119 367, Beamtenstift. 100 000, Reingew. 19 197 825. Sa. M. 311 697 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Abgaben 27 244 337, Rückst. auf Debit. 2 000 000, Abschr. 402 334, Reingewinn 19 197 825 (davon R.-F. 800 000, Sonderrückl. 550 000, Div. an Aktien 10 000 000, Genussscheine 4 230 000, Beamten-Stift. 1 000 000, Arb.- Unterstütz. 500 000, Wohlfahrtspflege 2 000 000, Vortrag 117 825). – Kredit: Vortrag 70 813, Waren- u. Interessen-K. 48 273 820, Delkr.-K. 499 863. Sa. M. 48 844 497. Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Febr. 1920 u. an der Leipziger Börse im Juli 1920. Kurs in Dresden 1920–1922: 620, 980, – %. In Leipzig 1920–1929: 628, –, – %. 1923 auch in Berlin zugelassen. Erster Kurs 20./6. 1923: 125 000 %. Dividenden: 1913–1919; 12, 0, 12, 15, 30, 30, 30 (2 10) %. 1920–1921: Serie A 30 (– 6), 39 %; Serie B 18 (£ 3), 22½ %. Gleichberechtigte Aktien 1922: 100 (junge 50) %. Genuss- scheine 1921–1922: M. 165, 470 (junge M. 232). Direktion: Max Carl Haas, Wilh. Haas, Walter Hengstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Carl Siems, Plaue; Stellv. Justizrat Moritz Beutler, Heinr. Götz,. A. Nitzsche, Chemnitz; Emil Wendel, Plaue b. Flöha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz, Dresden u. Leipzig: Commerz- u. Privatbank; Chemnitz u. Dresden: Chemnitzer Bankverein; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Elbe-Werke Hermann Haelbig, Akt-Ges., Dresden-Reick. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen etc., ferner die Vertretung von Masch.-Fabriken, Werkzeugfabriken etc. 1922: Erwerb der Zählmaschinenfabrik Wilhelm Wagner (siehe Kapital); Aufnahme der Herstell. von Flachstrickmasch. Kapital: M. 21 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000, 350 St.-Akt. zu M. 6000, 190 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10 500 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 350 zu M. 6000, 190 zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 8./9. 1920 M. 1 300 000, davon M. 500 000 zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 23/8. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Weiter erhöht It. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 1 900 000 in 1400 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Sfach. Stimmrecht. M. 300 000 St.-Akt. dienten z. Erwerb d. Zählmasch.-Fabrik Wilhelm Wagner. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 6 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 350 zu M.-6000, 190 zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923: sowie Umwandl. der Nam.- Vorz.-Akt. in Inh.-Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht. Die neuen St.-Akt. wurden zu 170 % begeben u. den bisher. Aktion. zu 180 % im Verh. 4:3 bis 17./1. 1923 angeb. Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 500 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, den alten Aktionären die St.-Akt. angeb. 2: 1 zum Kurse von 25 000 %. Bezugsrechtanmeld. 28./9.– 19./10. 1923. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Obl., hyp. sichergestellt, ab 1923 zu 103 % rückzahlbar, in 150 Anleihescheinen zu M. 2000 u 400 zu M. 1000. Kurs Ende 1922: – %; notiert in Dresden seit Okt. 1922. Am 29./9. 1923 sind die 5 % Teilschuldverschr. v. 1921 zum 31/3. 1924 gekündigt. Die Rückzahl. erfolgt zu 102 % gegen Rückgabe der Teilschuldverschr. nebst sämtl. Zinsscheinen ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 106 708, Gebäude 750 000, Masch. 375 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, Inv. 1, Modelle 1, Patente 1, Klischees 1, Pferd u. Wagen 1, Kassa u. Postscheck 602 387, Debit. 30 589 231, Fertig- u. Halbfabrikate, Rohmaterial 24 778 050. = Passiva: A.-K. 4 500 000, 5 % Obl. 700 000, do. Zs. 11 975, Div. 650, R.-F. 248 130, Unterstütz.-F. 60 560, Delkr.- u. Disp.-F. 10 000 000, Kredit. 28 761 022, Reingewinn 12 919 045. Sa. M. 57 201 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 647 025, Abschr. 1 461 804, Rein- gewinn 12 919 045 (davon: R.-F. 201 869, Unterstütz.-F. 940 000, Bau- u. Ern.-F. 10 000 000, Div. 1 635 000, Vortrag 142 176). – Kredit: Vortrag 9246, Fabrikat.-Überschuss 40 018 628. Sa. M. 40 027 875. Dividenden 1920–1922: 8, 10, 40 %; Vorz.-Akt. 1922: N . Kurs Ende 1922: 2490 %; notiert in Dresden seit OÖkt. 1922. ―