Ö―1 Ö― 2 Metall, Maschinen- und s aariken Eisengiessereien etc.1 1 Direktion: Herm. Aug. Louis Haelbig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Joh. Krüger, Fabrik-Dir. Carl „ Henning, Dresden; Fabrik-Dir. Max Lehnig, Nieder-Lössnitz; Kaufm. Arnold Kretzschmar, Dresden; Kaufm. Herm. Riecke, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Dresdner Bank. Deutscher Schrotthandel Akt.-Ges. in Reinickendorf-Ost, Flottenstr. 54/55. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Gründer: Rechtsanw. Dr. Theodor Alexander, Rob. Blasse, Berlin; Ernst Cramer, B.-Marienfelde; Max Grünfeld, Berlin; Ad. Kohlstruck. Charlotttenburg. Das Unternehmen ist hervorgegangen aus der Steffen & Ries G. mu. b. H., deren sämtl. Anteile sich im Besitze der Ges. befinden. Zweck: Einkauf u. Bearbeit. von Schrott u. Metallen jed. Art und der Handel mit diesen Artikeln sowie sonst. zu diesem Geschäftszweige gehörigen Gegenständen, ferner Erwerb, Fortführ. u. Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 11.9 Mill. in 11 900 Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 130 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 88 Mill., aus- gegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je 1000 M.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gründstück 410 900 Warenbestand 37 596 440, Inv. 81 000, Debit. 155 057 394, Kassa 1 384 968. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 3 600 000, Kredit. 165 363 107, Gewinn 13 566 694. Sa. M. 194 529 802. Gewinn. u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 9000, Unkosten 137 632 698, Nettogewinn 13 566 694 (davon Div. 12 000 000, Tant. an A.-R. 1 280 000, Vortrag 286 694). Sa. M. 151 208 393, – Kredit: Bruttogewinn M. 191 208 393. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Emil Steffen, Ignaz Cohn, Dr. Theod. Alexander. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Komm.-Rat R= Theodor Frank, Hans Fürsten- wberg, Bank- Dir. E. Reinhardt, Heinr. Hahn, Berlin. Bodmann-Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 7./6. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer: Otto Bodmann, Ewald Lambeck. Remscheid; Bernard Landau, Saloniki; Aloys Bodmann, Bürovorsteher Herm. Katzemich, Remscheid. Zweck: Herstell. u Vertrieb von Stahl- u. Metallwaren, insbesond. von Remscheider Werkzeugen im In- u. Auslande, der Erwerb u. die Fortführ. ähnl. u. verwandter Unter- nehm sowie die Beteil. an solchen. Die Ges. kann Zweigniederlassungen im In- u. Aus- lande errichten. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ewald Lambeck, Otto Bodmann, Remscheid. Aufsichtsrat: Bernard Landau, Saloniki; Bankdir. Aloys Kub, Paul Arthur Meckel, Remscheid. Zahlstelle: Remscheid: Commerz. u. Priatbauk *Peter Dienes Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Fabrikant Peter Dienes, Fabrikant Friedrich Dienes, Fabrikant Ernst Dienes, Frau Alma Dienes, geb. Hager, Elisabeth Dienes, Remscheid. Zweck: Herst. u. Vertrieb von hauswirtschaftlichen Maschinen u. Werkzeugen aller Art u. Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Kapital: M. 20 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Peter Dienes, Ernst Dienes. Aufsichtsrat: Frau Alma Dienes, geb. Hager, Elisabeth Dienes, Karl Otto Arnz, Remscheid. *Fassbender & Co. Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Erich Fassbender, Frau Helene Fassbender geb. Hoseur, Paul Hoseur, Karl Hoseur, Remscheid; Carl Dienes, Hamburg. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmasch. sowie von Eisen-, Stahl- u. Drahtwaren aller Art. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. 98*