1556 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschüftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Erich Fassbender. Aufsichtsrat. Prokurist Dr. Walter Lüthgen, Frau Helene Fassbender geb. Hoseur, Betriebsführer Karl Hoseur, Remscheid. Robert Frohn Sohn Akt. Ges. in Remscheid. Gegründet: 9./12 1920; eingetr. 18./12. 1920. Firma bis 7./1. 1921 Danubia Werkzeug- Akt.-Ges., seitdem Firma wie oben. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Anfang 1921 Ankauf der Werkzeugfirma Robert Frohn Sohn in Remscheid. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen, Eisen und Stahlwaren im In- und Ausland, besonders in den Donauländern; Vertrieb von Walzprodukten u. sonst. Erzeug- nissen der Eisenindustrie im In- u. Ausland; Erwerb und die Ausnützung von Patenten und Urheberrechten aller Art, sowie Herstellung u. Vertrieb der einschlägigen Maschinen u. Utensilien; Erwerb u. Fortführung ähnlicher u. verwandter Unternehmungen sowie Be- teiligung an solchen. „ Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 440 000, Mobil. u. Utensil. 4, Debit. 124 078 641, Kassa 432 771, Vorräte an Waren u. Emballage 51 681 975 –— Passiva: A-K. 5 000 000, Kredit 120 205 454, Akzepte 37 501 069, R.-F. 13 000, Gewinn 13 913 868. Sa. M. 176 633 39 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschir. 90 399, Gewinn 13 913 868. – Kredit: Vortrag 20 797, Gewinn aus Waren nach Abzug sämtl. Unk. 13 980 080, Mieterträgnis 3390. Sa. M. 14 004 268. Dividenden 1921–1922: 8, 100 %. Direktion: Gottlieb Rasch, Remscheid; Ernst Dietrich, München. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Frohn, Remscheid; Stellv. Kaufm. Emil Obernik, Arnold Drucker, Wien; Nikol. Drucker, Bukarest. A. R. Hesse Akt.Ges. Remscheid. Gegründet. 30./11. 1922; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Heinrich Isermann, Remscheid: Karl Isermann, Rudolf Isermann, Remscheid; Zygmunt Spielmann, Szymon Rejnfeld, Warschau. Heinrich u. Karl Isermann haben eingebracht das unter der Firma „A. R. Hesse“ in Remscheid geführte Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven, wofür dem ersteren Aktien im Nennbetrage von M. 2 499 000, dem letzteren solche im Betrage von M. 2 498 000 gewährt worden sind. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Stahlwaren aller Art, namentlich von Werkzeugen u. Maschinen, insbesondere Übernahme u. Fortführung der Firma A. R. Hesse, Remscheid. 78 Kapital. M. 55 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu 5000 u. 2500 zu 10 000. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 50 Mill. Gleichzeitig wurden die bis dahin bestand. M. 5 Mill- Aktien in Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. ? St. Direktion. Heinrich, Karl u. Rudolf Isermann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Wilhelm Crone, Remscheid; Friedrich Dehnert, Elberfeld; Frau Clara Isermann, geb. Fedler, Remscheid. *Ernst von den Steinen, Akt.-Ges., Remscheid. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Fabrikant Ernst von den Steinen, Erich von den Steinen, Max Engels, Max Putsch, Bücherrevisor Paul Masling, Remscheid: Rechtsanw. Dr. Karl Güldenagel. Elberfeld. Ernst von den Steinen hat das von ihm unter der Firma Ernst von den Steinen zu Remscheid betriebene Unter- nehmen mit Aktiven u. Passiven eingebracht. Es ist mit M. 6 383 723 bewertet, u. es sind ihm Akt. im Nennbetrage von M. 4 Mill. u. eine Herauszahl. gewährt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Herstell. u. der Grossvertrieb von Rem- scheider Artikeln aller Art, insbesondere von Werkzeugen für die Metallbearbeit. u. von Kreismessern für die Tabak-, Gummi., Papier- u. Korbindustrie. Kapital: M. 4.1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Erich von den Steinen, Max Engels, Remscheid. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst von den Steinen, Remscheid; Rechtsanw. Dr. Karl Gülde- nagel, Elberfeld; Max Putsch, Remscheid.