Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1557 Suckow-Duisberg Akt.-Ges. in Remscheid. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 12./5. 1922 in Barmen. Zweigniederlassung befindet sich in Berlin. Zweck: Herstell. von Werkzeugen aller Art u. deren Vertrieb, Erwerb, Pachtung u. Errichtung sowie Veräusserung von Anlagen aller Art, welche der Erreichung des vor- gedachten Zweckes dienen, Erwerb. Betrieb u. Verwertung anderer ähnlicher Fabrikations- u. Handelsunternehm. sowie von Handelsgeschäften aller Art, jede sonstige Betätigung an industriellen u. kaufmänn. Unternehm. im In- u. Auslande, die Beteilig. an anderen Fabrikations- u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande oder deren Errichtung. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben u. zu veräussern; sie kann an anderen Orten im In- u. Auslande Zweigniederlass., Verkaufsstellen u. Agenturen errichten Kapital: M. 30 000 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 erhöht um M. 29 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000 u. 2000 Aktien zu M. 10 000. Ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 10 000, Gebäude 102 293, Einr. 2, Waren 46 601 845, Warenschuldner 154 467 511, Kassa 375 958, Postscheck 540 637, Reichsbankgiro 11 388, Beteil. 1 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 24 000 000, Hyp. 100 000, Akzepte- 27 957 680, Bankschuld 14 457 055, Warengläubiger 134 278 366, Reingewinn 1 416 534, (davon R.-F. 166 839, Div. 250 000, Tant. a. A.-R. 120 977, Vortrag 878 718). Sa. M. 203 209 637. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Stenern 12 266 463, Abschreib. a. Gebäude 11 365, do. Einricht. 240 489, Reingewinn 1 416 534. Sa. M. 13 934 852. – Kredit: Rohgewinn M. 13 934 852. Dividende 1922: 25 %. Direktion: Gerh. Suckow, B.-Schöneberg, Adolf Duisberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Gerschel, B. Dahlem; stellv. Vors. Gen.-Konsul Scharrer, Bernried (Oberbayern); Vizekonsul Häfeli, München; Gen,-Dir. Klumpp, Cannstatt; Rechtsanw. Dr. Stoltz, München; Bank-Dir. Schilling, Herm. Wolff, Remscheid. Metallwerk Richard Ammer Akt-Ges. Reutlingen. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 16./5. 1923. Gründer: Maria Ammer geb. Stotz. Ernst, Liselotte, Rudolf, Margot Ammer, Reutlingen. In die A.-G. wird die Metallgiesserei Reut- lingen Richard Ammer eingebracht. Zweck. Betrieb einer Metall- u. Aluminiumgiesserei u. Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Metallwaren aller Art. Kapital. M. 3 Mill. in 300 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A u. 2700 Nam.-St.-Akt. Lit. B, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Georg Köhler. Aufsichtsrat. Maria Ammer geb. Stotz, Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Paul Dinkelacker, Stuttgart; Dir. Dr. Rudolf Stotz, Kornwestheim. Vulkanwerk Akt.-Ges., Holzstabgewebe-, Metall- u. Draht- warenfabrik in Reutlingen. Gegründet: 31./1. 1922; eingetr. 13./6. 1922. Gründer: Fabrikant Gotthilf Friedr. Gott- schick, Fabrikant Rich. Wenz, Fa. Südwerk Reutlingen Rüedi & Eichenbaum Komm.-Ges., Reutlingen; Fa. G. H. Keller's Söhne, Stuttgart; Architekt Eugen Zundler, Reutlingen. Zweck: Herstell. u. Betrieb von Holzstabgeweben u. Metall- u. Drahtwaren aller Art u. insbesond. Übernahme u. Fortführung des unter der Fa. Vulkanwerk G. m. b. H. Reut- lingen betrieb. Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an and. einschläg. oder ähnl. Unternehm. in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Um von fremden Sägewerken unabhängig zu sein, begründete die Ges. 1922 die Oberschwäbische Holzstabweberei G. m. b. H., Schemmerberg-Riss, woselbst sämtl. Holz zugeschnitten wird. Kapital: M. 14 Mill. in 13 500 St.- u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhoht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 11 Mill. in 10 500 St.- u. 500 Vorz.-Akt., davon 6000 zu 1800 %, 4500 zu 2000 % u. die 500 Vorz.-Akt. zu 120 % ausgeg. Von den St.-Akt. M. 6 Mill. 1: 2 zu 2000 % Steuer an die Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie mehrfaches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 291 118, Masch. 1 313 449, Gleisanlage 76 000, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Riemen 1, Fahrzeuge 1, Kassa 16 419, Postscheck 28 147, Betriebs- mittel 1 595 350, Emballagen 15 266, Debit. 21 595 823, Waren 10 704 510. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 944 500, Kredit. 20 728 888. Steuerrückl. 3 000 000, Reingewinn 7 962 698. Sa. M. 35 636 086.