1560 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Merkle & Co., Akt.-Ges. in Rockenhausen (ePfalz). Gegründet. 18./7. 1922; eingetragen 27./9. 1922. Gründer: Abraham M. Ettlinger, Rechts- anwalt Dr. Salomon Herzfeld, Dr. Julius Rosenfeld, Karlsruhe; Hugo Merkle, Rockenhausen; Prokurist Isak M. Ettlinger, Karlsruhe. Zweck. Fortführung des bisher unter der Firma „Merkle & Co.“, Rockenhausen, be- triebenen Unternehmens. Die Ges. ist befugt, auch andere metallische und chemische Erzeugnisse herzustellen und mit allen einschl. oder verwandten Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten Handel zu treiben. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, sich auch an andern gleichart. oder verwandten Unternehm. in jeder ihr geeignet ersch. Form zu beteiligen. Kapital. M. 12 Mill. in 11 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 7 Mill., darunter M. 1 Mill. 6 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez- 1922: Aktiva: Liegenschaften 1 034 339, Einricht. 1 739 002, Betriebs- material 274 900, Verfahren 1, Debit. u. Bankguth. 1 217 259, Postscheck 94 701, Kassa 61 057, Waren 12 985 976. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. I 7 075 413, do. II 1 924 001, Transi- torische Verpflicht. 550 000, Reingewinn 2 857 823. Sa. M. 17 407 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., einschl. Überteuerungsabschr. 20 117 419, Betriebs-Unk. 1 661 083, Abschr. 581 974, Transit. Verpflicht. 550 000, Reingewinn 2 857 823, (davon R.-F. 250 000, Div. 2 000 000, Tant. an Vorst. 240 782, do. an A.-R. 216 704, Vortrag 150 337). Sa. M. 25 768 300. – Kredit: Fabrikationsüberschuss M. 25 768 300. Dividende 1922: 40 %. Direktion. Fabrikant Hugo Merkle, Rockenhausen. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Julius Rosenfeld, Karlsruhe; Siegmund Becker, Rockenhausen; Bankier Julius Dreyfus, Basel; Rechtsanw. Dr. Salomon Herzfeld, Essen (Ruhr); J. M. Ett- linger, Karlsruhe. „ Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rockenhausen: Rhein. Creditbank; Karlsruhe: J. Ettlinger & Wormser; Saarbrücken: Saar-Handelsbk. A.-G. Vogtländische Metallwerke Akt.-Ges. in Rodewisch i. V. Gegründet: 1./4. 1919; eingetr. 5./5. 1919. Gründer: Komm.-Rat Max Wolff, Rodewisch; Bankdir. Alfred Franz, Plauen: Fabrikbes. Ewald Rüdiger, Saupersdorf; Bankvorst. Carl Benz, Auerbach; Kaufm. Johs. Meyer, Plauen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Metall verarbeitenden Betrieben, Beteilig. an solchen oder anderen Unternehmungen u. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1919 beschloss den Ankauf des Sächs. Messingwerkes Chr. G. Wellner Söhne in Rodewisch. 7 Kapital: M. 25 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 desgl. zu M. 5000 u. 500 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Dazu lt. G.-V. v. 14./6. 1920 M. 300 000. Nochmals er- höht lt. G.-V. v. 13./12. 1920 um M. 1 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Lt. G.-V. . 1921 weiter erhöht um M. 2 600 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 2400 neuen St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1921/22, angeb. den Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 7 500 000 in 7200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Plauener Bank) zu 140 %, davon M. 4 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 18./11.–14./12. 1922 zu 150 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 12 500 000 in St.-Akt. zu M. 5000, übern. von der Plauener Bk. zu pari, davon M. 2 500 000 für die Akt. im Verh. M. 5000: M. 1000 zu 4 Goldmark „ zum amtl. Mittelkurs des 19./10. 1923. £ Steuer. Restl. M. 10 000 000 im Interesse der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ie Mitgl. M. 600, Vors. M. 1200 u. je M. 30 Tagegelder), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 960 400, Masch., Anlagen u. Einricht. 19 715 007, Kassa, Postscheck u. andere Guth. 42 528 105, Debit. 249 674 145, Waren- u. Betriebsvorräte 1 009 750 987. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 2 501 253, Hyp. 12 700, Kredit. 1 248 773 023, Vortrag 53 365, Reingewinn 60 788 602. Sa. M. 1 324 628 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf, Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs. u. Spesen 1 729 404 585, Abschr. 14 054 213, Reingew. 60 841 668 (davon: R.-F. II 5 000 000, Div. 21 875 000, Vortrag 33 966 668). – Kredit: Vortrag 53 365, Bruttoerlös 1 804 247 101. Sa. M. 1 804 300 467 Dividenden 1919/20–1922/23: 15, 0, 8, 250 % Direktion: Ing. Emil Oehme.