Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1561 Aufsichtsrat: (Mind. 3): Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Stellv. Kaufm. Alfred Joachimsthal, Chemnitz; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Kaufm Hans Joachimsthal, Kaufm. Robert Pohly, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen i. V.: Plauener Bank u. Fil. Fabrik für Fahrzeugbestandteile Akt.-Ges. in Ronneburg. Gegründet: 25./2. bezw. 12./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 9./6. 1914. Gründung siehe Handb. 1915/16. Firma bis 19./9. 1918: Auto-Räder- u. Felgen-Fabrik Max Hering Akt.-Ges. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Auto-Räder- u. Felgenfabrik Max Hering in Ronneburg betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstell., Behandlung u. der Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. 1914–1916 Kriegslieferungen. Die Ges., welche bereits die beiden Webereien von Langlotz, sowie von Kruschwitz und Zetsche in Ronneburg kaufte, erwarb Ende 1917 auch die Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker A.-G. in Ronneburg (A.-K. 1 000 000) zur. Vergrösserung ihrer Betriebe. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Am 31./12. 1914 M. 292 500 des A.-K. noch nicht eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude I 1, do. II 1, Licht-, Kraft- u. Heizungsanlage 169 501, Maschinen 1 711 001, Werkzeug 596 501, Utensilien 297 801, Riemen 21 001, Modelle 1, Fuhrpark 38 001, Automobil 1, Kassa 644 553, Postscheck 21 724, Debit. 134 973 998, Bestände 201 756 651. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 175 000, Spez.- R.-F. 175 000, Werkerhalt.- u. Dispos.-K. 300 000, Rückl. für Steuern 47 188, Arbeiter- und Beamtenunterstütz. 50 001, do. Zs. 2500, Lehrlinge u. Sparkasse 1812, Schulden für Lixenz- verpflicht. 15 634 240, Kredit. 274 161 028, Bank-K. 26 893 175, Gewinn 22 296 119. Sa. M. 340 236 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 965 250, Versich. u. Steuern 1 756 379, Zs. 357 760, Abschr. 1500 522, Gewinn 22 296 119 (davon: R.-F. 325 000, Spez.-R.-F. 325 000, Werkerhalt. 200 000, Arb.- u. Beamtenunterstütz. 449 999, Wohlfahrtszwecke 150 000, Rückl. für Steuern 20 212 700, Tant. an Vorst. 16 000, Div. 250 000, Vortrag 367 420). – Kredit: Vortrag 108 716, Fabrikations.-K. 30 767 316. Sa. M. 30 876 032. Dividenden 1914–1922: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 50 %. Direktion: Max Hering, Alfred Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. C. Colberg; Gera; Stellv. Frau Anna Hering, geb. Harnisch, Frau Elise Hering, geb. Weise, Ronneburg, Max Meinhardt, Coventsy. 3 Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankver. Fil., Reichsbankgirokonto Gera. Josef Freilingér, landwirtschaftliche Maschinen u. Geräte Akt.-Ges. in Rosenheim. Gegründet. 11./8. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Gründer: Josef Freilinger, Fa. Jos. Freilinger, landwirtschaftl. Masch. u. Geräte G. m. b. H., Hans Samassa, Ludwig Reitmair, Rosenheim; Bayer. Vereinsbank, Akt.-Ges., München; Jos. Neumaier, Rosenheim; Rechtsanw. Max Drexl, Brannenburg: Gutsbes. u. Reichstagsahgeordn. Sebastian Dirnreiter, Pfaffenham b. Schnaitsee. Zweck. Weiterführung der bisher von der G. m. b. H. „Josef Freilinger, landwirtschaft- liche Masch. u. Geräte“, Rosenheim, betrieb. Unternehm. unter Beibehalt. der genannten Firma, Handel mit land- u. hauswirtschaftl. Masch. u. Geräten, Masch. u. Geräteteilen, Ausführung einschlägiger Montagearbeiten u. Reparaturen, ferner Erricht. von Verkaufs- unternehm. ähnl. Art oder von Zweigniederlass. im In- u. Auslande u. Beteilig. an solchen u. endlich die Ausdehnung des Betriebes auf Ganz- oder Fertigfabrikation. Kapital. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 175 446, Debit. 9 226 814, Vorräte 16 574 744, Einricht. 43 295. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 22 548 426, Rückst. 1 300 000, Rein- gewinn 771 873. Sa. M. 26 020 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 577 910, Aufwend. 8 012 252, Abschr. 6105, Reingewein 771 873. Sa. M. 10 368 142. – Kredit: Warenbruttogewinn M. 10 368 142. Dividende 1922: 25 %. Direktion. Josef Freilinger, Rosenheim. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Max Drexl, Brannenburg; Gutsbes. Sebastian Diernreiter, Pfaffenham; Bank-Dir. Emil Leuze, Rosenheim. ― 3 à 38 * = = Maschinenfabrik Stumbeck Akt.-Ges. in Rosenheim. Gegründet: 13./1. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Weiterführung der bisher von der Firma Maschinenfabrik Gertraud Stumbeck & Co., G. m. b. H., Rosenheim betriebenen Maschinen- fabrik mit Eisengiesserei u. Schlosserei sowie die Ausdehnung dieser Fabrik mit Neben-