1562 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. betrieben auf die sogen. Haufsche Maschinenfabrik in Rosenheim, ferner die Errichtung von Fabrikations- u. Verkaufsunternehmungen ähnlicher Art u. die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. u. Wasserkraftanl. 6 202 700, Masch. u. Betr.-Anl. 2 201 000, Betr.-Einr. 1, Modelle 1, Waren 14 593 546, Kassa 223 436, Bankguth. 1211 823, Aussenst. 11 538 414. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 190 000, Verbindlichk 29 351 372, Reingew. 1 429 550. Sa. M. 35 970 923. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 10 703 963, Abschr. 826 388, Reingew. 1 429 550 (dav. R.-F. 200 000, Div. 500 000, Grundst. u. Geb. 300 000, Wohlfahrt-K. 200 000, Vortrag 229 550). – Kredit: Betr.-Uebersch. 12 863 151, Zs. 96 750. Sa. M. 12 959 90 . Dividende 1922: 10 %. Direktion: Dir. Karl Rais jun., Rosenheim. Aufsichtsrat: Dir. Franz Geymayr, Rosenheim; Rechtsanwalt Franz Drexl, Brannen- burg; Dir. Dr. Hans Christian Dietrich, München; Seilerwarenfabrikant 9 osef Huber jun., Rosenheim; Fabrikbes. Franz Winterholler, Stefanskirchen; Fabrikdir. Karl J ordan, Kolber- moor, Gen.-Dir. Paul Nauke, Aschaffenburg; Fabrik- u. Gutsbes. Dr. Ferdinand Steinbeis, Bad Aibling; Gen.-Dir. Komm.-Rat Wilhelm Kröner, Kiefersfelden. Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges. „ in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S., sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. 1916 Ver- grösserung der Eisengiesserei. Der Verlust aus 1912 M. 169 117 erhöhte sich 1913 auf M. 223 032, 1914 auf M. 277 285, 1915 auf M. 337 309. Sanierung siehe b. Kap. Neuer Verlust 1918 M. 41 669, erhöht 1919 auf M. 42 589, 1920 auf M. 45 086; 1921 Verlust M. 2447; 1922 Verlust M. 49 931. Das Werk ist stillgelegt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Anfang April 1916 gingen sämtl. Aktien in den Besitz des Geh. Komm.-Rats Franz Hallström in Nienburg über; bei dieser Gelegenheit erfolgte auch eine finanzielle Rekonstruktion der Ges., indem die bisherigen Aktionäre die beträchtliche Bankschuld deckten. Das A.-K. wurde dann lt. G.-V. v. 6./9. 1916 um M. 200 000, also auf M. 300 000 herabgesetzt. Im J. 1917 übernahm die Mansfeldsche kupferschieferbauende Gew. in Eisleben das A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 17 000, Gebäude 117 510, Anschluss- gleis 1, Kontokorrent 115 557, Verlust 49 931. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1921 47:533, Absch. 2398. – Kredit: Verlust 1921 47 533, Verlust 1921 2398. Sa. M. 49 931. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 2½, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Kann, Stellv. Adolf Graue. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Rud. Dittrich, Leipzig; Justizrat Dr. Georg Leng- uick, Leipzig. 8 Schmirgel- und Corund-Werke Chemnitz, Akt-Ges. in Rottluff b. Chemnitz. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer: „Schmirgel- u. Corund-Werke Chemnitz G. m. b. H.“ in Rottluff; Dir. Franz Kögler, William Gräfe, Chemnitz; Rich. Hoppe, Berlin; Frau Bertha verw. Beck, Rechtsanwalt Gerh. Hahn, Chemnitz. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb aller in das Schleif- u. Schmirgelfach einschlagenden Artikel sowie der Erwerb u. der Fortbetrieb der Unternehmungen der Schmirgel- u. Corund- Werke, Chemnitz G. m. b. H. Rottluff. Die Ges. ist befugt, sich an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./11. 1922 um M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Filiale Chemnitz), angeb. M. 1 000 000 den bisher. St.-Aktion. bis 9./12. 1922 zu 140 % (2: 1). Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 6 Mill. St.- u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. M. 4 Mill. 1:1 zu 1000 % = Steuer für die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 280 000, Masch. 139 000, Werkz. 36 900, Ofen 140 000, Lichtanlage 2400, Betriebs-Inv. 28 000, Modelle 2000, Büro-Inv. 2400, Fuhrwesen 68 000, Kassa 35 837, Waren u. Material. 29 738 203, Sicherh. 8127. – Passiva: