1564 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Thiel & Schuchardt, Metallwarenfabrik. Akt-Ges. Ruhla. Gegründet. 27./12. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer: Die nachbezeichneten neun Gründer bringen in Anrechn. auf den Übernahmepreis in die Ges. das Betriebsvermögen der unter der Fa. Thiel & Schuchardt vorm. Georg Thiel in Ruhla betriebenen Metallwarenfabrik auf Grund ihrer Beteil. an dieser als offene oder stille Ges. ein: Komm.-Rat August Schuchardt M. 3 000 000, Frau Cläre Löbner, geb. Schuchardt, M. 1 500 000, Dir. Ernst Schuchardt M. 1 500 000, Obering. Reinhold Höfig M. 750 000, Frau Rosa Höfig, geb. Schuchardt, M. 750 000, Frau Helene Hilgemann, geb. Thiel, M. 2 500 000, Edmont Gössef M. 1 250 000, Frau Luise Gössel, geb. Thiel, M. 1 250 000, Walter Thiel M. 2 500 000. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. elektrotechnischer Installationsmaterial., der Handel mit diesen sowie mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten. Zu diesem Zweck darf die Ges. Grundst. erwerben u. wieder veräussern, Zweigniederlass. errichten, bestehende Anlagen pachten, sich durch Kapitaleinlagen oder durch Erwerb von Aktien oder in sonstiger Weise bei anderen, dem gleichen Zwecke dienenden Unternehm. beteiligen oder solche anderen Unternehm. durch Kauf oder Vereinigung erwerben. Die Ges. darf ferner Interessengemeinschaften mit anderen Unternehm. abschliessen. Kapital. M. 15 000 000 in 15 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimm recht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Komm.-Rat August Schuchardt, Edmont Gössel, Ruhla; Obering. Reinhold Höfig, Thal. „. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Karl Georg Staab, Mühlhausen, Thür.; Stellv. Dir. Ernst Schuchardt, Vacha; Walter Thiel, Ruhla; Apoth. Reinhold Hilgemann, Dortmund; Cläre Löbner, Berlin. „„. * = 0 8 de e * = 0 = Minerva, Akt.-Ges. für Holz- u. Eisenbau in Rybnik. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer: Ing. Hans Wittemeier, Berlin; Gerichtsass. Dr. Gerh. Konietzko, Prok. Siegbert Lange, Bankbeamter Konstantin Sedlaczek, Dr. rer. pol. Bankbeamter Max Heyn, Breslau. 63 Zweck: Herstell. von ingenieurmässigen Holz- u. Eisenkonstruktionen aller Art, insbes. von Filtern zur Reinig. von Luft u. Gasen für gewerbl. u. hygien. Zwecke, von Industrie- entstaubungsanlagen u. Wasserrückkühlanlagen (Kühltüren u. Gradierwerke). Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten, sich auch an handels- u. ge- werbl. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb zu dem Zweck der Ges. in Bezieh. steht, in jed. Form. insbes. auch durch Zeichnung oder Erwerb von Aktien zu beteiligen. Kabpital: M. 4 000 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ?. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Max Lischka, Breslau. 3 Aufsichtsrat: Fritz Brosswitz, Wilh. Fischer, Rechtsanw. Dr. Friedr. Rauch, Breslau. August Reissmann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Saalfeld. Gegründet: 1870. Umgewandelt in eine A.-G. am 18./6. 1918; eingetr. 4./9. 1918. Näheres über Gründer u. Gründung s. Jahrg. 1921/22 dieses Handb. Zweck: Herstellung von Maschinen für die keramische Industrie. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 80 909, Gebäude 796 427, Masch. 95 357, Werkzeuge 11 701, Utensil. 9595, Modelle 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 451, Eff. 23 000, Debit. 3 470 200, Warenbestände 1 518 587. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 165 000, Delkr.-F 30 000, Hypoth. 72 543. Kredit. 3 200 821, Steuerschuld 336 403, Sophie Reissmann-Stift. 50 000, Jubi- läums-Stift. 100 000, Gewinn 1 401 463. Sa. M 6 006 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handels-Unk. 2 163 57 1, Abschreib. 92 130, Gewinn 1 401 463. – Kredit: Vortrag 118 240, Fabrikat.-Gewinn 3 538 924 Sa. M. 3 657 165. Dividenden 1919/20–1921/22: 10, 10 £ 15 % Bonus, 2 %. Direktion: Ing. Karl Reissmann. Aufsichtsrat: August Reissmann, Dir. Karl Schmidt, Saalfeld; Paul Facius, Panitzsch b. Borsdorf; Dr. med. Hans Reissmann, Rochlitz; Fabrik-Dir. Otto Reissmann. *Akt.-Ges. für sanitären Bedarf, Saarbrücken. Gegründet. 5./2.1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Fa. Inag“ Industrie-Unternehmungen, A.-G., Reiniger, Gebbert & Schall, A.-G., Erlangen; Ludw. Zitzmann, Köln; Fritz Gegner, Ing. Karl Sandt, Frankf. a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Masch. der elektromedizin., chirurg., dentalen, chem. Ind., wie von Verbandstoffen sowie überhaupt von Gegenständen aller Art, welche zur Heilung von Menschen u. Tieren dienen, u. zur Verhüt. von Krankheiten solcher.