1566 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete zweige, Lombardierung von Waren dieser Art, Vertrieb von Sportgegenständen aller Art, Handel mit Benzin, Benzol, Ölen u. Fetten, Nähmasch., Schreibmasch. u. Garagenvermietung. Kapital. Frz. frs. 500 000 in Aktien zu frs. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. M. Grün, W. Weinmann, H. Schieble. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Walter Sender, Otto Thiery, Bücherrevisor Heinrich Kraemer, Saarbrücken. = 3 0 * = Trumpf-Fahrradwerk Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer: Fritz Merkel, Saarbrücken: Dr. Charles Cotar, Vichy; Syndikus Francois Christin, Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Abraham, Saarbrücken; Hugo Schulze, Düsseldorf, Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. and. Metallgegenständen, Beteilig. an and. Unternehmungen. Kapital: M. 24 000 000 in 2400 Namen-Aktien Lit. A u. 20 600 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./10. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 17 000 000 in 14 900 St.-Aktien u. 2100 Vorz.-Aktien, ausgeg. zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion: Fritz Merkel, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Syndikus Francois Christin, Saarbrücken; Viktor Meess, Saarbrücken; Bankdir. Th. Paira, Saarbrücken. Saarländische Ingenieurgesellschaft für wirtschaftlichen Aufbau Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 2./12. 1920; eingetr. 3./3. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Belebung des wirtschaftlichen Aufbaues auf allen Gebieten der Technik, hierzu Erstattung von Gutachten u. Beratung bei allen wirtschaftlichen Vorhaben des Staats, der Gemeinden, Gesellschaften u. Privater sowie die Übernahme aller Ingenieurarbeiten auf dem gesamten Gebiete der Technik, Projektierung u. Ausführung maschineller Anlagen aller Art. Die Ges. ist berechtigt, Filialen zu errichten, gleichartige u. andere Gesellschaften im In- u. Auslande zu gründen u. sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dipl.-Ing. Heinrich Max Schlotterbeck, Architekt Hans Weszkalnys. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Gustav Köhl, Rentner Hugo Brach, Bankdir. Otto Busse. Kaufm. Fritz Pasduay der Jüngere, Ing. Jonas Schmidt, Saarbrücken. Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Übernahme des unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Gründung siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Anfertigung von Molkereimasch., Margarinemasch., Kühlmasch., insbesondere Separatoren jeder Art u. Betrieb damit zus.hängender Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Masch. 1907 ergab einen Verlust von M. 66 178, gedeckt aus den Reserven. Nach Abfindung von M. 150 000 aus einem gelösten Vertrage, nach Abschreib. von M. 160 000 auf Anlagen u. von M. 101 742 auf Dubiose ergab sich für 1908 ein Verlust von M. 352 000, der 1909 aus dem Gewinn um M. 184 317 auf M. 167 683 vermindert u. 1910 ganz getilgt werden konnte. 11 Filialen in Deutschland. Eigenes Haus in Wien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 25./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 140 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, Tilg. durch Auslos. (zuerst 1910) auf 2./1. (erstmals 1911). Noch in Umlauf Ende Dez. 1921: M. 3000. Zahlst. wie bei Div., in Berlin: Dresdner Bank. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrikgrundstück. Zur Rückzahl gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 575 000, Geb. 18 540 000, Masch. 5 450 000, Werkzeuge 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2 000 000, Rohrnetz- u. Dampfleit. 2 500 000, Patente u. Lizenz 1, Modelle 50 000, Mobil. u. Inv. 1 200 000, Kassa 3 019 951, Eff. 363 450, Bankguth. 21 055 003, Postscheck 5 997 288, Debit. 602 602 346, Vorräte 573 017 540. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Delkr.-K. 100 000, Obl. 3000, Hyp. 50 000, Unterst.-F. 29 802, Kredit. 1 214 948 308, R.-F. 700 000, Fürsorge-F. 340 000, Reingewinn 16 199 470. Sa. M. 1 236 370 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 698 314, Steuern 1 041 196, Betriebs- Unk. 93 504 751, Abschr. 6 332 959, Reingewinn 16 199 470. – Kredit: Vortrag 22 003, Überschuss auf Waren-K. 141 754 688. Sa. M. 141 776 692.