Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1567 Dividenden: Gewinn 1913–1922: M. 458 322, 3 025, 259 196, 500 832, 529 054, 558 487, 422 512, 1 249 254, 1 198 330, 16 177 466. Dir ektion: Gtto Brollius, Paul Wendt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Axel Wästfelt, „ Stellv. Reg. Dr. Schmitz, C. Kol- linghussen, Rechtsanwalt Bugdorf, Hamburg; Dir. Arthur Thiel, Dir. Carl Beskow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, „%„ auch Ver- nickelungs-Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrikat. von Dauerbrandöfen. Die G.-V. v. 11./2. 1916 beschloss Verpacht. der Anlagen an das Rheinisch-Westfäl. Gusswerk Alfred Eberhard & Co. in Cöln unter Einräumung eines Verkaufsrechtes auf 3 Jahre. (Von 1906–1916 war das Werk an die Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge verpachtet.) Der Bilanz-Verlust von M. 281 466 erhöhte sich von 1908–1915 auf M. 423 407, ermässigte sich aber 1916 auf M. 417 536, 1917 wieder auf M. 427 564 gestiegen. Die G.-V. v. 14./5. 1918 sollte über die Auflös. der Ges. u. den Verkauf des Eisenwerkes zum 1./10. 1918 an das Rheinisch-Westfäl. Gusswerk Eberhardt & Co. in Cöln beschliessen. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000 zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 100 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./7. 1904 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter begeben zu pari. Hypotheken: M. 225 075 (werden amort.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr- Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hier nach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die Aktien I. Ausgabe, vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Dividenden: St.-Aktien 1900–1917: 5, 5, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.- Aktien 1900–1917: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz von Auw. Aufsichtsrat: (aind. 3–5) Vors. Aug. Schneider, Stellv. Aug. Stöckel, Veterinärrat Martens, Sangerhausen; Dr. Prost, Magdeburg. Vosswerke, Akt. Ges. in Sarstedt, Hannover. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 12./7. 1921. Gründer: Fabrikbes. Louis Voss, Sarstedt; Rob. Winter, Hannover. Zweck: Üpernahme, Weiterführ ung, Ausdehnung und Ausnutzung der von den Pabrie Louis Voss in Sarstedt und Rob. Winter in Hannover unter den Firmen A. Voss sen. und Germania Ofen- und Herdfabrik Winter & Co. betriebenen Geschäfte; Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhange stehen, insbesondere die Anschaffung die Verarbeitung, die Herstellung und der Vertrieb aller Waren und Erzeu gnisse, die zur Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 424 900, Gebäude 795 716, Masch. 67 428, Werkzeuge u. Einricht. 32 886, Generalwaren 7 695 650, Kontokorrent 205 840 963, Eff. 33 776, Wechsel 6 455 213, Kassa 1 311 479. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Oblig. Anleihe 1 545 000, Kontokorrent 199 464 144, Delkr. 10 010 678, Akzepte 3000, Reingewinn 8 335 190. Sa. M. 222 658 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Gen.-Unk. 87 429 720, Abschr. 37 913, Reingewinn 8 335 190 (davon: Div. 3 750 000, R.-F. II 3 000 000, Vortrag 1 585 190). – Debet: Vortrag 129 721, Generalwaren 95 673 103. Sa. M. 95 802 825. Dividenden 1921–1922: 15, 125 %. Vorstand: Fabrikbes. Rob. Winter, Stellv. Aug. Nolte, Alfred Doss, Hannover; Hans Schönian, Sarstedt; Stellv. Johann Petin, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Alb. Würth, Komm.-Rat Jul. Ilsenstein, Seuator Dr. A. Menge, Kaufm. Alfr. Winter, Hannover; Friedr. Voss, Hamburg. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik. Übernahmepreis M. 796 000. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 29 000 am; die „ die, nachdem sie im