1568 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ctc. Jahre 1901 durch Feuer zerstört waren, vergrössert wieder aufgebaut wurden, bestehen aus einer Dreherei, Schlosserei u. Montagehalle, Tischlerei mit Modellböden, Formerei u. Giesserei, Kesselschmiede u. Rohrbiegerei, Eisenkonstruktionswerkstätte, Niederlagen, Büros, Stallungen u. Zubehör, sowie 5 Wohnhäusern mit 13 Wohnungen. Die Gebäude etc. bedecken eine Grundfläche von ca. 5000 aqm u. sind grösstenteils massiv oder in Eisenfachwerkbau auf- geführt. Die Ges. befasst im einzelnen neben allgemeinem Maschinenbau mit der Herstell. von kompletten Einricht. für Zucker-, chemische u. Kaliindustrie, Einricht. für die Hütten- industrie sowie Dampfkesselbau aller Systeme u. Eisenhoch.- u. Brückenbau. Es sind 200 Arb. u. 35 Angestellte beschäftigt. Das Werk wird durch eigene Kraftanlage (180 PS-Kraftleist.) mit Licht u. Kraft versorgt. Kapital: M. 25 000 000 in 23 000 St.-Akt. u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1918 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. 26./4. 1921 um M. 1 450 000 (also auf M. 2 500 000) in 1050 St.-Akt. (angeb. den alten Aktion. zu 110 %) u. 400 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Akt. sind auf 6 % Div. begrenzt, haben Nachzahl.-Anspruch sowie 5fach. Stimmrecht u. können zu 115 % zurückgekauft werden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 2 500 000 (also auf M. 5 000 000) in 2500 St.-Akt. à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921, übern. von einem Konsort. (Nationalbk. f. Dtschl.), angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1 vom 10./11.–26./11. 1921 zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 6 400 000 in 6400 Inh.-St.-Akt. u. M. 600 000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000 (zus. also auf M. 7 000 000), div.- ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A.), von den St.-Akt. M. 4 600 000 angeb. den bisher. Aktionären bis 6./1. 1923 zu 320 % (1:1). Die Vorz.-Akt. haben 5faches Stimmrecht u. sind im übrigen den alten Vorz.-Akt. gleich- berechtigt. Erhöht lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 13 Mill. in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, an ein Konsort. (Führung Darmstädter u. Nationalbank) begeben, welches M. 5.5 Mill. St.-Akt. 2: 1 zu 6200 % Steuer den Aktion. anbot, nom. M. 700 000 dem Vorst. u. A.-R. zu 10 000 % überliess, während restl. M. 5.8 Mill. bestens im Interesse der Ges. verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer statut. festgelegten jährl. Vergüt.), event. Tant. u. Gratif. an Vorst. u. Angestellte, weitere 8 % an St.-Akt., Rest gleichmässig an St.- u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 40 000, Masch. 1, Betriebs- dampfanlage 1, Inv. u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Pferde, Wagen u. Automobil 1, elektr. Anl. 1, Modelle 1, Fabrik-Neubau 3 228 300, Wohnhaus- do. 120 000, Anschlussgleis 310 000, Patente u. Lizenzen 1, Fabrikat. 77 119 750, Kassa 279 726, Eff. 64 818, Interims-K. für Zs. u. vorausbez. Prämien 20 422, Aussenstände 50 593 079, Bankguth. u. Postscheck.K. 1 021 147, Bank-Sonder-K. 14 550 000, 75 % Resteinzahl. auf M. 7 000 000 Kap.-Erhöh. 5 250 000, (Avale 510 615). – Passiva: A.-K. 12 000 000, Aufgeld-K. 12 800 000, R.-F. 500 000, Werkerhalt.-K. 750 000, Wohlf.-F. 114 740, Rückstell. für Berufsgenossensch., Löhne, Frachten, Montagen etc. 8 191 060, Kredit. 109 452 895, unerhob. Div. 8302, (Avale 510 615), Reingew. 8 820 254. Sa. M. 152 637 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuer-Rückl. einschl. Tant. u. Gratifik. 22 208 779, Abschr. 480 844, Überteuer.-Abschr. auf Fabrik-Neubau 4 842 507, do. Anschluss-. gleis 468 377, Reingewinn 8 820 254 (davon Div. 4 976 000, Werkerhalt-K. 3 400 000, Wohlf.-F. 400 000, Vortrag 44 254). – Kredit: Vortrag 7733, Fabrikat.-K. 36 813 028. Sa. M. 36 820 762. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse im Mai 1922. Kurs Ende 1922: 5500 %. Dividenden 1913–1922: 7, 4, 5, 8, 12, 12, 15, 25 £ 15 % Bonus, 25, 50 £ 50 % Bonus. Vorz.-Akt. 1921– 1922: 19, 44 50 % Bonus. Direktion: Emil Buschhorn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Leipzig; Stellv. Ing. Ad. Wittenberg, Göttingen; Senator Herm. Borchers, Goslar; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Ing. K. Giesecke, Bad Harzburg; Rittergutsbes. Oberamtm. Otto Breustedt, Schladen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Braunschweig: Darmstädter u. N ationalbank; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank. Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. in London mit M. 934 900 beteiligt. Kapital: M. 30 000 000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 29 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.