Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ett. 1569 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Patente 1, Land, Geb., Wasserkraft u. Turbinen 3 600 000, Masch., Werkzeuge etc. 1, Mobil. 1, eigene Material. 313 353 673, rückgabepflicht do. 619 944 750, Beteil. 375, Bankguth. 24 695 380, Debit. 200 228 969, Kassa 258 393, Eff. 426 991 Wechsel 183 000, Kaut. 1 153 550, Kursverlust auf Auslandsverbindlichkeiten 387 871 727. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vorkriegsverbindlichkeiten in fremder Währung 3 256 589, Kredit. in Reichsmark 105 303 536, do. in fremder Währung 241 081 576, R.-F. 52 633, Steuerrückl. 44 447, Agio 62 074. Avalwechsel für Kaut. 1 153 550, Zs.-Rückst. 2 795 992, lauf. Akzepte 21 000 000, Kupferrückgabepflicht 619 944 750, Gewinn 168 149 914, Kursverlust a. Auslands- verbindlichkeiten 387 871 727. Sa. M. 1 551 716 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 77/ 988 864, Zs. 4 935 060, Repar. 13 951 747, Abschr. 2 546 780, Kursverlust auf Auslandsverbindlichkeiten: aus der Nachkriegszeit 172 858 261, do. aus der Vorkriegszeit 387 871 727, Nettogeschäftsgewinn 157 817 860. — Kredit: Vereinnahmte, früher abgeschr. Forder. 583 713, Kursgewinn aus Eff. 17 378, Bruttogewinn aus 1922 429 497 482, Saldo: Kursverlust auf Auslandsverbindlichkeiten aus der Vorkriegszeit 387 871 727. Sa. M.- 817 970 301. Dividenden 1902–1913: 3½, 6, 11, 11, 11½, 12 ¼ 9½, 10, 0, 0, 0, 10½ %. Gewinn 1914–1922: M. 95 843, 69 004, 82 854, 93 768, 99 617, 2 139 242, 5 895 755, 4 436 297, 157 817 860. Diesen Geschäftsgewinnen gegenüber wurden bis 31./12. 1922 M. 387 871 727 für Kursverluste auf Vorkriegsverbindlichkeiten in Reserve gestellt. Diese Vorkriegsverbind- lichkeiten wurden inzwischen im Ausgleichsverfahren getilgt ohne dass die Rückstellung absorbiert wurde. Direktion: Harry Ellis, London; Dir. E. Preschlin, Schladern. Aufsichtsrat: Charles Garnett. Zangenfabrik Friedr. Katzung Akt.Ges. in Schmalkalden. Gegründet: Fabrikant Rich. Bühner, Fabrikant Aug. Katzung, Fabrikant Salomon Katzung, Fabrik. Joh. Katzung, Prok. Paul Widmann, Albrecht Bockstiegel. Komm.-Rat Fritz Gumprich, handelnd für sich u. als vertretungsberecht. Mitinhaber der off. Handelsges. in Fa. Wachenfeld & Gumprich, Schmalkalden; Komm.-Rat Fabrikdir. Heinr. Wrede, Augsburg. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen all. Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäfisjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshaibj Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 629 000, Werkz. u. Masch. 453 134, Mobil. 10 910, Fuhrwerk 16 860, Waren 2 110 320, Debit. 8 058 981, Wertp. 52 777, Kassa 28 393. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Werkerhalt. 500 000, Hyp. 40 000, Kredit. 7 970 335, Reingewinn 850 042. Sa. M. 11 360 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 033 565, Reingewinn 850 042 (davon R.-F. 200 000, Div. 600 000, Vortrag 50 042). Sa. M. 1 883 607. – Kredit: Gewinn abzügl. Fabrikat. u. Handl-Unk. M. 1 883 607. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Fabrikant Rich. Bühner, Fabrikant Joh. Katzung, Schmalkalden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albr. Bockstiegel, Paul Widmann, Schmalkalden; Komm.-Rat Heinr. Wrede, Augsburg. „. Zahlstellen: Schmalkalden: Ges.-Kasse, Wachenfeld & Gumprich. Aug. Gruse Akt.-Ges., Schneidemühl. Gegründets 19./4., 15./5. 1922; eingetragen 15./6. 1922. Firma bis 25./10. 1922: Agricola Akt.-Ges. für Patentverwert. landwirtschaftl. Masch. mit Sitz in Berlin. Gründer. Dir. Carl Cronenberg, Wannsee; Martin Goldstone, Berlin-Schöneberg; Fritz Schmager, Berlin-Neukölln- Cand. med. Hans Salomon, Berlin-Wilmersdorf, Fritz Stephany, Berlin-Zehlendorf. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Geräte u. der Handel mit sol. chen. Kapital: M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgegeb. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V-0v. 9./7. 1923 um M. 45 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt., sämtl. div.-ber. ab 3./3 . 1923. St.-Akt. ausgegeb. zu 200 % auf 1 alte 4 junge Akt. Die Vorz.-Akt. erhalt. 5 % Vorz.-Div. haben 10 fach. beschr. St.-Recht, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1, Betriebsanlage 1, Elekt. Kraft- u. Lichtanlage 1, Werkzeug-Masch. 1, Giesserei-Masch. 1, Schmelzöfen 1, Holzbearbeit.- Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle u. Formplatten 1, Mobilien u. Uteneilien 1, Fahrzeuge 1, Patente u. Schutzrechte I 1, do. II 1, Kassa 237 117, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 34 098 954, Waren 30 881 651, Debit. 78 256 776. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hypoth. 377 704, R.-F. 657 647, Spez.-R.-F. 1 500 000, Erneuer.-F. 30 000 000, Bauten-Ergänz.-F. 30 000 000, Talon- steuer 50 000, Rückstell. 15 000 000, Kredit. 38 393 856, Reingewinn 17 495 304. Sa. M. 143 474 512. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 99 7