1570 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fahriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 96 128 686, Talonsteuer-Rückstell. 50 000, sonst. Rückstell. 76 500 000, R.-F. 657 647, Abschr. 19 660 560, Reingew. 17 495 304 (davon Div. 10 000 000, Tant. u. Zuwend. an Beamte 7 334 107, Vortrag 161 197). Sa. M. 210 492 198. – Kredit: Gewinne aus Fabrikation, Waren, Mieten usw. M. 210 492 198. Dividende 1922/23: 100 %. Direktion: Fabrikbes. Rud. Gruse, Schneidemühl. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Edmund Herrmann, Zehlendorf; Buchdruckereibes. Otto Klett, Charlottenburg; Gen.-Dir. Curt Cronenberg, Berlin-Friedenau; Syndikus Dr. Herm. Klaue, Berlin. . *Weiner Automobilvertriebs-Akt-Ges, Schneidemühl. Gegründet: 21./2. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer: Alfred Weiner, Berlin; Major a. D. Gustav Adolf Boldt, B.-Schöneberg; Ing. Kurt von Fritsche, Bernhard Plage, Berlin; Karl Weiss, B.-Friedenau. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen u. Automobilbedarfsartikeln sowie die Vertret. der Firma Autohaus Weiner G. m. b. H. u. der Vertrieb ihrer Waren u. Fabrikate. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ? St. Direktion. Leonhard Weiner, B.-Zehlendorf. ä Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Sivkovich, B.-Friedenäu; Dir. Alexander Graf. B.-Halensee; Rechtsanw. Ernst Pick, B.-Schöneberg. Carl Hamel Aktiengesellschaft in Schönau b. Chemnitz i. S. Gegründet: 10./2. 1904 mit Wirkung ab 31./3. 1903; eingetr. 21./3. 1904. Gründung siehe dieses Handb. Jahrgang 1907/08. Das in Schönau gelegene Grundstück der Ges. hat einen Flächeninhalt von 8390 qm, von denen etwa 5100 qm bebaut sind, ein 2. Grundstück hat 16 960 qm Fläche, wovon 5630 qm bebaut sind; ausserdem hat die Ges. im Juni 1918 ein Areal von 12 946 qm erworben. Die sonstigen Zugänge inkl. des Giessereibaues erforderten 1907/08 zus. M. 163 639. 1909/10 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik statt, der mit sonstigen Zugängen u. Anschaffungen ca. M. 250 000 erforderte. Ein neuer Erweiterungsbau fand 1912/13 statt. An der neugegr. Spritz- u. Pressgiesserei A.-G., Heidenau, ist die Ges. mit M. 1 420 000 beteiligt. Für spät. Entwicklung hat die Ges. von der Gemeinde Schönau ein weit. Grundst. von 87 320 qm er worben. Zweck: Fabrikation von Zwirnmaschinen und anderen Maschinen. Kapital: M. 9 000 000 in 8500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu 1908 M. 350 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1912 um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von der Deutschen Bank Filiale Dresden zu 188 %, angeboten hiervon M. 250 000 den alten Aktionären zu 193 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 17./1. 1920 um M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, übern. von der Deutschen Bank Fil. Dresden zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 135 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1921 um M. 2 000 000 neue Inh.- St.-Akt., angeboten den alten Aktionären 1: 1 zu 100 % u. ferner um M. 500 000 vinkulierte Namens-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. – Die G.-V. v. 17./12. 1921 beschloss die Auflös. d. Sonder- rückl. u. Einford. d. rückst. 75 % auf M. 2 000 000 junge Akt., es gelangte ein Betrag von M. 375 auf die 4000 St.-Akt. zur Verteilung. Erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 2 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 3000 % – 315 000 000 % Steuer angeb., die anderen M. 2 000 000 bleiben zur Verf. der Ges. für event. Angliederungszwecke. Die neuen Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fachem Stimmrecht Ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Namen-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 an den Vors., von M. 1000 an jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1 077 195, Geb. 529 090, Masch. 5, Betriebs- gerätschaften 3, Neubauten 12 859 948, Kassa u. Giroguth. 7 597 730, Postscheck 3 146 335, Wechsel 155 182 000, Wertp. 6 784 695, Waren u. Material. 548 830 400, Debit. u. Bankguth. 544 740 254. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 502 122, unerhob. Div. 53 820, Sonderrückl. 562 250, Wohlfahrts-Rückl. 197 500, Werkerhalt.-F. 3 000 000, Steuerrückl. 8 000 000, Kredit. u. Anzahl. 1 173 824 660, Gewinn 99 107 304. Sa. M. 1 289 747 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 239 812 857, Abschr. auf Anl. 7 012 017, do. auf Warenforder. 5 000 000, Gewinn 99 107 304 (davon Werkerhalt. 3 000 000, Wohlf.-Zwecke 55 000 000, Div. 40 010 000, Vortrag 1 097 304). – Kredit: Vortrag 284 161, Warenüberschuss 348 234 329, Zs. 2 413 688. Sa. M. 350 932 179. Kurs Ende 1913–1922: 210, –*, –—, 235, –, 240*, 270.25, 410, 1520, 15 000 %. Zugel. Okt. 1905: erster Kurs 11./10. 1905: 182 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1922/23: 16, 12, 4, 12, 20, 32, 25, 25, 25, 25 £ M. 200 Bonus, 1000 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)