— Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1571 Direktion: Herm. Hamel, Stellv. G. H. Thym, O. A. Günther, K. H. Georgi; Ed. Hamel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat M. Beutler, Chemnitz; Fabrik-Dir. Heinr. Lerch, Amerika bei Penig; Kom.-Rat Otto Schmelzer, Lichtentanne; Konsul Kom.-Rat W. Osswald, Dresden; Dir. W. Posselt, Chemnitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Chemnitz: F. Metzner; Dresden u. Chemnitz: Deutsche Bank. zMitteldeutsche Metallhütte Akt-Ges., Schönebeck a. E. Gegründet. 9./1. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Bank-Dir. Paul Beate, Magdeburg; Hermann Leisner, Efraim Leisner, Konsul Walther Adam, Schönebeck a. E.; Walter Gins- berg, Berlin. Zweck. An- u. Verkauf von Metallen u. metallischen Rückständen u. deren Ver- arbeitung sowie die Herstell. von Metalllegierungen u. Blockmetallen sowie der Abschluss verwandter Geschäfte u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Die Ges. soll auch zum Erwerb von Grundstücken u. zur Gründung von Zweigniederlass. befugt sein. Kapital. M. 18 Mill. in 18 000 St.-Aktien. Urspr. M. 8 Mill in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 (unter Abänderung des urspr. Kapitalserhöhungsantrages auf bis zu M. 25 Mill.) um M. 10 auf 18 Mill., div.-ber. ab 1./7. 1923, von einem Konsort. unter Führung der Magdeburger Bank zu 500 % mit der Massgabe übern., M. 8 Mill. 1: 1 zu 50 000 % anzub. u. M. 2 Mill. im Interesse der Ges. zu ver werten. Eine Gruppe hat sich bereit erklärt, diese M. 2 Mill. zu 200 000 % auf Dollar- basis von M. 3.5 Mill. zu übernehmen. Das über 1000 % hinaus erzielte Agio fliesst der Ges. zu, wodurch bei M. 18 Mill. A.-K. den Reserven ca. M. 7 Milliarden zugeführt werden. Der Antrag auf Ausgabe von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. wurde von der Tagesordnung abgesetzt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. H. Bach, Lipine; Otto Schultze, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Paul Beate, Magdeburg; Herm. Leisner, Konsul Walther Adam, Schönebeck a. E.; Walter Ginsberg, Berlin; Rechtsanw. Ed. Dreesen, Halberstadt. Floreat-Metallwerke Akt.-Ges. in Schwäbisch Gmünd. Gegründet: 8./5. 1922, eingetr. 16./5. 1922. Gründer: Oberbürgermstr. a. D. Dr. Heinr. von Wagner, Prok. Herm. Sar, Dir. Ludwig Callenbach, Dr. Erwin Teuffel, jur. Beirat, Notariatspraktikant Wilh. Stähle, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren a. Art. Zur Erreich. ihres Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Übernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung des Betriebsergebn. usw.) zu beteil. Die Ges. kann auch Zweigniederlass. an belieb. Orten des In. u. Auslandes errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Hornig, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. h. c. Karl Boss, Schw. Gmünd; Bankdir. Fried. Wilh. Kramm, Stuttgart; Fabrikbes. Komm.-Rat Carl Röcker, Fabrikbes. Alfred Binder, Schw. Gmünd; Juwelier Dr. h. c. Franz Fuchs, Stuttgart. Gust. Hauber, Akt.-Ges., Schwäb. Gmünd. Gegründet. 10./7. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Gründer: Fabrikant Friedr. Hauber, Fabrikantenwitwe Mina Hauber, geb. Speer, Fabrikantenehefrau Else Hauber, geb. Bräuchle, Gmünd; Fabrikant Julius Schneider, Heubach; Prokurist Eugen Schott, Gmünd. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Silberketten, Silberwaren, versilb. Gegenständen, wie überhaupt von Metall- u. Edelmetallgegenständen aller Art, insbes. auch die Fortführ. des bisher unter der Firma Gust. Hauber, Schwäb. Gmünd betrieb. gewerbl. Unternehmens. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteil. u. solche erwerben; sie kann überhaupt zur Erreich. ihres Ges.-Zweckes Geschäfte jeder Art abschliess. od. betreiben. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werksanlagen u. Masch. 5, Kassa u. Bankguthaben 3 264 372, Aussenstände 10 708 413, Waren 6 248 002. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gründungs- unkostenrückstellung 339 872, Bankschulden 455 000, Gläubiger 7 716 808, Unterstütz.-Kasse 1 000 000, Werkerhalt. 4 000 000, Gewinn 5 709 113. Sa. M. 20 220 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 575 173, Steuern 1 958 834, Abschr. u. Rückstellungen 5 513 934, Gewinn 5 709 113. Sa. M. 22 757 055. – Kredit: Warengewinn M. 22 757 055. Dividende 1922: 100 %. Direktion. Fabrikant Friedr. Hauber, Gmünd. Aufsichtsrat. Bankvorstand Rud. Bergmeister, Schwäb. Gmünd; Rechtsanwalt Alfred Jakober, Stuttgart; Fabrikant Julius Schneider, Heubach, O.-A. Gmünd. 9―