7 . 1572 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fr. Gross jr. A.-G. in Schwäb. Hall. Gegründet: 16./3. 1917; eingetr. 12./4. 1917 als Eisenwerke Hall A.-G. Diese Firma wurde am 1./4. 1917 aufgelöst u. in die Firma Fr. Gross jr. A.-G. umgewandelt. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. „ Zweck: Vertrieb von Eisenwaren. Eisengiesserei, Bügeleisen- und Beschläg-Fabrik (gegründet 1863). Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Gegenwert der 100 Aktien wurde von den genannten 5 Gründern je zu gleichen Teilen in 5 %iger deutscher Reichsanleihe (Kriegsanleihe) eingebracht; dabei wurden die Stücke zum Kurs von 98 % von der Ges. übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1917 um M. 550 000, u. lt. G.-V. v. 17./7. 1920 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, ausgeg. zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundstücke 110 000, Gebäude u. Fabrikanlagen 645 401, Maschinen 353 911, Licht- u. Kraftanlagen 281 003, Werkzeuge 49 749, Fuhrpark 100, Betriebseinr., 107 455, Bur.-Einr. 13 866, Waren u. Mater. 109 558 815, Ausstände 542 882 749, Wertßp. 13 297, Kassa 3 924 818, Postscheckguth. 3216. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Darlehen 2 300 000, Rückl. f. Unterstütz. 70 993, Schulden 315 137 281, Bank 69 944 951, R.-F. 93 539, Abschreib. 350 234, Rückl. für Wohnungsbau 100 000, Steuerres. 136 000, Werkerneuerung 111 014, Rohgewinn 267 200 367. Sa. M. 657 944 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 144 205, Rückl. f. Instandhalt. 178 466 317, Reingewinn 88 589 845 (dav. Abschr. 144 205, Rückl. f. Instandhalt. 178 466 317, R.-F. 4 428 065, liv. 6 250 000, Unterstütz.-F. 10 000 000, Wohnungsbauten f. Ang. u. Arb. 67 800 000, Vortrag D11 780. – Kredit: Vortrag 28 544, Rohgew. 267 171 822. Sa. M. 267 200 367. Dividenden 1917/18–1922/23: 7, 7, 10, 12, 14, 2 % Direktion: Fr. Gross, Schw. Hall. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. A. Zähringer, Bankier Walter Kauffmann, Aug. Braun, Stuttgart. „ Bank-Konto: Gewerbebank Hall e. G., Hall; J. B. Härtl. Nf., Stuttgart; Handels- u. Ge verbebank Heilbronn A.-G. Fil. Hall. „ Vereinigte Serviergeräte-Fabriken Akt.-Ges. in Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 9./3. 1922. Gründer: Dir. Hans Kaiser, Komm.-Rat Rich. Schreiter, Dir. Walter Fischer, Chemnitz; Dir. Walter Bahmann, Schwarzenberg, Fabrikdir. Oskar Reissig, Chemnitz. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gebrauchsgegenständen, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Serviergeräten aller Art, der Handel mit solchen sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, desgleichen der Erwerb von solchen. Kapital: M. 20 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 19 000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 7000 St.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den Aktion. 8000 Stück bis 5./2. 1923 zu 230 % (1: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in 7 best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., bes. F. od. Res., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausserd. je Mitgl. M. 6000, Vors. M. 12 000) u. Vorst., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 835 000, Kraftanl., Trans- miss. u. Riemen 1, Arbeitsmasch. 500 000, Betriebseinricht. 1, Werkzeuge, Schnitte u. Stanzen 1, Kontor-Einricht. 1, Fahrzeuge 1, Kassa, Wechsel, Postscheck- u. Bankguth. 5 401 704, Invent. u. Debit. 46 809 601. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 309 168, Kredit. 32 166 580, Reingewinn 13 070 562. Sa. M. 53 546 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen 27 735 617, Steuern, Abg. u. Versich. 447 758, Zs. 229 797, Abschreib. 1 803 895, Reingewinn 13 070 562 (davon R.-F. 653 528, Div. 7 000 000, Tant. 3 024 258, Unterstütz.-F. f. Beamte u. Arb. 1 500 000, Vortrag 892 775). Sa. M. 43 287 630. – Kredit: Waren u. Fabrikationsüberschuss M. 43 287 630. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Kaufm. J. A. W. Bahmann, Techniker Walter Weidlich. Aufsichtsrat (4–9): Vors. Komm.-Rat Karl Gossweiler, Schwarzenberg; Stellv. Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig; Komm.-Rat Rich. Schreiter, Fabrikbes. Paul Liebscher, Chemnitz; Bankvorstand Walther Schramm, Schwarzenberg. Zahlstellen: Chemnitz: Bank für Mittelsachsen, A.-G., Handelsbank, e. G. m. b. H., Allg. Deutsche Credit-Anst., Darmstädter u. Nationalbank; Chemnitz-Sigmar: Carl Willecke & Co.; Schwarzenberg: Allg. Deutsche CreditAnst.; Leipzig: Philippsohn & Co.