1574 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sachs, Schweinfurt; Bank-Dir. Dr. Joh. Krüger, Dresden; Komm.-Rat William Busch, Bautzen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold: München, Nürnberg u. Fürth: Bayer. Vereinsbank u. deren Niederlass.; Chemnitz: Bayer & Heinze. *Schweinfurter Präzisions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs, Akt.-Ges., Schweinfurt. Gegründet. 25./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer: Frau Geh. Komm.-Rat Betty Sachs Hofratsgattin Hedwig Grätz, Schweinfurt; Lina Sachs, Plochingen; Fa. Sachs G. m. b. H. Sanitätsratswitwe Theolinde Fichtel, Hannover. Zweck. Pachtung u. Betrieb des bisher unter der Fa. Schweinfurter Präzisions-Kugel- Lager-Werke Fichtel & Sachs betrieb. Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, and. geschäftl. Unternehm. ähnl. Art zu betreiben, den Betrieb auf verw. Geschäftszweige auszudehnen u. sich in jeder gesetzlich zulässigen Form an Unternehm. zu beteil. oder Interessengemein- schaften einzugehen, welche die geschäftl. Zwecke der Ges. zu fördern geeignet sind. Kapital. M. 100 000 000 in 9400 Aktien zu M. 10 000 u. 120 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Willy Sachs, Dir. Arthur Naumann. Aufsichtsrat. Senator Georg Wüstenfeld Münden; Justizrat Rechtsanwalt Jüllich, Komm.-Rat Wilhelm Höpflinger, Schweinfurt; Buchdruckereibes. Eugen Hutzler; Reutlingen. Kienzle Uhrenfabriken Akt.-Ges. in Schwenningen. Gegründet. 11./11. 1922, eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Geh. Komm.-Rat Jakob Kienzle, dessen Ehefrau Agathe Kienzle, geb. Schlenker, Stuttgart; Fabrikant Christian Kienzle, Fabrikant Dr.-Ing. Herb. Kienzle, Fabrikant Heimut Kienzle, Schwenningen; Frau Marie Ammer, geb. Kienzle, Reutlingen; Architekt Georg Mall, Roland Oskar Anton Mall,. Hans Georg Herb. Mall, Donaueschingen; Witwe Marta Ehrlich, geb. Kienzle, Schwenningen; Frau Alma Zschocke, geb. Kienzle, Kaiserslautern: Hofrat Karl J. Schlenker, Stuttgart. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art u. von ver- wandten technischen Art. Dazu darf die Ges. gleichartige oder ähnl. Geschäfte erwerben, sich an solchen in jeder Form beteil., überhaupt alle Massnahmen ergreifen u. alle Gesch. unternehmen, die der Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital. M. 64 Mill. in 400 Vorz.- u. 6000 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 32 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 32 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10faches Stimmrecht. 08 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 24 915 664, Debit. 597 446 807, Banken 106 785 062, Wechsel 293 767 701, Eff. 2 940 065, Waren 876 186 595, Grundst. u. Geb. 154 546 222, Kraft u. Licht 1 240 262, Masch. 13 418 432, Mobil. 718 070, Fuhrpark 14 850 721. – Passiva: A.-K. 32 000 000, Kredit. 906 547 388, Akzepte 51 362 319, Interims-K. 567 000 000, Steuer- rückstell. 157 000 000, transit. Buchungen 174 835 038, Delkr.-K. 6 635 155, Ern.-F. 12 534 599, Hyp. 3 452 785, Gewinn 175 448 319. Sa. M. 2 086 815 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 743 134 511, Steuern 2 776 442, Abschr. 208 831 204, Gewinn 175 448 319. Sa. M. 1 130 190 477. – Kredit: Rohgewinn M. 1 130 190 477. Dividende 1922: 300 %. Direktion. Fabrikant Christian Kienzle, Fabrikant Dr.-Ing. Herb. Kienzle, Schwenningen. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Jakob Kienzle, Stellv. Hofrat Karl Johannes Schlenker, Stuttgart; Fabrikant Ernst Ammer, Reutlingen; Architekt Georg Mall, Donau- eschingen; Fabrikdir. Heinr. Zschocke, Kaiserslautern. Kosto-Werke Akt.-Ges., Fabrik landwirtschaftl. Maschinen in Schwerin i. M. Durch den am 28./3. 1923 abgeschlossenen u. durch G.-V.-B. v. 29./3. 1923 genehmigten Fusionsvertrag ist das Vermögen der Kosto-Werke unter Ausschluss der Liqu. übertragen worden auf die Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne Akt.-Ges. in Weinheim (Baden). Die Ges. ist aufgelöst, die Firma ist erloschen. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 21./6. 1922. Gründer: Fabrikbes. Georg Stolle, Schwerin; Landwirtschaftl. Zentral-Darlehnskasse Akt.-Ges., Berlin; Erben Kraussoldt G. m. b. H., Iserlohn; Fabrikbes. Herm. Steinvorth, Berlin-Dahlem; Paul Meyrowitz, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Geräten aller Art, insonderheit für die Landwirtschaft.