Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1575 Kapital: M. 14 Mill. in 3000 Aktien Serie A u. 11 000 Aktien Serie B zu M. 1000. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 5000 Aktien Serie B mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Serie A = 2 St.; Serie B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 256 442, Fabrikgeb. 2 994 900, Arb.-Wohn- Geb. 1 549 700, Transmissionsanlage 159 600, Arbeitsmasch. 1 288 800, Werkzeuge 826 600, Utensil. u. Geräte 172 000, Modelle 141 600, Bureaueinricht. 256 400, Debit. u. Vorauszahl. 1 912 170, Kaut. 6900, Kassa 18 286, Postscheckguth. 90, Fabrikat.- u. Waren-K. 22 587 081. –— Passiva: A.-K. 9 000 000, Hyp. 1 835 556, Kredit. u. Bankschulden 17 478 733, Reingewinn 3 856 281. Sa. M. 32 170 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 119 966, Abschr. 1 046 279, Reingewinn 3 856 281. Sa. M. 27 022 527. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 27 022 527. Dividende 1922: 10 %. . Direktion: Ing. Fritz Kalbow, Erich Müller. Aufsichtsrat: Reg.-Ass. a. D. Dr. Otto Kraussoldt, Charlottenburg; Fabrikbes. Herm. Steinvorth, Berlin-Dahlem; Dir. Ludw. Linhoff, Berlin; Dr. Walther Ramier, Leipzig. Vereinigte Deutsche Nickel-Werke Akt.-Ges. vorm. Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr. Gegründet: 26./7. 1902 mit Wirk. ab 1./4. 1902; eingetr. 26./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Die Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte brachte in die A.-G. ihr gesamtes Vermögen ein, wogegen ihr 6400 Aktien à M. 1000 überwiesen wurden. Aus dem Erlös der restl., bar eingez. M. 2 600 000 Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./10. 1902 von der Oberschles. Eisen-Ind.-A.-G. die Metallwaren-Abteil. der Herminenhütte (Laband) u. der Baildonhütte in Oberschl., sowie von der Eisenhütte Silesia A.-G. in Berlin die Metallwaren-Abteil. in Paruschowitz mit Grundstücken, Anlagen, Vorräten, Ausständen etc. erworben. Zweck: Fortbetrieb der bisher der Firma Westfäl. Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. d. Ruhr gehörigen Werke, sowie Erwerb u. Errichtung auch anderer zur Her- stellung und zum Vertriebe von Metallerzeugnissen bestimmter Unternehm. aller Art. Die Werke der Ges. in Schwerte W., Paruschowitz O.-S., Herminenhütte bei Laband O.-S., dienen zur Herstellung von Blech u. Draht in Reinnickel, nickel-, kupfer-, messing- u. nickel- kupferplattiertem Flussstahlblech, nickelplattiertem Kupfer und nickelplattierten Nickel- kupferlegierungen nach Verfahren von Dr. Fleitmann, gewalzten und gegossenen Reinnickel- anoden, Neusilber-, Nickelin-, Kupfer-, Messing- und Aluminium-Blech und -Draht, Wider- standsmaterial für elektrotechnische Zwecke, Bronze-Blech und Draht, Münzplättchen und Material für Munitionszwecke, ferner Küchen- und Tafelgeräten aus Reinnickel, Aluminium, nickelplattiertem Flussstahlblech u. Tri-Metall (Dr. Fleitmanns Nickelgeschirr), ver- silberten u. unversilb. Bestecken, sowie Badewannen aus nickelplattiertem Flussstahl- u. Kupferblech. Das Immobil.-Konto umfasst ausser den Grundstücken der Ges. in Schwerte u. angrenzenden Gemeinden 30 ho 29 a 9 qm, in Oberschlesien 16 ha 14 a 63 am, in Letmathe 10 ha 76 a 14 qm auch sämtl. Gebaude in den 5 verschied. Betriebsstätten u. ist unbelastet. 1909 Erwerb des Messing-Walzwerks R. W. Basse in Letmathe. Auf sämtl. Werken der Ges. sind etwa 168 Beamte u. 2060 Arb. beschäftigt. 1922: Übernahme des grössten Anteiles der Firma H. D. Eichelberg & Cie. G. m. b. H., Iserlohn. Die Ges. steht lt. G.-V. v. 30./9. 1922 in einem Interessengemeinschaftsvertrag mit C. Heckmann A.-G. in Duisburg, Selve A.-G. in Altena i. W., Wieland-Werke A.-G. in Ulm a. D. Der Reingewinn der Interessengemein- schaft wird dieser zugeführt u. dann nach einem bestimmten Schlüssel verteilt. Kapital: M. 49 000 000 in 35 000 St.-Aktien u. 14 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 9 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, begeben zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 1./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöll. um M. 8 000 000 in S000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Nachzahl.-Anspruch u. einfachem Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. können mit 112 % eingezogen werden u. sind bei ev. Liquid. bevorrechtigt; begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./3. 1922 weiter erhöht um M. 16 000 000 in M. 10 000 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort., angeboten den Aktion. zu 250 % (3: 2) v. 24./3.–7./4. 1922, u. M. 6 000 000 6 % Vorz.-Akt., ab 1./4. 1922 div.-ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 5 Mill. 5: 1 zu 3000 % £ 1300 % für Steuer. Die Vorz.-Akt. haben fortan zweifaches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1922 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1907), event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 2 586 586, Mobil. 1, Inv. 1, Beteil. 902 185, Waren 9 436 097, Debit. 382 192 984, Wechsel 1 183 745, Eff. 2 247337, Avale 17 800, Kassa 565 945. – Passiva: A.-K. 39 000 000, R.-F. 17 125 298, Werkerhalt.-K. 11 642 634, Talonsteuer 180 000,