1576 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Beamtenversich. 21 279, Löhne 7 039 419, Kredit. 294 401 494, anerbob Div. 628 740, Avale 17 800. Reingewinn 29 076 018. Sa. M. 399 132 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 135 981, Absekratb 888 451, „ der Wohnh. nach Abzug der Mieten 385 798, Reingewinn 29 076 018 (davon Div. 25 285 000, Tant. an A.-R. 2 732 778, Vortrag 1 058 240). – Kredit: Vortrag 517 777, Fabrikat.-Gewinn nach Abzug der Betriebsunk. 43 826 537, Zs. 141 935. Sa. M. 44 486 250. Kurs Ende 1913–1922: 274.75, 259. 5. –, 345, 360, 196*, 250, 536, 1050, 10 600 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 18, 20, 25 35, 30, 30, 22, 22, 22 4 (Bonus) 18, 30 £ 30 %. 1./4.–30./9. 1922: 100 %; Vorz.-Akt. 3 %. C.-V.: 4 3 (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Terbrüggen, Schwerte; H. T. Fleitmann, Iserlohn; Dipl.-Ing. Emil Schluck, Schwerte. Aufsichtsrat: (32-9) Vors. Komm.-Rat Th. Fleitmann, Bonn; Stellv. Geh. Komm.-Rat Osk. Caro, Hirschberg; Gen.-Dir. Hch. Landsberg, Frankf. a. M.; Gen. Dir. S. Winkler, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Dr. E. Kellerhof, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Barmen: Barmer Bankverein. *Petrol-Lächt-Lampenfabrik, Akt-Ges., Sebnitz. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Felix Friedr. Siegreich Schade, Fritz E Schade, Sebnitz; Fabrik- Dir. u. Ing. Max Walter Franz Neumann, Nixdorf;: Rechtsanw. Reinhold Emil Bruno Hirsch, Sebnitz; Frau Emma Eger, geb. Deutsch, Prag. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Lampen, Metall- u. Glaswaren u. von allen zu diesem Geschäftszweig gehörenden Artikeln auf eigene Rechnung oder kommissionsweise. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrik-Dir. Oswald Eger, Prag. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Fritz Hübner, Leipzig; Guido Ellbogen, Schmölnz Rechtsanw. Dr. Thieme, Dresden. *Maschinenfabrik Rödertal Akt.-Ges., Seifersdorf b. Radeberg. Gegründet. 23./2. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Sitz urspr. in Dresden. Zweck. Herstellung, Erwerb u. Veräusserung von Feinmaschinen, Apparaten aller Art, elektrotschnischen Artikeln, Erwerbung, Verwertung u. Veräusserung gewerblicher Schutzrechte. Kapital. M. 10.5 Mill. in 1000 St.-Aktien zu M. 1000, 1800 desgl. zu M. 5000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1922 u. 23./2. 1923 um M. 9.5 Mill. in 100 Nam.-Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die neuen Vorz.- u. St.-Akt. sind dem Vorstand zur Verf. gestellt worden mit der Massgabe, die Vorz.-Akt. dem Verwaltungsrat u. von den St.-Akt. dem Ing. E. A. Seidemann in Wachau b. Radeberg als Gegenwert für eingebrachte Sachwerte 1200 St.-Akt. zu überlassen, die restlichen 600 St.-Akt. einem Konsort. zu überlassen mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. im Verh. M. 1000: M. 3000 zu pari – Stempel anzubieten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Bankguth. 346 565, Debit. 462 637, Waren 458 093, Kassa 15 119, Geschäftseinricht. u. Utensil. 165 342. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 136 000, Steuerrückl. 60 000, Reingewinn 251 756. Sa. M. 1 447 756. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts- u. sonst. Unk. 197 650, Steuerrückl. 60 000, Reingewinn 251 756. Sa. M. 509 406. – Kredit: M. 509 406. Dividende 1922. ? %. Direktion. F. K. H. Hast, Dresden. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Arthur Seidemann, Wachau b. Radeberg; Stellv. Bank-Dir. Max Schurig, Radeberg; Otto Janke, Wilhelm Hast, Dir. Willem van Erk, Dresden; Dir. Albert Unter-Harnscheidt, Langebrück. Th. Blass Gesenkschmiede u. „ Akt.-Ges. in Seifhennersdorf. Gesfünd 10./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 4./7. 1923. Gründer: Pabfik besitzerin Auguste Minna verw. Blass geb. Oppelt, Frau Juliane Blass geb. Theisig, Fabrikbes. Georg Theodor Blass, Seifhennersdorf; Fabrikdir. Immo Zimmermann, Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Pinner, Zittau. Das unter der Firma Th. Blass in Seifhennersdorf bisher betriebene Fabrikunternehmen wird mit Firmenrecht in die A.-G. eingebracht. Die A.-G. gewährt für diese Sacheinlage M. 2 970 000 Aktien. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der von der off. Handelsges. Th. Blass betrieb. Gesenk- schmiede u. Maschinenfabrik. Kapital. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari.