Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1577 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Blass. Aufsichtsrat. Frau Juliane Blass, geb. Theisig, Seifhennersdorf; Bankdir. Arthur Geissler, Löbau; Fabrikdir. Immo Zimmermann, Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Zittau. Lndwig Koch Akt.Ges. Siegen. Gegründet. 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer: Witwe Ludwig Koch, Auguste, geb Stenger, Ing. Hans Kaltschmitt, Paul Koch, Siegen; Student des Eisen- und Hüttenfachs Ludwig Koch, Freiberg in S.; Syndikus Heinr. Eifert, Dortmund. Die ersten vier Gründer bringen als Ges. der Firma Ludwig Koch in Siegen das Vermögen dieser Ges. mit dem Rechte der Firmenfortführung in die A.-G. ein. Die Ges. gewährt für die Sacheinlagen den Einbringern insgesamt 996 Akt. zu M. 1000. Zweck. Erwerb u. Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Koch in Siegen betriebenen Dampfkesselfabrik und Stahlgiesserei, ferner die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandten Art sowie deren Erwerb. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Kaltschmitt, Paul Koch, Richard Hohlfeld, Siegen. 0 Aufsichtsrat. Witwe Auguste Koch, geb. Stenger, Siegen; Ministerialrat a. D. Adolf Stenger, B.-Steglitz; Oberbergrat Fritz Bellingrodt, Recklinghausen. Optima-Maschinenfabrik A.-G. in Sindelfingen, Wurtt. Gegründet: Eingetr, in Böblingen am 21./5. 1919. Hervorgegangen aus dem Torgauer Stahlwerk A.-G. in Torgau (siehe dieses Handb. 1918/19. I. Bd). Durch Beschl. der G.-V. v. 3./3. 1919 ist die Firma Torgauer Stahlwerk A.-G. zu Torgau in Optima Masch.-Fabrik A.-G. abgeändert u. der Sitz derselben nach Sindelfingen verlegt worden. Durch denselben Beschluss ist der Gegenstand des Unternehmens jetzt Herstell. u. Vertrieb v Masch. aller Art u. verwandter Erzeugnisse, insbesondere von Weberei-Hilfs-Masch. u. Utensilien. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen. Die Ges. erwarb die Grundstücke u. Gebäude nebst Gebäulichkeiten u. Fabrikeinricht. der Firma Masch.-Fabrik Emil Kabisch G. m. b. H. in Sindelfingen. Das A.-K. ist einerseits v. M. 970 000 auf M. 922 000 herabgesetzt, andererseits wieder um M. 278 000 erhöht worden u. beträgt jetzt M. 1 200 000. Das A.-K. wurde um den Betrag von bis M. 950 000 in der Weise herabges., dass je 47 Vorz.-Aktien zu 1 St.-Aktie ohne Vorzugsrecht u. je 50 St.-Aktien zu 1 Aktie zus.gelegt wurden, dass aber die Zus. legung unterblieb, soweit Aktionäre bis zum 31./3. 1919 auf ihre Aktien eine Anzahl. von 100 % des Nennbetrags leisteten. Zweck: Fabrikation von Maschinen. Spez. Hilfsmaschinen u. Utensilien für Spinnereien u. Webereien; landw. Maschinen. Kapital: M. 12 300 000 in 12 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. A.-K. bis 1920: M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000, begeben zu 105 % an Ferd. Langenberg. Lt. a. o. G.-V. v. 29./1 1. 1921 erhöht um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. St.-Akt. div.-ber. ab 1./1. 1921 u. Vorz.-Aktien div.-ber. ab 1./1. 1922; angeb. zu 100 bzw. 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1923 um M. 6 000 000 in 6000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000. Die neuen Aktien sind von einem Banken-Konsort. (Disconto-Ges. u. Fa. Pick & Co., Stuttgart) mit der Massnahme übern., M. 2 000 000 davon den Aktionären (1:3) zu 450 % an- zubieten u. die restl. M. 4 000 000 an die der Ges. nahestehende Deutsche Hollerith Masch.- G. m. b. H. in Villingen u. Berlin zu überlassen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. des Stimmrechts der 300 Vorz.-Akt. von 10 auf 20 Stimmen bestimmten Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 190 417, Masch. 1, Licht', Kraft- u. Heizungs-Anlage 1, Fabrik- u. Büro-Einricht. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kassa, Post- scheck- u. Bankguth. u. Beteil. 4 714 137, Debit. 20 630 432, Waren 13 815 668, Konsignat.- Lager 8562. – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 150 000, Hyp. 700 000, Kredit. 25 610 611, Rückl. für Steuern etc. 1 693 000, Delkr.-K. 1 031 522, transitorische Passiva 973 598, Rein- gewinn 3 900 490. Sa. M. 40 359 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Material 49 688 976, Gen.-Unk. 23 339 708, Abschr 3 199 100, Rückstell. für Steuern etc. 1 693 000, Delkr.-K. 1 031 522, Reingewinn 3 900 490 (davon R.-F. 540 000, Div. 3 021 000, A.-R.-Tant. 309 950, Vortrag 29 540). – Kredit: Vortrag 1617, Warenerlös u. sonst. Einnahme 82 851 180. Sa. M. 82 852 797. Dividenden 1919 – 1922: 0, 0, 0, 50 %. Direktion: Dir. Karl Roller. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. Bankdir. Konsul Alfred Federer, stellv. Vors. Bankier Edgar Pick, Generalkonsul Ferd. Langenberger, Fabrikant Berthold Fein, Rechtsanw. Herm. Diefen- bach, Stuttgart; Dir. Willy Heidinger, Berlin; Dr. Rudolf Zöppritz, Mergolstetten. Zahlstelle: Stuttgart: Disconto-Ges. 3