1578 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Martin Hildebrand Automobilwerke Akt.-Ges. in Singen a. H. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 31./5. 1922. Gründer: Fabrikant Martin Hildebrand, Singen; Fabrikant Wilh. Vollmer, Ehingen; Ing. Jul. Züblin; Dr. jur. Hans Paulsen, Singen? Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz; Bankier Karl Waldschütz, Singen; Bankier Jul. Pfeiffer, Bankgesch. Christian Pfeiffer, Stuttgart; Oberst Joh. Heinr. Debrunner, Ermatingen. Zweck: Herstell. von Kraftfahrzeugen u. deren Ersatzteilen, von verwandten Erzeugn. sowie d. Vornahme aller hiermit in Zus. hang steh. Handelsgeschäfte. Die Ges. ist berecht., sich an and. Unternehm. zu beteiligen, die der Erreich. d. Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar dienen. Kapital: M. 50 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., 8000 Aktien zu M. 1000; 1900 Aktien zu M. 10 000; 400 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 30./9. 1922 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um 40 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 1900 zu M. 10 000, 400 zu M. 50 000, ausgeg. zu 900 %. In der a. o. G.-V. v. 28./5. 1923 soll um weitere Erhöh. von M. 25 Mill. beschlossen werden. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Martin Hildebrand, Singen; Fabrikant Wilh. Vollmer, Ehingen. Aufsichtsrat: Bankdir. Jul. Pfeiffer, Stuttgart; Bankier Karl Waldschütz, Dr. Hans Paulsen, Ing. Jul. Züblin, Singen; Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz. Magnus Drahtwerk, Akt.-Ges., Sinn. Gegründet. 26./6. 1922; eingetr. 19./1. 1923. Gründer: Fabrikdir. Fritz Hartner, Hom- burg v. d. H.; Fabrikdir. Dr. Richard Huppertsberg, Hardegsen; Rittergutsbes. Karl Opper- mann, Lehrbach; Fabrikbes. Richard Kern, Basel; Fabrikant Albert Magnus, Sinn; Rechts- anwalt Hans Oppermann, Ludwig Pries, Wetzlar. Die Gründer Karl Oppermann, Albert Magnus. Ludwig Pries u. Hans Oppermann bringen die sämtl. Geschäftsanteile der Firma Magnus Drahtwerk, Ges. m. b. H. zu Sinn, im Nominalbetrag von M. 325 000 zum Kurse von 200 %, also mit M. 650 000 in die Gesellschaft ein, u. zwar Karl Oppermann Geschärltsanteile in: Werte von M. 350 000, Albert Magnus solche im Werte von M. 200 000, Ludwig Pries solche im Werte von M. 50 000 u. Hans Oppermann solche im Werte von M. 50 000. Zweck. Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Drahtwaren u. Drahtseilen jeder Art, Handel in diesen Artikeln, die Erwerb., Pacht. u. Erricht. solcher Anl., die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, die Erricht. von Zweigniederlass. u. die Beteilig. an gleichartigen u. ähnl. Unternehm. Kapital. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./6. 1923 soll Beschluss fassen Über Bilanz u. Gew.-Verteil. Neuwahl des A.-K. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Rechtsanw. Hans Oppermann. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Fritz Hartner, Homburg; Fabrikdir. Dr. Richard Huppertsberg, Hardegsen; Rittergutsbes. Karl Oppermann, Lehrbach; Rechtsanw. Dr. Wilh. Hecker, Wetzlar. Reinhold Stilz, Akt.-Ges. in Sinsheim (Baden). Gegründet: 5./8. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Von den Gründern brachten auf das A.-K. in die neue Ges. ein nach dem Gessellschaftsvertrag: 1. Reinhold Stilz und 2. dessen Ehefrau, Maria geb. Schulze, das diesen gehörende Fabrikationsgeschäft das von dem Ehemann als Einzelkaufmann unter der Firma ,Reinhold Stilz in Sinsheim“ betrieben wurde, mit dem Recht der Fortführung der Firma und mit allen Aktiven und Passiven mit Ausnahme des Fuhrparks. Als Entgelt hierfür erhielt der Ehemann Stilz 550 u. die Ehefrau Stilz 545 Stück Aktien. Ausserdem erhielten die Eheleute Stilz in bar M. 80 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Reinhold Stilz in Sinsheim bisher betriebenen Stanz- und Emaillierwerks und seiner Aluminiumkochgeschirrfabrik sowie Fabrikation von Metallwaren, auch Erwerb bestehender Geschäfte dieser Geschäftszweige und Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgeb. 788 890, Masch. u. Anlagen, Werkz. u. Inventar 1 177 970, Kassa 4 490 8 11, Debit. u. Darlehen 103 013 168, Warenvorräte 47 638 332 — Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. u. Darlehen 144 580 007. Obl. 1 500 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 6 000 000. Gewinn 3 489 194. Sa. M. 157 109 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 61 086 307, Abschr. 1 557 223, Ern.-F. 6 000 000, Gewinn 3 489 194. – Kredit: Waren 72 066 963, Vortrag 65 761. Sa. M. 72 132 724. Dividenden 1921–1922: 12 %, 100 % Direktion: Reinhold Stilz, Sinsheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Jahr, Mannheim; Bankier Josef Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Max Siegl, Baden-Baden. 0