1580 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Wilhelm Hartkopf, Hugo Hartkopf. Aufsichtsrat. Rentner Hugo Pauls, Frau Nella Hartkopf geb. Pauls, Frau Elise Hart- kopf geb. Pauls. = Rasspe-Werk Akt.-Ges., Solingen. „ Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Ehefrau Peter Rasspe, Auguste geb. Weck, Fabrikbes. Gustav Rasspe, Ehefrau Richard Rasspe, Charlotte geb. Christians, Ehefrau Otto Rasspe, Hedwig geb. Broch, Ehefrau Alfred Rasspe, Luise geb. Rasspe, Fabrik- besitzer Erich Rasspe, Solingen. Zweck. Herstell, Ankauf u. Verkauf von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art sowie Erwerb u. Betrieb von Werken aller Art, Beteiligung an Werken jeder Art, insbes. zunächst Beteilig. an der unter der Firma P. D. Rasspe in Solingen bestehenden offenen Handelsges. Kapital. M. 4.8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fabrikbes. Alfred Rasspe, Erich Rasspe, Solingen. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Peter Rasspe, Gustav Rasspe, Richard Rasspe, Otto Rasspe, Solingen. Heilbronner Landbaumaschinen Akt.-Ges. in Sontheim a. Neckar. Gegründet: 23./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von landwirtschaftl. u. sonst. Masch. u. Geräten. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 19./4. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ausgeg. zu 115 bzw. 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Handels- u. Gewerbebank Heilbronn, Rümelinbank, Süddeutsche Disconto-Ges.), davon M. 8 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 11./1.–25./1. 1923 zu 200 % plus Stempel. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Handels- u. Gewerbebank Heilbronn, Rümelinbank, Südd. Discontoges), davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 v. 9./7. 24./7. 1923 zu 1250 % plus Stempel. Die a. o. G.-V. v. 17./11. 1923 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 4 419 000, Masch. 1 519 000, Werkz., Mobil., Modelle 286 000, Lastwagen 14 000, Debit. 26 090 672, Kassa 372 295, Rohstoffe, halb- fertige u. fertige Waren 87 615 634. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 305 822, Delkr. 2 600 000, Hyp. 65 000, Kredit. 94 435 681, Vortrag 181 979, Gewinn 13 728 119. Sa. M. 120 316 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 775 039, allg. Unk. 52 615 760, Delkr. 2 600 000, Gewinn 13 728 119 (davon R.-F. 694 178, Div. 3 300 000, Vortrag 9 915 920). Sa. M. 69 718 919. —– Kredit: Betriebsüberschuss M. 69 718 919. 3 Dividenden 1921–1922: ?, 60 % Direktion: Emil Halder, Ober-Ing. Ernst Kramer, Heilbronn. Aufsichtsrat: Vors. Erhard von Marchtaler, Stellv. Bank-Dir. Friedr. Hottmann, Dipl.- Ing. Erich Geyer, Fabr.-Dir. Eugen Locher, Heilbronn; Fabrikdir. Franz Meese, Bankier Rich. Rümelin jr., Karlsruhe; Georg Hagenbucher, Heilbronn a. NRI Thesaurus Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 2./4 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Patenten auf dem Gebiet des Türsicherungswesens. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dr. Georg Bresin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt von Boehn, Stellv. Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Martin Pommer, Berlin; Wilh. Zaspel, Spandau. Aktiengesellschaft Pfalz in Speyer. Gegründet: 4./6. 1919; eingetr. 26./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- und Verkauf aller Gegenstände und Sachen der Industrie und des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung und Betrieb solcher Unter- nehmungen sowie die Betätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 28./11. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. 7