Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1581 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 698 000, Fuhrpark 111 800, Aufschleppe 164 400, Patente 1, Beteilig. 345 000, Hyp. 34 031, Wertp. 6 699 000, Kasse 2245, Aussenstände 7 499 106, Warenbestände 2 160 660. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 128 133, Hyp. 130 000, Verpflicht. 12 125 227, rückst. Div 20 100, Gebäudereparat. 60 000, Rückstell. f. Kieinwohn. 50 000, Talonsteuerres. 8000, Reingewinn 3 192 783. Sa. M. 17 714 244. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 653 699, Abschr. 73 480, Reingewinn 3 192 783. – Kredit: Vortrag 29 163, Bruttogewinn 4 890 800. Sa. II. 4 919 964. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 5 487 200, Fuhrpark 111 800, Patente 1, Wertp. u. Beteilig. 16 108 950, Kasse 25 213, Postscheck 85 339, Debit. 33 022 839, Vorräte 10 644 470, Devisen 415 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 447 411, Hyp. 130 000, Kredit. 48 387 395, Rückstell. 110 000, Talonst.-Res. 8000, Reingew. 14 815 007. Sa. M. 65 897 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 074 801, Reingewinn 14 815 007. – Kredit: Vortrag 2 503 505, Bruttogewinn 23 386 303. Sa. M. 25 889 808. Dividenden 1919–1922: 10, ?, ?, 100 %. Direktion: Ing. Alfred Eversbusch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Kahn, München; Fabrikant Alfred Eversbusch sen., Neustadt a. H.; Fabrikant Ernst Eversbusch, Heidelberg; Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigs- hafen; Kaufm. Heinr. Mühlberger, Speyer. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: 7./12. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 1./2. 1907. Eirma bis 22./7 1921: Ad- Deidesheimer, A.-G., Neustadter Mosaikplattenfabrik in Neustadt a. H. Sitz bis 1921 in Neu- stadt a. H. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Adolf Deidesheimer machte als Einlage auf das A.-K. das von ihm unter der Firma Neustadter Mosaik-Tonplattenfabrik A. Peidesheimer betriebene Geschäft; Gesamtpreis M. 470 912, nach Abzug der Verbindlichkeiten mit M. 147 961 verblieben M. 322 950, wofür Adolf Deidesheimer 237 Aktien zu je M. 1000 u. M. 85 950 bar erhielt. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, die Fabrikation und der Ein- und Verkauf aller Erzeugnisse aus Metall und Holz, Beteilig., Gründung, Finanzierung und Betrieb solcher Unternehmungen sowie die Betätigung aller verwandten Geschäfte, die ge.s gnet sind, das Unternehm. zu fördern. Kapital: M. 350 000 in 350 gleichber. Aktien à M 1000. Urspr. M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1911 beschloss die Zus. legung der Aktien 2: 1, also He s bsetzung des A.-K. auf M. 175 000, sowie die Ausgabe von 100 Prior.-Aktien, aus- Sestattet mit 4 % Vorz.-Div. (aber ohne Nachzahl.) u. Vorbefriedig. im Falle der Liquidation. Von diesen Vorz.-Aktien konnten M. 103 000 zu pari plus Aktienstempel begeben werden, davon M. 85 000 von der Familie Deidesheimer gezeichnet u. einbez. A.-K. also von 1911–1913: M. 268 000 in 103 Vorz.-Aktien u. 165 St.-Aktien. Die G.-V. v. 14./6. 1913 beschloss Umwandl. von 8 St.-Aktien in Prior.-Aktien u. Erhöhung des Prior.-A.-K. bis zu M. 120 000 durch Ausgabe von Prior.-Aktien; gezeichnet bis Ende 1913 6 Stück. A.-K. somit M. 274 000 in 117 Vorz.- u. 157 St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./3. 1915 beschloss die weitere Umwandl. von St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 %; Frist am 1./4. 1916 bis 1./10. 1916 verlängert. Auf 7 St.-Aktien erfolgte die Nachzahl. Die verbliebenen 150 Aktien, auf die keine Zuzahl. stattfand, erfolgte die Herabsetz. durch Zusammenleg. 10: 1. (Frist 1./10. 1916.) A.-K. jetzt M. 139 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 2./6. 1917 beschloss die Gleich- stellung der verbliebenen 15 St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 26./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 211 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 480 000, Utensil. 1, Debit. 8413, Verlust 24 981. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 27 436, Spez.-R.-F. 14 000, Kredit. 119 605, unerhob. Div. 800, Delkr. 1553. Sa. M. 513 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 551. – Kredit: Vortrag 52 530, Zs. 39, Verlust 24 981. Sa. M. 77 551. Dividenden: 1913–1915: 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913–1915: 0, 0, 0 %. Gleichber. Aktien 1916–1922: 0, 5, 0, 0, 5, ?, 0 %. Direktion: Ernst Eversbusch. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Alfred Eversbusch, Speyer; Komm.-Rat Aug. Kalm, München; Dir. Dr. A. Hackmann, Wiesbaden. Zahlstellen: Neustadt a. H.: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil. in Mannheim u. Ludwigshafen. 0 e Akt.-Ges. moderner Antriebsmaschinen in Speyer a. Rh. Gegründet: 9./2. 1921; eingetr. 11./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau von Kraftmaschinen, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller Gegenstände u. Sachen der Industrie u. des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen sowie die Betätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: M. 30 000 000 in 2000 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu M. 6000, 9000 Stück St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, Die Aktien Lit. A haben 18 faches, die Aktien