1582 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Lit. B einfaches Stimmrecht. Ausserdem erhalten die Aktien Lit. A bei der Gewinn- verteilung eine Vorzugsdividende von 4 %, nehmen jedoch an der weiteren Gewinnverteilung erst dann im gleichen Verhältnis wie die Aktien Lit. B teil, wenn letztere, ebenfalls 4 % Div. erhalten haben. Alle Aktien sind von den Gründern zum Nennwert übernommen. Lt. G.-V. v. 27./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./4. 1923 erh. um M. 20 000 000 (auf M. 30 000 000) in 2000 Fnh.-St.-Akt. zu M. 10 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie A — 18 St., 1 Aktie B = 1 St. Gewinnverteilung: Siehe bei Kap. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: A.-K.-Einzahlungs-Rückst. 61 645, Werkzeugmasch. 3 993 066, Werkzeuge 1 657 359, Betriebseinricht. 388 003, Büroeinricht. 2911, Modelle 216 977, Lizenzen 400 000, Bargeld 77 579, Effekten 211 500, Guthaben 3 092 571, Waren 7 083 365, Ver- lustvortrag 375 294. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Verpflicht. 7 560 270. Sa. M. 17 560 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 403 099, Unk. 3 883 354, Abschreib. 1 310 258. – Kredit: Bruttogewinn 5 221 416, Verlustvortrag 375 294. Sa. M. 5 596 710. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: Ing. Ernst Eversbusch, Heidelberg; Henry Blumenthal, Speyer. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer a. Rh.; Dir. Rich. Rosmarin, Dir. Leopold Kolbenheyer, Wien; Ing. Adolf Hubert, Strassburg; Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden; Bank-Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen. Werft-Akt.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: 10. u. 23./2. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Schiffbau, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller einschlägigen Gegenstände und Sachen der Industrie u. des Handels, Beteil u. Betrieb solcher Unternehm. sowie die Be- tätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehm. zu fördern. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Das Grund-Kap. ist in 12 000 Akt. von je M. 1000, die die Nr. 1–12 000 tragen, zerlegt. Es werden 2 Kategorien Akt. gebildet, Lit. A u. Lit B. An Aktien der Serie A werden ausgegeben 2000 Stück im Nennbetrage von insgesamt M. 2 000 000. Der Rest im Nennbetrage von M. 10 000 000 entfällt auf die Akt. Lit. B. Die Akt. Lit. A. sind Nam.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Betriebseinricht. 26 772, Büroeinricht. 71 943, Gleis- anlage 726 214, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 250 100, Werkzeugmasch. 6 890 873, Geräte u. Werkz. 1 083 186, Ofenanlage 59 202. Aussenstände 6 155 860, Verlust 1 279 502. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 191 779, Bankschulden 1 208 466, lauf. Verbindlichkeiten 2 143 408. Sa. M. 16 543 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 1 279 502. — Kredit: Verlust M. 1 279 502. Dividende 1922: 0 %. „ Direktion: Ernst Eversbusch. Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer a. Réh: Komm.-Rat Aug. Kahn, München; Dr. jur. Anton Hackmann, Wiesbaden; Heinr. Mülberger, Bankdir. Josef Schecher, Speyer a. Rh.; Bankdir. Rich. Hammel, Ludwigs- hafen a. Rh.; Oberbürgermeister Karl Leiling, Speyer a. Rh. * * * Bleiwalzwerk Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 23./5. 1921; eingetr. 15./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23 Zweck: Betrieb eines Bleiwalzenwerks, Fabrikation u. Ein- u. Verkauf aller Erzeugnisse aus Metall, Beteiligung, Gründung, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen sowie die Betätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Werkzeugmasch. 716 882, Ofenanlage 811 459, Ge. räte u. Werkzeuge 99 178, Kontokorrentguth. 2 000 359, Wertp. 1 524 350, Verfust 550 415. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden 2 701 300, Verbindlichkeit. 1 001 344. Sa. M. 5 702 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 170 326, Allg. Unk. 380 088. – Kredit: Verlustvortrag 170 326, Verlust 380 088. Sa. M. 550 415. Direktion: Ernst Eversbusch, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer a. Rh.: Dr. jur. Anton Hackmann, Wiesbaden: Bank-Dir. Robert Kappes, Ludwigshafen; Komm.-Rat August Kahn, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Speyer: Darmstädter u. Nationalbank. Stader Eisen- u. Drahtwerke A.-G. in Stade. Gegründet: 20./12. 1921: eingetr. 3./2. 1922. Firma bis 16./7. 1923: Kahl's Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, A.-G. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortführung der von Herrn Friedrich Thomas unter der eingetragenen Firma Kahl's Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik in Stade betriebenen Giesserei u. Maschinenfabrik. 3