Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1583 Kapital: M. 80 Mill. (Stückel. der Kap.-Erhöh. v. 13./10. 1923 noch nicht bekanntgegeben.) Bis 13./10. 1923: M. 50 Mill. in 2800 Aktien zu M. 10 000, 2800 zu M. 5000, 6000 Aktien zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu 100 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./5. 1922, übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 11 v. 10./6.–3./7. 1922 zu 115 % plus 15 % f. Unk. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 12 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort, zu 400 % übern. (Industrie-Ausfuhr G m.y b. H., Hamburg), davon 4 Mill. angeb. den bisher Aktion. im Verh. 1: 1 vom 9./5.–29./5. 1923 zu 460 % plus Bezugsscheinsteuer. Die a. o. G.-V. v. 16./7. 1923 beschloss Erhöh. um 34 Mill. in 2800 Aktien zu M. 5000, 1800 Aktien zu M. 10 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, die letzteren mit 30fachem Stimmrecht übern. vom Bankhaus Roderburg, Hammel & Co., Düsseldorf zu 700 %, davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 21./8. bis 31./8. 1923 zu 1000 einschl. Bezugsscheinsteuer übergeben. Lt. G.-V. v. 13./10. 1923 erhöht um M. 29 Mill. St.-Aktien u. M. 1 Mill. Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeboten auf M. 25 000 alte St.-Aktien M. 5000 junge zu 20 Mill. % plus Steuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 225 000, Masch., Werkzeug u. Inv. 517 892, Bestände, fertige u. halbfertig. Fabrikate u. Materialvorräte 9 919 585, Kassa 378 710, Debit. 6 629 922. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Steuer-Rückl. 1 022 268, Hypoth. 86 000, Bank-K. 2 389 191, Kredit. 8 503 107, Tant. 384 447, Div. 733 337, Gewinn 152 759. Sa. M. 17 671 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 35 244 982, soziale Abgab. 850 640, Abschreib. 202 670, Gewinn 2 129 568 (davon Körperschaftssteuer 459 025, R.-F. 400 000, A.-R.- u. Vorst.- Tant. 384 447, Div. 733 337, Vortrag 152 759). – Kredit: Fabrikat. 38 083 499, Agio 344 361. Sa. M. 38 427 861. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Fabrik. Friedr. Thomas, A. Riefenberg, Stade. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Baldwin Bielfeld. Hamburg; Kaufm. Heinr. Freudenthal, Altona; Rechtsanw. Martin Hertz, Stade; Dir. Wilh. Räthel, Schwarzenbeck; Dir. Mewes, Bankier Julius Roderbourg, Gerichts-Assessor Dr. Gustav Küpper, Düsseldorf; Ing. Paul Hartmann, Hamburg; Kaufm. Rich. Ambach, Düsseldorf. Progress-Werk Oberkirch Akt.Ges. in Stadelhofen (Baden). Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 5./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Luftpumpen für Fahrräder, Motorräder, Automobile etc. u. Pedalen sowie von Zieh- u. Stanzartikeln. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss das A.-K. um M. 2 200 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden 181 zum Nennwert u. 2019 zum Kurswert von 107 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, Div.-Ber. für das Geschäftsjahr 1921, angeb. den alten Aktion. (2: 1) zu 125 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 565 000, Masch., Werkz. u. Einricht. 729 211, Material., Teil- u. Fertigfabrik. 75 999 642, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2 553 963, Debit 34 994 571. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 200 000, rückst. Div. 36 600, Kredit. 111 073 905, Reingew. 1 531 882. Sa. M. 116 842 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 61 728 579, Abschr. 1 655 983, Steuer-Rückst. 5 600 000, Reingew. 1 531 882. – Kredit: Vortrag 21 376, Ertrag aus Fabri- kation 70 495 068. Sa. M. 70 516 444. Dividenden 1920–1922: 0, 6, 20 %. Direktion: Ing. Gustav Michelfelder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Frisch; Stellv. Bankier Edgar Pick, A. M. Rechtsanw. Dr. Reis, Gen.-Dir. Deussen, Baurat Otto Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Max Siegl, Baden; Th. Walz, Erlach. 0 Zahlstellen: Stuttgart: Pick & Cie.; Oberkirch i. B.: Rhein. Creditbank. *Starnberger Automobil-Werk Akt.-Ges., Starnberg. Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Adolf G. Abele, Fritz Plank, Ludwig Woeckel, OÖberstleutnant a. D. Theodor Wimmer, Egbert von Xylander, München. Zweck. Vertrieb u. die Herstell. von Fahrzeugmotoren u. Fahrzeugen aller Art u. aller auf diesem Gebiet einschl. Artikel sowie der Vertrieb von u. der Handel mit Roh- materialien, Halb- u. Fertigfabrikaten, welche für die genannten Zwecke in Frage kommen, endlich nach eingeholter Zustimmung des Aufsichtsrats die Vornahme einschlägiger oder anderer Geschäfte u. die Beteil. an Unternehm. aller Art. Kapital. M. 300 000 000 in 11 250 Aktien Serie A zu M. 20 000, 7500 Serie B zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktic 1 St.