* Metall, Maschinen- uird Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eto. 1585 Essen; Dir. Rud. Liffers, Haag; Gen.-Dir. Bergassessor Dehnke, Gelsenkirchen; Dir. Franz Hoffmann, Bochum; Gen.-Dir. Ph. Lenze, Kurt Thomas, Düsseldorf; Heinr. Bleckmann, Detmold; Bank-Dir. Dr. Weydenhammer, Duisburg; Dir. Dr. Wollenweber, Königssteele; Gen.-Dir. Franz Brenner, Lintfort, Kr. Mörs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen, Dortmund u. Detmold: Disconto-Ges.; Düsseldorf: Essener Credit-Anstalt; Duisburg: Deutsche Bank. Ludwigshütte Akt.-Ges. zu Sterkrade. Gegründet: 16./6. 1917; eingetr. 11./8. 1917 in Oberhausen. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Ludwigshütte, Eisengiesserei und Maschinenfabrik Louis Duesberg zu Sterkrade bestehenden Unternehmens, sowie der Be- trieb aller mit dem Unternehmen verwandten Industrien und Gewerbe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien M. 1000, über- nommen von den Gründern. Die G.-V. v. 20./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 800 000 in 800 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 2951, Grundstück u. Gebäude 500 066, Masch. 264 020, Kraff-, Licht- u. Heizungsanlage 102 470, Werkzeuge 18 750, Wohnhäuser 39 200, Mobil. 20 500, Formkasten 1, Modelle 1, Debit. 621 286, Waren- u. Metallvorräte 1 315 456. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 200 300, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 40 000, Rückstell.-K. 4337, Kredit. 1 498 741, rückst. Löhne 20 774, Gewinn 100 549. Sa. M. 2 884 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 897, Handl.-Unk. 139 470, Reparat. 17 167, Zs. 19 224, Steuern 94 480, Gewinn 100 549. – Kredit: Fabrikations-K. 480 379, Vor- trag 411. Sa. M. 480 790. 3 Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 1962, Grundstücke u. Gebäude 840 117, Wohn- gebäude 38 800, Masch. 1, Werkzeug 1, Mobil. 1, Formkasten 1, Modell 1, Warenvorräte 18 424 760, Kontokorrent 31 710 900, Beteilig. 20 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 511 000, R.-F. 20 000, Spezial-R.-F. 40 000, Rückstell. 4337, Akzepte 10 000 000, Kontokorrent 36 413 705, Fabrikations-K. 918 806, Gewinn 2 128 696. Sa. M. 51 036 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 219 231, Handl.-Unk. 1 633 234, Reparat. 168 723, Zs. 54 804, Steuern 1 409 155, Reingewinn 2 128 696. – Kredit: Vortrag 21 549, Fabrikations-K. 5 592 305. Sa. M. 5 613 854. Dividenden: 1917 5 % (9 Mon.); 1918–1922: 20, 20, 20, 20, 100 £ 400 % Bonus. Direktion: Heinr. Ernst Massmann. Aufsichtsrat: Ing. Ernst Hilger, Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Köln; Fabrikbes. Gustav Mollmann, Essen; Dir. A. Schumacher, Benrath. Maschinenfabrik Gebrüder Grote Akt-Ges. Stettin. Gegründet. 15./12. 1922 mit Wirkung ab 16./12. 1922; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Ing. Hans Grote, Ing. Gerhard Grote, Frl. Adele Grote, Stettin; Ziviling. Friedrich Kaiser, Hannover; Fabrikdir. Viktor Martin, Walter E. Raddatz, Stettin; Gutsbes. Rudolf Behrhardd Waitendorf; offene Handelsges. Wm. Schlutow, Stettin. Die vier ersten Gründer bringen in die Ges. ein das von ihnen unter der-Firma „Masch.-Fabr. Gebr. Grote Komm.-Ges.“ zu Stettin betriebene Geschäftsunternehmen mit Aktiven, Passiven u. dem Firmenrecht. Die Aktiva betragen zus. M. 38 237 292, die Passiven M. 29 237 292. Als Entgelt für diese Einbring. erhalten die vier Gründer 9000 Aktien der Ges. über M. 9 000 000 zum Nennwert. Zweck. Herstell. u. Ausbesserung von Kraftfahrzeugen u. Fahrzeugen aller Art sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. unter Übernahme u. Fortführung der auf dieselben Zwecke gerichteten Firma: Maschinenfabrik Gebrüder Grote Komm.-Ges., Stettin. Die Ges. ist im Rahmen ihres Geschäftszweckes mit Genehmigung des A.- R. auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten, zu erwerben oder sich daran zu beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben, auch Interessen- gemeinschaften, Konventionen, Kartelle u. Syndikate abzuschliessen. Kapital. M. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Hans Grote, Ing. Gerhard Grote, Stettin. Aufsichtsrat. Ziviling. Friedrich Kaiser, Hannover; Bankier Ernst Werner, Walter E. Raddatz, Fabrikdir. Viktor Martin, Stettin; Gutsbes. Rudolf Bernhard, Waitendorf. Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Act.-Ges. in Stettin-Grünhof. Gegründet: 2./4. 1858; Akt.-Ges. seit 1./3. 1896. Übernahmepreis M. 2 416 306. Zweck: Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif-Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmasch. nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Die in Stettin an der Warsowerstr., Elysiumstr., Adolfstr., Nemitzerstr., Mühlenstr. u. an der Industriestr. belegenen Fabrik- anlagen der Ges. umfassen insges. 62 761 am Grundfläche, wovon 15 694 dm bebaut sind. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 100 7