1586 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. In den teils drei- teils vierstöckigen, massiven Fabrikgebäuden werden in räumlich von- einander getrennten Fabrikationsabteil. Nähmasch., Fahrräder, Schreibmasch. u. in der eigenen Tischlerei u. Eisengiesserei die benötigten Holzwaren u. Gussstücke angefertigt. Die erforderliche Kraft u. Beleucht. stellt sich die Ges. selbst her u. sind dafür je eine stehende Heissdampfmasch. von 400 PS., Sattdampfmasch. von 200.PS., eine liegende Sattdampfmasch. von 80 PS., ein Dieselmotor von 200 PS., eine Lokomobile von 170 PS., 1 Lokomobile von 200 PS. vorhanden. Diese Motoren treiben 6 Dynamomasch. an, welche ca. 750 Kilowatt- strom abgeben können. Zur Dampferzeug. dienen 5 Dampfkessel, von denen 2 Original- Steinmüllerröhren-Kessel mit 311 bzw. 181 am Heizfläche u. 2 Kornwallkessel mit 57 bzw. 130 am Heizfläche sind. Die Kraftübertrag. wird durch 67 grosse u. 70 kleine Elektro- motoren bewirkt; insges. werden damit 1200 Arbeitsmasch. angetrieben, welche ihrer Art nach Bohrmasch., Drehbänke, Hobel-, Fräs-, Schleif- u. Stanzmasch. darstellen. Filialen in Stuttgart u. Düsseldorf. Kapital: M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, 1897 Erhöhung um M. 500 000 zu 155 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 19814 um M. 500 000 zu 123 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v 6./5. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920; begeben zu 115 %, angeb. den alten Aktion. zu 122.50 % Die G.-V. v. 13./10. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 (also auf M. 9 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Abraham Schlesinger, Berlin u. Wm. Schlutow, Stettin) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. vom 8./11.— 25./11. 1920 zu 122.50 % £ 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon den alten Aktion. M. 6 000 000 zu 100 % angeboten. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 15./4. 1905, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, auf Namen des Bankhauses Wm. Schlutow in Stettin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 1 020 000 auf dem Grundbesitz der Ges. samt maschin. Zubehör. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1913– 1922: 99.50, –* –, 92, –, 97, 99.50, 103, –, 90 %. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 769 000. Zum 5./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 25 000 fester Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 541 230, Masch. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, elektr. Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Kontorutensil. 1, Debit. 557 433 149, Wechsel 60 346 750, Kassa 12 103 361, Depot 14 215, Eff. 9092, Waren 45 610 976. —– Passiva: A.-K. 9 000 000, Oblig. 769 000, Hyp. 110 100, Oblig.-Agio 15 380, Kredit. 564 584 407, R.-F. 900 000, Extra-R.-F. 100 000, Steuerrückl. 1 800 000, Bau- u. Ern.-F. 50 000 000, Arb.- Unterst.-F. 105 000. Kaut. 18 615, Oblig.-Zs. 12 586, Arb.-Versich. 2 000 000, unerhob. Div. 42 459, Beamten-Unterst.-F. 100 000, Delkr. 20 000 000, Rein gewinn 27 501 232. Sa. M. 677 058 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Grundst. u. Geb. 47 667, Masch. u. Werkz- 538 720, Modelle 27 350, Patente 64 264, Pferde u. Wagen 386 140, Kontor-Utensil. 301 426, Reingewinn 27 501 232 (davon Div. 22 500 000, Arb.-Unterst.-F. 2 500 000, Beamten-Unterst.-F. 2 000 000, Vortrag 501 232). – Kredit: Gewinnvortrag 152 866, Talonsteuerfond 30 880, Fabrikat.-Gewinn abzügl. Unk. 28 683 054. Sa. M. 28 866 801. Kurs Ende 1913 –1922: 141, 110*, –, 178, 318, 199, 245.25, 440, 850, 15 750 %. Not. in Berlin. Dividenden 1913–1922: 10, 0, 10, 16, 16 % M. 150 Bonus, 16 % M. 90, 16 % £ M. 250, 25, 35, 250 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Vorreihr, Rudolf Pielicke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer, Stellv. Gen.-Dir. Emil Stoewer, Stettin; Rittergutsbes. Bernhd. Stoewer, Klein-Mellen bei Dramburg; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Paul Rohde, Otto Wallach, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Stettin: Wm. Schlutow. =Stahl- u. Eisenhandels-Akt-Ges. Curt Seeliger, Stettin. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer: Curt Seeliger, Frau Marie Seeliger, geb. Friese, Frau Erna Schulz, geb. Nitsche, Johannes Kacza, Stettin; Prok. Werner Polzin, Finkenwalde. Zweck: Grosshandel mit Stahl u. Eisen. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Curt Seeliger, Stettin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Walther Brock, Konsul Rud. Meyer, Dir. Walter Zimmer- mann, Stettin.