1588 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. bebaut. Auf den Grundstücken befinden sich ein Verwalt.-Gebäude, ein Arb.-Wohnhaus u. die Fabrikanlage. Die letztere enthält eine Giesserei, welche mit 2 Kupolöfen u. 5 Formmasch. für eine Leistung von 30 000 Ztr. Guss pro Jahr eingerichtet ist. Das Werk ist angeschlossen an die Überlandzentrale in Stralsund mit ca. 100 Ps. An Eisenbearbeit.-Masch. sind 50, an Holzbearbeit.-Masch. sind 10 vorhanden. In Stralsund werden insbes. Pferderechen, Säemasch., Düngerstreuer, Kartoffelsortierer u. Grasmähmasch. hergestellt. Zurzeit werden in Stralsund rd. 160 Beamte u. Arb. beschäftigt. 2. in Barth: der Grundbesitz umfasst 36 700 am, davon sind mit Fabrikgebäuden 6572 am u. mit Beamten- u. Arb.-Wohnungen 788 qm bebaut. Die Giesserei in Barth ist mit 2 Kupolöfen u. 15 Formmasch. für eine jährl. Leistung von 90 000 Ztr. ausgestattet. Ferner ist ein Sägewerk mit Vollgatter, sowie 28 Holzbearbeit.-Masch. vorhanden. Der Eisenbearbeit. dienen 70 Masch. mit den erforderl. Nebenwerkzeugen. Zum Betriebe des Werkes dient eine 65 PS Dampfmasch., ferner ist ein Anschluss an die Überlandzentrale Stralsund mit 120 PS vorgesehen. Die Fabrikation erstreckt sich insbes. auf Düngerstreuer, Walzen, Rübenschneider u. Ölkuchenbrecher. Beschäftigt werden zurzeit rd. 370 Beamte u. Arb. 3. in Neubrandenburg: der Grundbesitz umfasst 3765 qm, davon sind 1898 qm bebaut. In Neubrandenburg wird hauptsächlich der Handel in Fabrikaten der Werke aus Stralsund u. Barth, sowie in fremden Maschinen betrieben; ausserdem befindet sich daselbst eine Reparaturwerkstatt, die mit 9 Werkzeug- masch. ausgerüstet ist, welche an das Städtische Elektrizitätswerk angeschlossen sind. Es werden zurzeit 34 Beamte u. Arb. beschäftigt. 4. in Stettin: der Grundbesitz umfasst 3080 qm, davon sind 1080 am bebaut. In Stettin wird der Handel in eigenen u. fremden Fabrikaten betrieben. Die Reparaturwerkstatt in Stettin ist mit 14 Werkzeugmasch., die an das Städtische Elektrizitätswerk angeschlossen sind, ausgestattet. Zurzeit werden in Stettin 50 Beamte u. Arb. beschäftigt. Beteil. an der Pommerschen Eisengiesserei- u. R. Lindner, elektrotechn. Ges. m. b. H., mit M. 250 000 u. der Elektrowerkstätten Otto Bergner G. m. b. H. mit M. 20 000. Kapital: M. 42 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000 h. 2000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 18./5. 1920 um M. 1 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 26./11. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 115 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 115 %, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 29./4. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1922, übern. von einem Konsort. zu 135 %, davon anzub, M. 2 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 150 % plus Stempel u. Unkosten. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Akt. A M. 1000, ausgestattet mit gleichen Rechten wie die früher begeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, erstere übern. von einem Konsort. (Mooshake & Lindemann, Halberstadt) zu 700 %, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktionören im Verh. 2: 1 vom 6.–26./3. 1923 zu 750 %. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Rechten wie die früher begeb. ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 28./8. 1923 um M. 20 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000) u. 1000 St.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 300 000 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 300 000 %. Die Vorz.-Aktien sind jetzt mit 20fachem Stimmrecht ausgestattet. Hypothekar-Anleihe I: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1920, rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1./6. 1923 bis spät. 1943 durch jährl. Auslos. Sicherheit: Hypothek auf Grundbesitz in Barth hinter einer Amort.-Hypoth. von M. 87 000, eingetragen für Mooshake & Lindemann, Halberstadt. II: M. 1 250 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1925 bis spät. 1950 durch jährl. Rückzahl. von M. 50 000. Sicherheit: Hypothek auf Fabrikgrundstücken in Stralsund u. Barth, eingetragen für Mooshake & Lindemann, Halberstadt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen (A.-R.-Wahl, Statuten-Ander., Auflös. der Ges.). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div, an St.-Akt., vom Rest. 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922; Aktiva: Grundstücke 164 000, Gebäude 450 000, fehlende Einz. auf Vorz.-Akt. 375 000, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 4, Modelle u. Zeichnungen 2, Pferde u. Kraftwagen 3, elektr. Anlage 3, Vorräte 65 080 276, Debit. einschl. Bankguth. 218 919 261, Wertp. 65 700, Kassa 280 882, Beteilig.: Pommersche Eisengiesserei & Reinhardt Lindner, elektr. G. m. b. H. 250 000, Elektrowerkstätten Otto Bergner G. m. b. H. 20 000, Avale 500 000. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Hyp. 316 081, 4½ % Oblig. 700 000, 5 % do. 1 250 000, R.-F. 9 900 000, Delkr.-F. 490 000, Kredit. einschl. Anzahl. 197 359 970, Wechsel 46 955 711, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 21 155, Werkerhalt.-K. 900 000, unerhob. Div. 8000, Avale 500 000, Reingewinn 16 704 213. Sa. M. 286 105 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 60 847 674, Hypoth.-Zs. 16 127, Abschreib. 4 528 151, Delkr. 6333, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 14 000, Rohgewinn 16 704 213 (davon