– Ö― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1589 Div. 10 043 750, Tant. an A.-R. 1 600 000, Beamten- u: Arb.-Unterst.-F. 2 000 000, Delkr.-F. 1 000 000, Vortrag 2 060 463). – Kredit: Vortrag 220 890, Rohgewinn 81 895 609. Sa. M. 82 116 500. Kurs; Jan. 1923 in Berlin eingeführt. Dividenden 1913–1922: 4, 4, 4, 6, 15, ?, 20, 10, 25, 100 %. Vorz.-Akt./ 1922: 7 % C.-V.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Gust. Pickert, Franz Schloer, Stralsund; O. Bahlrühs, Barth; Wilh. Ost, Stettin. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Stadtrat Gust. Pickert, Stellv. Dr. jur. Fritz Lindemann, Bankier Walter Lindemann, Ing. William Woolnough, Halberstadt: Bankier Herm. Schoof, Helmstedt; Bankier Jul. Schwarz, Bank-Dir. Georg Mosler, Berlin; Fabrikbes. Carl Bartens, B.-Niederschönhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Berlin: Dresdner Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co. Süddeutsche Messer-, Sägen- u. Werkzeugfabrik Akt.-Ges. in Straubing. 0 Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 22./3. 1920. Firma bis 18./5. 1923: Süddeutsche Sägen-, Feilen- u. Werkzeuefabriken. QZweck: Fabrikation von Feilen, Sägen u. Werkzeugen aller Art, sowie der Handel mit diesen u. ähnlichen Artikeln. Die Ges. erwarb die Feilenfabrik von Jos. Köppl. Kapital: M. 15 750 000 in 5250 St.-Akt. à M. 1000 u. 4875 à M. 2000, ferner 5 Nam.-Vorz.— Akt. à M. 150 000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1920 M. 700 000, begeben ebenfalls zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./8. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, angeb. zu 110 %. Lt G.-V. v. 11./3. 1922 bezw. 17./6. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 120 %. 1922 nochmals erhöht um M. 3 250 000 in 3000 St.-Akt. u. 250. Vorz.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 10 500 000 in 5250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 4875 à M. 2000, sowie 5 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 150 000, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923. Gleichzeitig fand die Umwandl. der seither. M. 250 000 Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. statt. Von den neuen St.-Aktien wurden M. 6 750 000 zu 100 % und M 3 000 000 zu 160 % ausgegeb. Die Nam.-Vorz.-Aktien werden ausgegeben zu 100 % mit 25 % Einzahl., erhalten 6 % Vorz.-Div. u. haben 18faches beschränktes Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: K. der Aktion. 187 500, Grundst. 15 000, Gebäude 100 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Fabrik- u. Bureauinventar 1, Rohmaterial, Halb- u. Fertig- fabrikate 20 165 504, Debit. 28 476 843, Effekten 154, Wechsel u. Schecks 1 618 500, Postscheck- guth. 1 182 619, Kassa 141 433. – Passiva: A.-K. 5 250 000, R.-F. 440 000, Delkr.-Rückstell. 1 000 000, Hyp. 247 250, Kredit. u. Akzepte 29 225 967, Rückstell. f. Steuern usw. 6 500 000, Gewinn 9 224 342. Sa. M. 51 887 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 18 767 710, Zuweis.- u. Delkr.-K. 1 000 000, Abschreib. 1 120 368, Reingewinn 9 214 148. Sa. M. 30 102 228. – Kredit: Fabrikations- u. Warenverkaufserlöse M. 30 102 228. Dividenden 1920–1922: 5. 7, 100 %. Direktion: Fritz Kammermeier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Kirchner, Würzburg; Stellv. Fabrikant Dr. Franz Bresgen, Eltmann a. M.; Geh. Hofrat Dr. Florenz Wigger, München; Bank-Dir. Friedr. Kirchner, Würzburg; Dipl.-Ing. Otto Kirchner, Königsberg (Bayern). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankverbindungen: Würzburg: Darmstädter u. Nationalbank Fil., Bayer. Vereinsbank, Fil. Würzburg, Abt. Handelsbank; Straubing: Bayerische Vereins- bank (Abt. Bayer. Handelsbank) Fil.; Bayer. Zentral-Darl.-Kasse, Zweigstelle Würzburg. Carl Beisser Akt.Ges. in Stuttgart, Eugenstr. 6. Gegründet: 24./4. 1922; eingetr. 10./6. 1922. Gründer: Fabrikant Carl Beisser, Stuttgart; Oskar Cossmann, Serriéres (Schweiz); Privatier Rich. Müller, Tübingen; Fabrikant Elias Gideon, Tuttlingen; Privatier Wilh. Rössler, öffentl. Notar Friedr. Faber, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drahtwaren u. verwandten Artikeln. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. berecht., gleichart. oder ähnl. Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreich. oder Förder. des Ges.-Zwecks unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Kapital: M. 20 Mill. in 400 Vorz.-Aktien u. 4600 St.-Aktien à M. 1000 u. 120 Vorz.-Akt., 1380 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 1380 St.-Akt. zu M. 10 000, aus- gegeben zu 150 %. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 10 St.