1590 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Masch., Werkz. u. Geräte 1, Mobilien 1, Kassa 115 093, Banken 876 494, Postscheck 81 186, Kunden 13 044 378, Waren 9 970 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Lieferanten 9 118 585, Wechsel 2 304 763, Hypoth. u. Darl. 4 620 227, Steuerrückl. 1 000 000, Rückl. f. Wohlfahrtszwecke 300 000, Gewinn 1 743 578, Sa. M. 24 087 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundst. u. Gebäude 850 339, do. auf Masch., Werkz. u. Geräte 1 841 100, do. auf Mobil. 102 614, Geh. 2 519 398, Löhne 3 295 267. Unk. 10 968 447, Skonto u. Zs. 2867, Gewinn 1 743 578. Sa. M. 21 323 612. – Kredit: Waren (Bruttogewinn) M. 21 323 612. Dividende 1922: ? %. Direktion: Prok. Carl Baisch, Stuttgart. Aufsichtsrat: Öffentl. Notar Friedr. Faber, Stuttgart; Fabrikant Elias Gideon, Tuttlingen; Privatier Rich. Müller, Tübingen; Privatier Wilh. Rössler, Stuttgart; Dir. Theod. Weigle, Schorndorf, Oscar Cossmann, Serrieres. *Benkiser-Werk Akt.Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 25./5., 10./7. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Ing. Emil Benkiser, Dipl.- Ing. F. W. Grupp, Viktor Wagner, Cannstatt; Fabrikant Eugen Wagner, Esslingen; Frau Otti Grupp, geb. Wagner, Cannstatt. Emil Benkiser, F. W. Grupp u. Viktor Wagner als die Ges. der Benkiser & Co. G. m. b. H., Cannstatt, bringen das Geschäft dieser Firma samt Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Dez. 1922 ein. Hierfür erhalten diese Gründer Aktien in Höhe von M. 4 980 000, restl. M. 20 000 Akt. zu 120 % bar gezeichnet. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. sanitären Anlagen, insbes. der Benkiser Armaturen sowie verwandter Erzeugnisse. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Benkiser, V. Wagner. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Friedr. Wilh. Grupp, Cannstatt; Fabrikant Eugen Wagner, Esslingen; Rechtsanw. Dr. Richard Reiss, Kaufm. Max Rosenfeld, Stuttgart. Bico Automobilgesellschaft Akt.-Ges., Stuttgart, Marktplatz 20. Gegründet. 29./11., 23./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Otto Biesen- berger, Dipl.-Ing. Alfred Füssenhäuser, Dipl.-Ing. Otto Mühlschlegel, Stuttgart; Privatier Adolf Mühlschlegel, Ulm; Hans Holland, New York. Zweck. Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör sowie Reparatur u. Herstellung von Kraftfahrzeugen. Kapital. M. 4 500 000 in 450 Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Diplom-Ingenieure Otto Biesenberger, Alfred Füssenhäuser, Otto Mühl- schlegel, Stuttgart. Aufsichtsrat. Paul Ilg, Stuttgart: Fabrikant Franz Berberich, Heilbronn a. N.; Stadt- pfleger a. D. Gottlob Füssenhäuser, Stuttgart. Carmenwerk Akt.-Ges. in Stuttgart, Rosenbergstr. 50 a. Gegründet: 19./5, 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Schreibmaschinen, Werkzeugen sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte, die den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind oder mit ihm in Zusammenhang stehen. Auch kann sich die Gesellschaft an anderen Unternehmungen ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. 1921 Übernahme d. Fabrik von Otto Hopf. Kapital: M. 6.5 Mill. in 6500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, wovon M. 300 000 zur Übernahme d. Fabrikanlagen von Otto Hopf verwendet sind, M. 1.7 Mill. den bisher. Aktionären zu 115 % angeboten. Lt. G.-V. v. 10./10. 1922 erhöht um M. 3.5 Mill. in 3500 Aktien zu M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Werk 3 669 497, Masch. u. Werkzeuge 924 527, Ein- richtung 235 115, Patente 125.819, Kassa 73 000, Postscheck 4065, Aussenstände 8 718 548, Waren 16 253 500. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Rücklage I 290 000, Bank 3 224 837, Wechsel 2 000 000, Kredit 1 772 569, Steuerrückl. 6 031 661, Reingewinn 10 185 094. Sa. M. 30 004 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 295 028, Geschäfts-Unk. 33 735 806, Abschreib. 831 293, Reingewinn 10 185 004. Sa. M. 45 047 132. – Kredit: Betriebsergebnis M. 45 047 132. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Dir. Carl Nägele, Otto Hopf, Alb. Theod. Schweickhardt.