Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1591 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Wagner, Reutlingen; Philipp Martin Becker, Stutt- gart; Bankdir. Karl Schmidt, Bankdir. Wilh. Hirsch, Ulm; Freih. Franz von Stain zu Rechlenstein, Rottweil. Zahlstellen: Ges. Kasse; Ulm: Gewerbe-Bank Ulm G. m. b H. *Wilhelm Gienger Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. Gegründet. 10./2. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Wilhelm Gienger, Industrieller Paul Metzger, Kaiserslautern; Süddeutsche Eisenkontor G. m. b. H., Starnberg; Handels- schulrat Jakob Clement, Fabrikant Heinrich Schmid, Stuttgart. Zweck. Der Grosshandel mit Röhren, Eisen u. sonstigen Hüttenerzeugnissen u. ver- wandten Artikeln, ferner mit Baumaterialien jeder Art. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu unternehmen, die der Erreichung oder Förderung des Gesellschaftszweckes unmittelbar oder mittelbar als dienlich erscheinen. Die Errichtung von Zweigniederlass. im In- u. Auslande ist zulässig. 3 Kapital. M. 30 000 000 in 1500 Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Gienger, Cannstatt Aufsichtsrat. Industrieller Paul Metzger, Kaiserslautern; Fabrikant Heinrich Schmid, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart; Fritz Sellge, Starnberg. Hähnle & Hunker, Akt.-Ges., Stuttgart, Kasernenstr. 61. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Fabrikant Karl Hähnle, Stuttgart; Fabrikant Matthäus Hunker, Feuerbach; Fritz Seifried, Esslingen; Rechtsanw. Dr. Laiblin, Stuttgart; August Hunker, Ulm; Dir. Cornelius Deissler, Neu-Ulm; Oberschwäbische Treu- handges. m. b. H., Ulm. Karl Hähnle u. Matth. Hunker bringen das unter der Firma Hähnle & Hunker in Stuttgart betriebene Geschäft mit Firma sowie mit sämtlichen Aktiven unter Ausschluss der Passiven, jedoch unter der Verpflicht. zur Erfüll. von M. 20 113598 Verbindlichkeiten, zum festgesetzten reinen Wert von M. 28 340 000 ein. Für letzteren Betrag werden jedem derselben für M. 8 175 000 Akt. zum Nennwert zuzüglich eines Kosten- beitrags von 30 % des Nennbetrags gewährt. Der restliche Anspruch von M. 7 085 000 ist an den Gründer Fritz Seifried abgetreten. Dieser erhält hierfür M. 5 450 000 Akt. zum Nennwert, zuzüglich eines Kostenbeitrags von 30 %. Zweck. Fortführ. der Firma Hähnle & Hunker, Betrieb einer Werkzeug- u. Maschinen- fabrik. Kapital. M. 35 Mill. in 6000 St.-Akt. Serie B zu M. 5000, 500 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 12 Mill. St.-Akt. zu 230 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in bedingten Fällen. Direktion. Karl Hähnle, Stuttgart; Matthäus Hunker, Feuerbach; Fritz Seifried, Esslingen. Aufsichtsrat. Dir. Aug. Müller, Aug. Hunker, Ulm; Dir. Cornel. Deissler, Neu-Ulm: Rechtsanw. Dr. Laiblin, Stuttgart. Katheterreform Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer: G. H. Keller's Sehne Komm.-Ges., Bankprok. Karl Gerlach, Emil Lange, Stuttgart; Prok. Eugen Wilhelm, Cannstatt; Prok. Wilh. Umschneider, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elastischen Chirurgieinstrumenten sowie von mediz.- chirurg. Spezialartikeln. Zur Erreich. ihres Zwecks ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form zu beteil. Sie kann auch Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3.5 Mill. in 3500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erh. um M.10½ Mill. (auf M. 14 Mill.), div.-ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. den Aktion. zu 130 % £ Steuern i. V. 1:1 v. 9. bis 30./12. 1922 angeboten. – Die G.-V. v. 31./7. 1923 sollte über Erhöh. um M. 26 Mill. (auf M. 40 Mill.) beschliessen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 14 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 5.–20./8. 1923 zu 4000 % £ 2000 % Bezugsrechtssteuerpauschale. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundeigentum 1 199 520, Masch. u. Einricht. 664 671, verschied. Werbematerial 100 000, gewerbl. Schutzrechte 1, Kasse 62 484, Wechsel u. Wert- papiere 22 946, Waren 24 604 653. Kaufwaren 5 568 734, Forder. an Kunden 22 111 269, Post- scheckguthaben 700 930. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 500 000, Schuld an Lieferanten 19 007 627, do. für Steuern 3 260 480, do. für Einzahl. auf junge Aktien 1923 13 568 200, do.